#

2919 publications

  1. Über den Süßstoff Dulcin seine Darstellung und Eigenschaften
  2. Über den Tellerrand
  3. Über den Umgang mit Geisteskranken
  4. Über den Umgang mit Investmentfonds
  5. Über den Unterricht in der Aussprache des Englischen
  6. Über den Ursprung des Universums: Das Problem der Singularität
  7. Über den Vorbereitungssatz von Weierstraß. Elliptische Differentialoperatoren auf Mannigfaltigkeiten
  8. Über den Wert der Gregorschen Definitionsmethode zur Beurteilung der Intelligenz bei Kindern von 5 Bis 14 Jahren
  9. Über den Zusammenhang Zwischen Röntgenstrahlungs-Ausbrüchen in der Polarlichtzone und Bayartigen Erdmagnetischen Störungen
  10. Über den Zusammenhang der additiven Inhalts- und Maßtheorien
  11. Über den Zusammenhang von Unternehmenskultur und Architektur
  12. Über den Zusammenhang zwischen Gewitterzügen und Niederschlagsgebieten
  13. Über den Zusammenhang zwischen der Temperaturabhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität und der spezifischen Wärme bei Antiferromagneten
  14. Über den alternsbedingten Formwandel elastischer und muskulärer Arterien
  15. Über den biologischen Wert der einzelligen Grünalge Scenedesmus obliquus — frisch und verschieden getrocknet — und ihre diätetischen und therapeutischen Eigenschaften
  16. Über den derzeitigen Stand der Bauarbeiten am Tauernkraftwerk Kaprun
  17. Über den histotopochemischen Nachweis von Vitamin C im Zentralnervensystem
  18. Über den hydraulischen Wirkungsgrad von Turbinen bei ihrer Verwendung als Kraftmaschinen und Pumpen
  19. Über den jetzigen Stand der Diabetestherapie
  20. Über den selektiven Photoeffekt an Metallschichten, die durch kathodische Zerstäubung hergestellt sind
  21. Über die Abhängigkeit des Formänderungsvermögens metallischer Werkstoffe vom Spannungszustand bei unterschiedlich hoher Temperatur und Formänderungsgeschwindigkeit
  22. Über die Absorption von flüssigem H2O und D2O im ultraroten Spektralgebiet zwischen 5 µ und 27 µ
  23. Über die Absorptions- und Emissionsstrahlung der Atmosphärischen Ozonschicht bei der Wellenlänge 9,6 μ
  24. Über die Acceleration im Kleinkindesalter
  25. Über die Altersschätzung bei Menschen
  26. Über die Analyse der Erbfaktorenwirkung und ihre Bedeutung für biochemische Fragestellungen
  27. Über die Anfänge der deutschen Geschichte
  28. Über die Anreicherung des N15-Isotops und einige spektroskopische Untersuchungen am N15
  29. Über die Anwendung disubstituierter Dithiocarbamate in der analytischen Chemie
  30. Über die Anwendung von Schlafmitteln in der Kinderheilkunde, mit besonderer Berücksichtigung des Nirvanols
  31. Über die Atmungsregulation unter Arbeit
  32. Über die Atrophie der Menschlichen Organe bei Inanition
  33. Über die Aufarbeitung von Rückständen aus der Altschmierölraffination
  34. Über die Aufstellung der Thermometerhütte auf der Zugspitze
  35. Über die Ausbreitung der von Großkolbenmaschinen erzeugten Bodenschwingungen in die Tiefe
  36. Über die Ausbreitung von Stoßwellen in abgeknickten und verzweigten Rohren
  37. Über die Ausbreitung von Ultraschall in Luft
  38. Über die Ausnutzung des Sonnenlichtes beim Wachstum der grünen Pflanzen
  39. Über die Ausscheidung von Tuberkelbazillen mit der Menschlichen Galle
  40. Über die Beanspruchungsverhältnisse in Blockaufnehmern von Strangpressen
  41. Über die Bearbeitung von Maschinenteilen
  42. Über die Bedeutung der Pilze für das Leben des Waldes
  43. Über die Bedeutung der Redoxkatalysatoren für Bakterien und Bakterienenzyme, unter besonderer Berücksichtigung der bakteriellen Anaerobiose
  44. Über die Bedeutung der interstitiellen Zellen für die Entwicklung und Fortpflanzung mariner Hydroiden
  45. Über die Bedeutung der pathologischen Anatomie für die Gastroenterologie
  46. Über die Bedeutung des Steenbeckschen Minimumprinzips
  47. Über die Bedingtheit der retinalen Bewegungen bei Fröschen und Fischen
  48. Über die Beeinflussung der Passivierbarkeit aktiver Metalle durch Zulegieren von Chrom und Nickel
  49. Über die Begeißelung der Bakterien
  50. Über die Behandlung des Tetanus mit subkutanen Injektionen von Magnesium sulfuricum
  51. Über die Behandlung und Beurteilung der Kriegsneurosen
  52. Über die Benennung der chronischen Nierenleiden. Bezeichnung und Begriffsbestimmung auf dem Gebiet der Nierenkrankheiten
  53. Über die Bestimmung der Atomverteilung in amorphen Substanzen und Schmelzen
  54. Über die Bestimmung der D-Schicht-Absorption für eine 2000 km lange Meßstrecke und deren Endpunkte
  55. Über die Bestimmung der Elastizitäts-und Torsionskoeffizienten von Steinsalz und Sylvin bei tiefen Temperaturen
  56. Über die Bestimmung von Längstwellen-Ausbreitungsparametern aus Feldstärkemessungen am Erdboden
  57. Über die Bestimmung von Längstwellen-Ausbreitungsparametern aus Feldstärkemessungen am Erdboden
  58. Über die Beteiligung des metallenen Gehäuses an den Entladungsvorgängen in Großgleichrichtern
  59. Über die Beulung anisotroper Plattenstreifen
  60. Über die Bewegung eines geladenen Teilchens im konstanten elektromagnetischen Feld
  61. Über die Bewegung und die Störungen der Planeten, wenn dieselben sich nach dem Weberschen elektrodynamischen Gesetz um die Sonne bewegen
  62. Über die Bewegungen der Beggiatoaceen und Oscillatoriaceen
  63. Über die Beziehungen der Qualität des Nahrungseiweißes und der von ihr unterhaltenen Oxydationslage zum Leberglykogengehalt
  64. Über die Beziehungen mariner Fische zu Hartbodenstrukturen
  65. Über die Bildsamkeit von tongebundenen Formsanden
  66. Über die Bildung der Harn- und Gallensteine
  67. Über die Blutdruckerhöhung im Beginne des Preßaktes, ihr Ausmaß, ihre Entstehungsweise und Bedeutung
  68. Über die Bodenatmung im Schilfgürtel des Neusiedler Sees
  69. Über die Brauchbarkeit der Trockennährböden nach Kuczynski und Ferner
  70. Über die Chemie der Sinnpflanze Mimosa pudica L.
  71. Über die Darstellung der Hornhautoberfläche und ihrer Veränderungen im Reflexbild
  72. Über die Darstellung psychisch abnormer und geisteskranker Charaktere auf der Bühne
  73. Über die Darstellung von Übertragungsfunktionen und Netzwerken am Analogrechner
  74. Über die Dauerschwingfestigkeit der Stähle bei erhöhten Temperaturen: Spannung-Bruchzeit-Linien warmfester Stähle unter wechselnder Belastung im Temperaturbereich von 500 bis 700°C
  75. Über die Dekompensation der Erworbenen Herzklappenfehler und ihre Behandlung
  76. Über die Demokratie in Brasilien
  77. Über die Diophantische Gleichung ax4+bx2y2+cy4=ez2
  78. Über die Druckabhängigkeit der Kolonnenionisation durch α-Strahlen
  79. Über die Dummheit
  80. Über die Eigenarten der Bimetall-, Thermo- und Flammenionisationssicherungsmethode in ihrer Anwendung auf Zündsicherungen
  81. Über die Eigenschaften von Zählrohren und Ionisationskammern in verschiedenartigen Strahlungsfeldern
  82. Über die Einführung absoluter elektrischer Maße
  83. Über die Einführung von Fluor in organische Verbindungen und zur Kenntnis der Fluorierung des Chloracetaldehyds mit Schwefeltetrafluorid
  84. Über die Einlagerung des Lignins in der Zellwand
  85. Über die Einwirkung Einseitiger Salzgaben auf Wachstum und Ertrag von Kulturpflanzen
  86. Über die Einwirkung verdünnter Lösungen von Bariumhydroxyd und anderer Hydroxyde auf Maltose
  87. Über die Einwirkung verdünnter Lösungen von Bariumhydroxyd und anderer Hydroxyde auf Maltose
  88. Über die Einwirkung von Collargoleinspritzungen auf Niere und Nierenbecken
  89. Über die Einwirkung von Emanation und Gasteiner Thermalwasser auf rote Blutkörperchen des Menschen
  90. Über die Elektrizität der Niederschläge
  91. Über die Elemente der Analysis – Standard und Nonstandard
  92. Über die Entstehung großer Temperaturdifferenzen zwischen Alpen und Lindenberg
  93. Über die Entwicklung der Lungentuberkulose
  94. Über die Entwicklung der Lungentuberkulose
  95. Über die Entwicklung des Dünndarms der Ratte
  96. Über die Entwicklung eines adiabatischen Kalorimeters zur genauen Messung von spezifischen Wärmen körniger und pulverförmiger Stoffe
  97. Über die Entwicklung zulässiger Funktionen nach den Eigenfunktionen bei definiten, selbstadjungierten Eigenwertaufgaben
  98. Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom
  99. Über die Erbsünde
  100. Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens
  101. Über die Ergebnisse der Schenkelbruchoperation
  102. Über die Erkennbarkeit unendlicher Spuren
  103. Über die Ermittelung der Inneren Theilungsfehler Zweier Massstäbe
  104. Über die Ermittlung der optimalen Trocknungsbedingungen für Ziegeleierzeugnisse
  105. Über die Ermittlung von Schnittkräften und das statistische und dynamische Verhalten von Verzahnmaschinen
  106. Über die Erweiterung des Definitionsbereiches differenzierbarer Funktionen
  107. Über die Erziehung gesunder Kinder
  108. Über die Existenzmöglichkeit absorbierender Materie im Kosmos
  109. Über die Extrapolation von Zeitstandversuchen
  110. Über die Festigkeit der gewölbten Böden und der Zylinderschale
  111. Über die Fließbewegung in plastischem Material, das aus einem Zylinder durch eine konzentrische Bodenöffnung gepreßt wird, mit besonderer Berücksichtigung des Dick’schen Strangpreßverfahrens
  112. Über die Fluoreszenz der Eihäute beim Weberknecht Gyas annulatus
  113. Über die Formen der Reststickstoffsteigerung im Verlauf der Weilschen Krankheit
  114. Über die Geschwindigkeitsverteilung in Wirbeln
  115. Über die Gesundheitsgefährdung bei der Verarbeitung von metallischem Blei mit besonderer Berücksichtigung der Bleilöterei
  116. Über die Gesundheitsphilosophie zum Präsentismus
  117. Über die Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter in der deutschen keramischen insbesondere der Porzellan - Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Tuberkulosefrage
  118. Über die Gleichzeitige Bestimmung der Teilungsfehler Zweier Maszstäbe Durch die Methode des Durchschiebens
  119. Über die Glyceride des Chaulmugraöles
  120. Über die Grundlagen der Balkentheorie / Die Spannungen und Formänderungen von Balken mit rechteckigem Querschnitt / Stegbeanspruchung hoher Biegungsträger / Zur Theorie des Druckversuchs
  121. Über die Grundlösung bei parabolischen Gleichungen
  122. Über die Herstellung und physikalischen Eigenschaften der Celluloseacetate
  123. Über die Herstellung von Kernspuremulsionen
  124. Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen
  125. Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen
  126. Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen
  127. Über die Innervation der Hals- und Brustorgane bei Einigen Affen
  128. Über die Juvenile Paralyse
  129. Über die Juvenile Paralyse
  130. Über die Katalytischen Wirkungen der Lebendigen Substanz
  131. Über die Keimbildung in unlegiertem Kupfer und unlegiertem Eisen
  132. Über die Kinetik des Einbaumechanismus von Fremdzusätzen in das eigenleitende Chrom(III)oxid
  133. Über die Klassierung von Wolle und Tierhaaren
  134. Über die Konstitution und Konfiguration von Verbindungen höherer Ordnung
  135. Über die Konstruktion von Laboratoriumsmagneten
  136. Über die Konvergenz einiger Jacobi-Verfahren zur Bestimmung der Eigenwerte symmetrischer Matrizen
  137. Über die Konvergenzfragen der Mondtheorie
  138. Über die Kronenabwölbung und Zuwachsschwankungen der Kiefer in Nordostdeutschland
  139. Über die Lichtanregung durch homogene Korpuskularstrahlen von niederer Geschwindigkeit
  140. Über die Lichtdurchlässigkeit der stark getrübten Atmosphäre im sichtbaren Spektralbereich
  141. Über die Lichtempfindlichkeit tierischer Oxydasen und über die Beziehungen dieser Eigenschaft zu den Erscheinungen des tierischen Phototropismus
  142. Über die Lipoide der Kaffeebohne
  143. Über die Magnetonenzahlen ferromagnetischer Stoffe
  144. Über die Menge der Minimallösungen bei linearen und nichtlinearen Approximationsproblemen
  145. Über die Merkwürdigkeiten der Quantenmechanik
  146. Über die Metallgehalte in den Schlacken des Bleischachtofenprozesses und ihr Verhalten im elektrischen Feld
  147. Über die Methoden zur Bestimmung des DispersitÄtsgrades des Fettes in der Milch
  148. Über die Methylenblaureduktion durch Glycin
  149. Über die Möglichkeit, Koronarsklerose und Herzinfarkt zu verhüten und zu behandeln. Externe Messung von Herzstruktur und -funktion
  150. Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder
  151. Über die Nachwirkung der Gasteiner Kur
  152. Über die Natur der Mischfarben auf Grund der Undulationshypothese
  153. Über die Natur der Zwangsvorstellungen und ihre Beziehungen zum Willensproblem
  154. Über die Normalisierung organisierter Brutalitäten
  155. Über die Nutzbarmachung der Kali-Endlaugen
  156. Über die Pflanzengesellschaften der Fels- und Mauerspalten Südfrankreichs
  157. Über die Pneumatisation des Felsenbeins
  158. Über die Praktische Ausbildung der Ärzte in den Kliniken
  159. Über die Quantentheorie der Linienspektren
  160. Über die Reaktion von Acetylen mit den Bestandteilen von Trockenreinigungsmassen
  161. Über die Reaktion von Chlor, Natriumsulfit und Natriumdithionit mit Wollkeratin
  162. Über die Reaktionen von Äthan in einer Glimmentladung
  163. Über die Reaktionsweise von Kupfer- und Chromsalzen mit Gelatine und Gelatinehydrolysaten
  164. Über die Rechtfertigung der Scheidung
  165. Über die Rechtfertigung von Begabtenförderung
  166. Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns
  167. Über die Reduktion basischer Vitalfarbstoffe in pflanzlichen Vakuolen
  168. Über die Reduktion von Wüstit, Magnetit und Eisen-Mangan-Mischoxyden
  169. Über die Reflexion des Lichtes in einer inhomogenen Schicht / Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik
  170. Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden
  171. Über die Schönheit des Findens
  172. Über die Schönheit des Findens
  173. Über die Seelenverfassung der Sterbenden
  174. Über die Setzungen und Dichtigkeitsänderungen bei Sandschüttungen infolge von Erschütterungen
  175. Über die Sintergeschwindigkeit von Urandioxidpulver unter oxidierenden und reduzierenden Bedingungen und Folgerungen über die Spaltedelgasabgabe (Edelgasdiffusion in Festkörpern 16)
  176. Über die Spannungen und Formänderungen von Körpern, für die das Hookesche Gesetz nicht gilt
  177. Über die Spannungsverteilung auf den Hüllen von Prall-Luftschiffen
  178. Über die Spektren einiger schnellbewegter Sterne frühen Typs
  179. Über die Sprache Jacob Grimms
  180. Über die Stabilität der Mineralien Kyanit, Andalusit und Sillimanit
  181. Über die Stabilität des einfachen Bedienungskanals
  182. Über die Stabilität von Schwingungen in Gelenkgetrieben
  183. Über die Strafbarkeit von Whistleblowing
  184. Über die Struktur der Proplastiden
  185. Über die Struktur der Sinnesmannigfaltigkeit und der Reizbegriffe
  186. Über die Struktur der positiven Gleitentladung
  187. Über die Struktur des Gefrierfleisches und sein bakteriologisches Verhalten vor und nach dem Auftauen
  188. Über die Strömungsformen in einem Strahlapparat bei nicht normalen Betriebsbedingungen
  189. Über die Sulfatbeständigkeit von Zementmörtel
  190. Über die Technik der Bluttransfusion beim Pferde unter Berücksichtigung der Verträglichkeit des Spenderblutes
  191. Über die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitäts-konstanten des Gasgemisches NO2 ⇄ N2O4 und die elektrischen Momente von NO2 und N2O4
  192. Über die Theorie der ganzen algebraischen Zahlen
  193. Über die Theorie und Praxis der Behandlung des Diabetes
  194. Über die Tragfähigkeit und zweckmäßige Ausgestaltung von Schiffbauversteifungsprofilen
  195. Über die Tragfähigkeit von Gleitlagern und ihre Berechnung
  196. Über die Ultraschall-Extinktion in Suspensionen und ihre Anwendung zur Messung geringer Konzentrationen
  197. Über die Ultrastruktur der Zona reticularis der Nebennierenrinde vom Nutria (Myocastor coypus Molina) unter besonderer Berücksichtigung der sog. dunklen Zellen
  198. Über die Umformung von Drehstrom in Einphasenstrom mit Umrichtern
  199. Über die Umsetzung von Aceton in Diacetonalkohol unter dem Einfluß von Calciumhydroxyd
  200. Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung