#

2919 publications

  1. „Deutschland ist das Land der Chancen“
  2. „Die Elvis-Tolle, die hatte ich mir unauffällig wachsen lassen“
  3. „Die Organisation der Welt“
  4. „Die drei Kulturen“ reloaded
  5. „Die notwendige Reise“
  6. „Die unsichtbaren Dritten“
  7. „Dreh‘ Dich Baiana... In den Farben meines Herzens!“
  8. „Einfluß des Selbstzündungsverhaltens der Kraftstoffe auf den Verbrennungsablauf, Wirkungsgrad und Druckverlust von Hochleistungsbrennk ammern“
  9. „Einigkeit und Recht und Freiheit“
  10. „Eins zu eins ist jetzt vorbei“
  11. „Elemente“ der Informatik
  12. „Elternarbeit“ aus Kindersicht
  13. „Energieproblematik“ im Sozialkundeunterricht der Sekundarstufe II
  14. „Ertragt mich, dass ich rede“
  15. „Erzähl‘ mir nicht, ich sei alt!“– Zur Analyse von Renteneintrittsentscheidungen vor dem Hintergrund der Narrativen Ökonomik
  16. „Europäisierung“ der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?
  17. „Forever Young?“
  18. „Fragen der Philosophie“
  19. „Franz Oppenheimer“
  20. „Fremde“ Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen?
  21. „Fünf nach sieben – Radiothek“
  22. „Gewusst wie“ in der Rechtsanwalts- und Notarkanzlei
  23. „Gott braucht uns in der Politik!“
  24. „Gott hat die Natur einfältig gemacht, sie aber schon viel Künste“
  25. „Gute Kinder schlechter Eltern“
  26. „Hinab in den Maelstrom“
  27. „Ich bin Playboy schon mit 15…“
  28. „Ich bin Waldorflehrer“
  29. „Ich bin kein Klinkenputzer“
  30. „Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“
  31. „Ich hab‘ mehr das Gespräch gesucht“
  32. „Ich singe daz wir alle werden vol“
  33. „Ich will halt anders sein wie die anderen!“
  34. „Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub’ ich.“
  35. „Ihre Werte, bitte!”
  36. „Im Original geht viel verloren“
  37. „In Mathe war ich immer schlecht ...“
  38. „In Mathe war ich immer schlecht …“
  39. „In Mathe war ich immer schlecht…“
  40. „In Mathe war ich immer schlecht…“
  41. „In Mathe war ich immer schlecht…“
  42. „Indigene“ Lebensentwürfe
  43. „Ingenieur“ Soll diese Bezeichnung gesetzlich geschützt werden?
  44. „Jetzt weht unsere Kriegsflagge darüber“
  45. „Krisen“ und „Untergänge“ als historisches Phänomen
  46. „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff
  47. „Lasset uns in shaʼa Allah ein Plan machen“
  48. „Leben und Lernen sind weit auseinander!“
  49. „Liebe allein genügt nicht“
  50. „Lieber Herr Fuchs, lieber Herr Schmatz!“
  51. „Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah
  52. „Machen wir doch einen Fragebogen“
  53. „Marktgesetze“ und strategische Unternehmensführung
  54. „Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause ...“
  55. „Meine antisowjetische Tätigkeit...“
  56. „Mietenwahnsinn“ und „explodierende Preise“
  57. „Migrationshintergrund ist halt auch irgendwie Thema“
  58. „Mit fünfzehn hat es noch Träume …“
  59. „Mit losgebundenen Flügeln“
  60. „Modernisierungen“ methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit
  61. „Narren in Christo“
  62. „Natur ist für mich die Welt“
  63. „Natur“
  64. „Natürlich stört das Leben ständig“
  65. „Neue Männer“ und Gewalt
  66. „Nicht so wie unsere Eltern!“
  67. „Novitas mundi“
  68. „Pleite glotzt euch an. Restlos“
  69. „Prime-Time“ für die Wissenschaft?
  70. „Repressiv getrennt“ oder „organisch verbündet“
  71. „Richtige“ Kinder
  72. „Risikobiografien“
  73. „Rockmobil“
  74. „Schmerzliche Erfahrungen der Vergangenheit“ und der Prozess der Konstitutionalisierung Europas
  75. „Schön wie ein Gott und männlich wie ein Held“
  76. „Schöne Frauen — Starke Männer“
  77. „Serve“ Schnellrechner
  78. „Service Design“ in touristischen Destinationen
  79. „Sie wollen mir doch was verkaufen!“
  80. „So erzieht man keinen Menschen!“
  81. „Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit
  82. „Stadtmarketing“
  83. „Sterben? Am liebsten plötzlich und unerwartet“
  84. „Text-Tollhaus für Bachmann-Süchtige?“
  85. „Tomo spricht nicht mit mir“
  86. „Trennt uns bitte, bitte nicht!“
  87. „Und der Zukunft zugewandt“?
  88. „Unkulturen“ in Bildung und Erziehung
  89. „Versteh mich nicht zu schnell“ – Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen
  90. „Vision und Mission“ — Die Integration von Gender in den Mainstream europäischer Forschung
  91. „Von Pol zu Pol Gesänge sich erneun…“
  92. „Waffen-Gleichheit“
  93. „War for Talents“ in der IT-Branche
  94. „Warum haben Sie eigentlich Streit miteinander?“
  95. „Wer plant hier für Wen…?“
  96. „Wie statt Was“ – Mit Methodenkompetenz Aufgaben effizient und erfolgreich managen
  97. „Wilde PC“ am Arbeitsplatz
  98. „Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“ Christliche „Nichtarier“ und ihre Kinder in Deutschland
  99. „beängstigend und wunderbar zugleich“
  100. „das Wort will Fleisch werden“
  101. „jetzt kommen andre Zeiten angerückt“
  102. „… und anderes denk in anderer Zeit …“
  103. „…Wenn alles in Scherben fällt…“
  104. „…aber von Ihnen dependier ich unüberwindlich…“
  105. „…aus dem Gebiete der gesammten Heilkunst“
  106. … die im Dunkeln sieht man nicht
  107. …Der g’larten wirt hie nit gedacht!
  108. …more MRCP Part 1
  109. ›Aufführung‹ und ›Schrift‹ in Mittelalter und Früher Neuzeit
  110. ›Durchaus rhapsodisch‹
  111. ›Ein Zeichen sind wir, deutungslos‹
  112. ℓ Goes to Plus Infinity
  113. ≪UML≫ 2000 — The Unified Modeling Language
  114. ≪UML≫ 2001 — The Unified Modeling Language. Modeling Languages, Concepts, and Tools
  115. ≪UML≫ 2002 — The Unified Modeling Language
  116. ⊨ISILC Logic Conference
  117. ⊨ISILC Proof Theory Symposion
  118. 〈Deutscher Empirismus〉
  119. 可持续发展与环境管理