2919 publications

  1. Über die Ursachen der Verquellung der kollagenen Fasern bei der hyperergischen Entzündung (Arthussches Phänomen)
  2. Über die Ursachen des Geburtenrückgangs und die Mittel zu seiner Bekämpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Magdeburg
  3. Über die Variabilität der Menschlichen Wuchsform
  4. Über die Verachtung der Pädagogik
  5. Über die Vergleichbarkeit und Gleichrangigkeit der an Gesamtschule und Gymnasium erworbenen allgemeinen Hochschulreife
  6. Über die Verwertung des Zwischendampfes und des Abdampfes der Dampfmaschinen zu Heizzwecken
  7. Über die Veränderung der Zähne bei kongenitaler Lues
  8. Über die Wahre Bewegung der Sterne
  9. Über die Wechselwirkung der Glas- bzw. Schmelzphase in schmelzgegossenen Wannensteinen mit technischen Bleisilikat-, Borosilikat- und Natronkalkgläsern bei hohen Temperaturen
  10. Über die Wechselwirkung zwischen Holzschutzbehandlung und Verleimung
  11. Über die Wellengleichung bei Grenzkreisgruppen erster Art
  12. Über die Wirkung der Chlorate auf das Blut des Menschen und einiger Tierarten
  13. Über die Wirkung der arsenigen Säure auf die Zahnpulpa
  14. Über die Wirkung der natürlichen Radioaktivität der Gasteiner Quellen auf Wundbakterien
  15. Über die Wirkung des Pituitrins und ß-Imidazoläthylamins (Histamins) auf die Herzaktion
  16. Über die Wirkung des γ-bestrahlten d-Arginins auf die Oxydationslage
  17. Über die Wirkung elektrischer Felder auf den Menschen
  18. Über die Wirkung von Bädern mit verschiedenem Kochsalz- und CO2-Gehalt auf Gesunde und Kranke mit Funktionsstörungen des kardio-pulmonalen Systems
  19. Über die Wirkung von Chloroform-, Äther- und Xylolextrakt aus Tuberkelbazillen sowie von Phymatinsalbe verglichen mit der des flüssigen Phymatins auf die Konjunktiven tuberkulöser und gesunder Rinder
  20. Über die Wirkung von Halothan, Fentanyl, Dehydrobenzperidol und Propanidid auf den Sauerstoffverbrauch und den Coronardurchfluß des Warmblüterherzens
  21. Über die Wirkungsweise der Erbfaktoren. Bewegungsbedarf der menschlichen Gliedmaßengelenke bei der Arbeit
  22. Über die Zonenbildung bei der Reaktion von Glas mit feuerfesten Steinen, vorzugsweise Schamotte-Wannensteinen
  23. Über die Zusammenhänge zwischen äußerer und innerer Politik
  24. Über die Zustandsgleichung des gasförmigen Acetylens und das Gleichgewicht Acetylen-Aceton
  25. Über die Züchtung plasmoparawiderstandsfähiger Reben
  26. Über die Zündung von reinem Acetylen durch Stoßwellen
  27. Über die analgetische Potenz von Acetylsalicylsäure und Salicylamid
  28. Über die analytische Fortsetzung von Poincaréreihen
  29. Über die atmosphärischen Gezeiten
  30. Über die chemische Modifizierung von Polyacrylnitril und entsprechenden Modellsubstanzen sowie deren Darstellung
  31. Über die diagnostische Verwertbarkeit des Tonoszillogramms für Kreislaufuntersuchungen beim Pferde
  32. Über die dynamische Stabilität hydraulischer Steuerungen unter Berücksichtigung der Strömungskräfte
  33. Über die elektrochemischen Grundlagen der Schmelzfluß-Elektrolyse von Bleisulfid in geschmolzenen Mischungen mit Bleichlorid
  34. Über die elektrochemischen Grundlagen der Zinkchlorid-Schmelzflußelektrolyse
  35. Über die englische Tarifreform und ihre materiellen, sozialen und politischen Folgen für Europa
  36. Über die ergonomische Bedeutung der räumlichen Lage kreisbogenförmiger Bewegungsbahnen von Betätigungsteilen
  37. Über die feinere Innervation der Tube
  38. Über die ferritische Phase im Zement und ihr Verhalten bei der Hydratation
  39. Über die fraktionierte Fällung von Polyamiden (II)
  40. Über die in organischen Persäuren löslichen Proteine der Wolle unter besonderer Berücksichtigung der tyrosinreichen Proteine
  41. Über die konstruktive Behandlung mathematischer Probleme. Von Matrizen zu Jordan-Tripelsystemen
  42. Über die lymphogen aufsteigende Niereninfektion in ihrer Bedeutung für Harnwege-Darm-Verbindung
  43. Über die periodischen Lösungen der van der Polschen Differentialgleichung % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qaceWG4bGbamaacqGHRaWkcqaH8oqBdaqadaWdaeaapeGaamiEa8aa % daahaaWcbeqaa8qacaaIYaaaaOGaeyOeI0IaaGymaaGaayjkaiaawM % caaiqadIhagaGaaiabgUcaRiaadIhacqGH9aqpcaaIWaaaaa!43B7! $$\ddot x + \mu \left( {{x^2} - 1} \right)\dot x + x = 0$$
  44. Über die physikalische und philosophische Atomenlehre
  45. Über die physikalischen und technischen Vorgänge bei der Beleimung und Verleimung von Holzspänen bei der Herstellung von Holzspanplatten
  46. Über die physiologischen Wirkungen der Muskelextraktivstoffe
  47. Über die postlarvale Entwicklung von Flöhen (Insecta, Siphonaptera) unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten „Flügelanlagen“
  48. Über die schnellen Teilprozesse photosensibilisierter Substrat-Übertragungen. Untersuchungen über Chemismus und Kinetik der durch Xanthenfarbstoffe photosensibilisierten O2-Übertragungen
  49. Über die serologischen Untersuchungsmethoden als Hilfsmittel zum Nachweis der Trypanosomenkrankheiten im besonderen der Beschälseuche
  50. Über die spektrale Zerlegung der algebraischen Formen auf der Graßmann-Mannigfaltigkeit
  51. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie
  52. Über die teilungsfähigen Drüseneinheiten oder Adenomeren, sowie über die Grundbegriffe der morphologischen Systemlehre
  53. Über die unter dem Namen „Faulbrut“ bekannten seuchenhaften Bruterkrankungen der Honigbiene
  54. Über die wahre spezifische Wärme von Eisen, Nickel und Chrom bei hohen Temperaturen
  55. Über die zentrale Wirkung des Cocains und einiger neuen Ersatzpräparate
  56. Über die Ähnlichkeit der nichtisothermen Strömung und den Wärmeübergang in Räumen mit Strahllüftung
  57. Über ein Eiweissreagens zur Harnprüfung für das Untersuchungsbesteck der Sanitätsoffiziere
  58. Über ein Farbenphänomen
  59. Über ein Ozon — Registriergerät und Untersuchung der Zeitlichen und Räumlichen Variationen des Troposphärischen Ozons auf der Nordhalbkugel der Erde
  60. Über ein Skelett aus Teurnia
  61. Über ein neues Verfahren zur Durchführung chemischer Altersbestimmungen nach der Blei-Methode
  62. Über ein neues nicht proteinogenes Amin, das Chinolyläthylamin, dessen Beziehungen zu seinen Homologen aus der Chinolinreihe sowie zu anderen nicht proteinogenen Aminen
  63. Über ein physikalisches Verfahren zur Bestimmung des Wasserstoffs im ternären Gemisch mit Stickstoff und Kohlenmonoxyd
  64. Über eine Ballonsonde für Polarlichtmessungen und über den Vergleich von Polarlichtemissionen, Röntgenstrahlen und Ionosphärischen Absorptionen
  65. Über eine Entwicklung in der Dimensionsrechnung
  66. Über eine Neubestimmung des Absorptionskoeffizienten von Ozon im Ultraviolett bei Kleinen Konzentrationen
  67. Über eine Neue Ozonradiosonde und Untersuchung von Lufttransporten in der Unteren Stratosphäre
  68. Über eine frühe lateinische Bearbeitung der Algebra al-Khwārizmīs in MS Lyell 52 der Bodleian Library Oxford
  69. Über eine neue Ionenquelle
  70. Über eine neue Methode der regionalen Ventilationsanalyse mit Hilfe des radioaktiven Edelgases Xenon 133 (Isotopenthorakographie)
  71. Über eine nichtlineare Differentialgleichung 2. Ordnung die bei einem gewissen Abschätzungsverfahren eine besondere Rolle spielt
  72. Über einen Pflanzenfarbstoff aus Cichorium
  73. Über einen für Schwermetalle selektiven Ionenaustauscher
  74. Über einige Grundfragen der Philosophie der Politik
  75. Über einige lineare Räume von nichtlinearen Abbildungen
  76. Über einige neue Reaktionen des Indens
  77. Über einige physikalische und chemische Eigenschaften der Wolle von der gewaschenen Wolle bis zum Kammzug
  78. Über einige zur Zeit besonders „aktuelle“ Streitfragen aus dem Gebiete der Cholelithiasis
  79. Über funktionelle Anpassung, ihre Grenzen, ihre Gesetze in ihrer Bedeutung für die Heilkunde
  80. Über hochfrequente Lichtmodulation mittels Ultraschall und die Entwicklung eines neuartigen Fluorometers
  81. Über japanische Unternehmungen
  82. Über katalytische Verursachung im biologischen Geschehen
  83. Über künstliche Atmung mit und ohne Zufuhr von hochprozentigem Sauerstoff
  84. Über legitime Herrschaft
  85. Über lymphoepitheliale Geschwülste
  86. Über metastasierende Kolloidstrumen
  87. Über methodische Vorarbeiten zu Stoffwechselanalysen an isolierten und kultivierten Zellen von Patienten mit erblichen Alterungsprozessen
  88. Über multiple Basalzellen-Epitheliome der Rumpfhaut
  89. Über neue Sauerstoff- und Fluor-haltige Komplexe
  90. Über nichtlineare Differentialgleichungen 2. Ordnung, die für eine Abschätzungsmethode bei partiellen Differentialgleichungen vom elliptischen Typus besonders wichtig sind
  91. Über optisches Pumpen an Gasen
  92. Über physikalisch-chemische Eigenschaften des isolierten Froschrückenmarks und seiner Gefäßhaut
  93. Über plastische Kupfer-Eisen-Phosphor-Legierungen
  94. Über psychische Farbwirkunge
  95. Über psychologische Berufs-Eignungsprüfungen für Verkehrsberufe
  96. Über rechnerische Methoden zur Feststellung wesentlicher Gleichgewichtswerte der chemischen Thermodynamik am Beispiel von organischen Stickstoffverbindungen
  97. Über spezielle Probleme der Zerkleinerungstechnik von Weichstoffen
  98. Über unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten
  99. Über unsterile Großkulturen von Scenedesmus obliquus
  100. Über verschiedene Differentenbegriffe
  101. Über wärmetechnische Vorgänge der Kohlenstaubfeuerung
  102. Über „Gurkörperchen“ der menschlichen Lunge
  103. Über „dumme Bürger“ und „feige Politiker“
  104. Überbetriebliche Vermögensbeteiligung
  105. Überbetriebliche Vernetzung im Handel
  106. Überbetrieblicher Verfahrensvergleich
  107. Überblicke Mathematik 1998
  108. Übereinkommen für die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im Bereiche des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (VPÜ)
  109. Überempfindlichkeit und Immunität
  110. Überfälle und Wehre
  111. Übergabe des Synchro-Zyklotrons an das Institut für Strahlen- und Kernphysik der Universität Bonn am 8. Mai 1957
  112. Übergang Kita-Grundschule auf dem Prüfstand
  113. Übergang zur Erwerbstätigkeit
  114. Übergang zur Vaterschaft
  115. Übergangscoaching mit Jugendlichen
  116. Übergangsgeld
  117. Übergangsgerechtigkeit beim Abbau von Steuervergünstigungen und Subventionen
  118. Übergangsmanagement und der Ausstieg aus Straffälligkeit
  119. Übergewicht als Politikum?
  120. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  121. Übergewicht und Entfettung
  122. Übergänge
  123. Übergänge
  124. Übergänge
  125. Übergänge der Freiheit
  126. Übergänge im Bildungssystem
  127. Übergänge in Wissenschaftskarrieren
  128. Übergänge in eine neue Arbeitswelt?
  129. Übergänge konstruktiv gestalten
  130. Übergänge verkörpern
  131. Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf
  132. Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen
  133. Überlagerung von Mischkristall- und Teilchenhärtung im System (CuAu)-Co
  134. Überlange Strafverfahren im Lichte der §§ 198 ff. GVG
  135. Überlast in Rechensystemen
  136. Überleben durch Partnerschaft
  137. Überleben im Sahel
  138. Überleben und Wachsen in der Sofortgesellschaft
  139. Überlebens- und Wiederbelebungszeit des Herzens
  140. Überlebens- und Wiederbelebungszeit von Gehirn, Herz, Leber, Niere nach Ischaemie und Anoxie
  141. Überlebenselixier Agilität
  142. Überlebensstrategien für Führungskräfte
  143. Überlebt die soziale Stadt?
  144. Überlegen anlegen
  145. Überlegene Geschäftsmodelle
  146. Überlegungen zu einem konkreten Sicherheitsbegriff für die Bemessung von Bauwerken
  147. Überlegungen zur kollektiven Psychologie der Ukraine-Krise
  148. Überleitungsmanagement
  149. Übermaß und Widerstand
  150. Übernahme und Gründung einer Arztpraxis
  151. Übernahme und Gründung einer Zahnarztpraxis
  152. Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen
  153. Überpreneurs
  154. Überraschende Mathematische Kurzgeschichten
  155. Überschlagsrechnen in der Grundschule
  156. Überschussliquidität des Käufers als strategischer Faktor bei Unternehmensakquisitionen
  157. Überschüsse Der Erfahrung
  158. Überschüssiges Gewebe
  159. Überseeischer Maschinenexport
  160. Übersetzen im Wandel
  161. Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period
  162. Übersetzerbau
  163. Übersetzerbau
  164. Übersetzerbau
  165. Übersetzerbau
  166. Übersetzerbau
  167. Übersetzerbau
  168. Übersetzerbau
  169. Übersetzung
  170. Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen
  171. Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit / Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period
  172. Übersetzungsprozesse im Kontext von Exil und Postmigration
  173. Übersicht über die Jahresberichte der öffentlichen Anstalten zur technischen Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln im Deutschen Reich für das Jahr 1902
  174. Übersicht über die Neuerungen in der Feldsanitätsausrüstung
  175. Übersichtskarte der überseeischen Postdampfschiffslinien im Weltpostverkehr unter Berücksichtigung der Postverbindungen nach den aussereuropäischen Deutschen Konsulatsorten
  176. Übersichtsschaltbild des österreichischen Hochspannungsnetzes mit seinen wichtigsten Kraftwerken, Umspannwerken und Leitungen
  177. Überspannungen in Energieversorgungsnetzen
  178. Überspannungen und Überspannungsschutz
  179. Überströme in Hochspannungsanlagen
  180. Übertragung einer Kapitalgesellschaft auf die nächste Generation
  181. Übertragung einer Kapitalgesellschaft aus steuerlicher Sicht
  182. Übertragungsmechanismen von Reputation zwischen mehreren Bezugsgruppen
  183. Übertragungstechnik
  184. Übertriebene Verantwortlichkeit und psychische Störungen
  185. Übertriebene Wertversprechen und Erwartungen im Startup-Crowdinvesting
  186. Überwachung operationeller Risiken bei Banken
  187. Überwachung und Steuerung von Container-Transportsystemen
  188. Überwindung der Essstörung als Weg ins Gleichgewicht
  189. Überwindung der Masse
  190. Überwindung der Metaphysik in der Theologie
  191. Überzeugen 4.0
  192. Überzeugen im Business
  193. Überzeugend argumentieren
  194. Überzeugend präsentieren
  195. Überzeugend sprechen in Podcasts und Videos
  196. Überzeugende Angebote als Wettbewerbsvorteil im B2B
  197. Überzeugende Start-up-Pitches
  198. Überzeugung im Werden
  199. Überzeugung und Manipulation
  200. Überzeugungen Deutschstudierender zum Interpretieren literarischer Texte