#

2919 publications

  1. Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens
  2. Über Fehlzeiten im Betrieb
  3. Über Flächenhafte Rindenerweichungen bei Arteriosklerose der Kleinen Rindengefässe
  4. Über Fontane
  5. Über Form und Struktur – Geometrie in Gestaltungsprozessen
  6. Über Fortschritte der Modernen Chirurgie und Andere Akademische Reden
  7. Über Freien und Gebundenen Ƶucker in Blut und Organen
  8. Über Gallenwegsfunktion und Gallensteinleiden
  9. Über Gefäßverletzungen bei Lokalanästhesie im Gebiete der Mundhöhle
  10. Über Geld spricht man nicht – Frau schon!
  11. Über Geld spricht man …
  12. Über Gentechnik und Klone
  13. Über Gewebsdifferenzierung in Metastasen eines Ovarialteratoms
  14. Über Glykoside. Kohlenhydrat-Eiweißverbindungen und ihre biochemische Bedeutung
  15. Über Grenzen
  16. Über Halluzinosen der Syphilitiker
  17. Über Hautreaktionen bei Gesunden und Ekzematösen Kindern
  18. Über Hirten-Genre in der antiken Kunst
  19. Über Hochspannungsmessungen
  20. Über Infektion und Immunität beim Neugeborenen
  21. Über Kindliche Selbstmörder
  22. Über Konvektion in Sternatmosphären
  23. Über Kostenberechnung im Tiefbau
  24. Über Kostenberechnung und Baugeräte im Tiefbau
  25. Über Kronecker-Produkte irreduzibler Darstellungen von SL (2, ℝ)
  26. Über Kurven und Flächen in allgemeinen Räumen
  27. Über Lebensraum und Lebensformen der Frühsemiten
  28. Über Lokalisationsphänomene und Ordnungen im Raume / Vom Ernährungsversuchsfeld der Kohlenstoffbiologischen Forschungsstation Essen
  29. Über Massenmörder
  30. Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen
  31. Über Megalencephalie
  32. Über Menschenwürde
  33. Über Meteorographen für aerologische Zwecke
  34. Über Milchzucker Vergärende Hefen der Rohmilch
  35. Über Mitbewegungen bei Hilfsschulkindern
  36. Über Mittelpunktseilinien
  37. Über Motivisch Unklare Delikte
  38. Über Multiplikatoren zwischen verschiedenen Banach-Räumen
  39. Über Nervöse Entartung
  40. Über Norbert Elias
  41. Über Norbert Elias
  42. Über Nyströmische Strahlkongruenzen
  43. Über Objekt, Methode und wissenssystematische Stellung der Soziologie
  44. Über Opiumtoxine
  45. Über Organentwicklung und Histologische Differenzierung in Transplantierten Merogonischen Bastardgeweben
  46. Über Ortungs- und Navigationsverfahren bei Tieren
  47. Über Petrolchemie
  48. Über Physik und Astrophysik
  49. Über Polyacrylsäure
  50. Über Polyäthylenoxyd
  51. Über Probleme des Wasserstrahlantriebs
  52. Über Psychologie und Psychopathologie des Jugendlichen
  53. Über Psychologie und Psychopathologie des Kindes
  54. Über Raum, Zeit und Kausalität
  55. Über Realisierbarkeitskriterien für die Synthese zweipoliger elektrischer Netzwerke mit vorgeschriebener Frequenzabhängigkeit
  56. Über Relaxatio diaphragmatica (Eventratio diaphragmatica)
  57. Über Rubeosis iridis diabetica und ihre allgemein-medizinische Bedeutung
  58. Über Ruheübungen und Ruheübungs-Apparate. Zur Psychologie und Hygiene des Denkens
  59. Über Römisches Recht im Rahmen der Kulturgeschichte
  60. Über Schiessbrillen
  61. Über Schwingungserscheinungen in Entladungsröhren
  62. Über Schädelschüsse
  63. Über Schädelschüsse
  64. Über Sclerostomen im Kryptorchidenhoden des Pferdes
  65. Über Sehschärfeprüfungen bei Leseunkundigen Kindern
  66. Über Silikone und ihre Anwendung in der Textilveredlung
  67. Über Situs Inversus Totalis
  68. Über Spezifisch-Dynamische Wirkung Intravenös Zugeführter Aminosäuren
  69. Über Standardisierung von Wundtextilien
  70. Über Steiggebiete des Luftdruckes bei russischen Kältewellen
  71. Über Stromspannungskurven in ionisierten Flammengasen
  72. Über Struktur und Vielfalt im Öffentlichen Recht
  73. Über Störungen der Fett- und Cholesterinresorption und das Schicksal des Cholesterins im Darmkanal bei Kranken mit Lebercirrhose
  74. Über Systeme Analytischer Funktionen Welche ein Additionstheorem Besitzen
  75. Über Systemwettbewerb zu einer neuen Weltordnung?
  76. Über Szenographisches Entwerfen Raffael und die Villa Madama
  77. Über Säuglingsfürsorge in Unteroffizierfamilien
  78. Über Teilchengewichte von Muskeleiweißkörpern und das van der Waalssche Wirkungsvolumen der Myogenteilchen
  79. Über Telepathie und Hellsehen
  80. Über Temperamentsvererbung
  81. Über Tetrachlorkohlenstoffvergiftungserscheinungen bei Pferden, Deren Zusammenhang mit dem Blutserum-Calciumspiegel und Über Versuche, Die Vergiftungserscheinungen Durch Erhöhen des Blutkalkgehaltes Abzuschwächen
  82. Über Thetareihen zu großen Untergruppen der rationalen Modulgruppe
  83. Über Tiefatmungsprüfungen
  84. Über Transplantation von Rückenhaut an Stelle der Conjunctiva bei Larven von Rana fusca (Rösel)
  85. Über Trocken- und Feuchtluftresistenz des Pollens
  86. Über Tromben
  87. Über Ungleichungen vom Bernstein-Nikolskii-Riesz-Typ in Banach Räumen
  88. Über Vererbungschemie
  89. Über Verlustwinkel- und Kapazitätsmessungen an Porzellan
  90. Über Vorgriechische Mathematik
  91. Über Wachstum und Entwicklungsstand volksdeutscher Kinder des Warthegaues und Vergleichsuntersuchungen an ihrer Heimatbevölkerung des Altreichs
  92. Über Waschechtheit, waschechte Färbungen und die Prüfung derselben
  93. Über Wasserhaushalt, Diurese und Diuretika
  94. Über Weckamine
  95. Über Wesen der choreatischen Erkrankungen und ihre Behandlung, besonders mit der Pregl’schen Jodlösung
  96. Über Wesen und Bedeutung der Affektivität
  97. Über Wesen und Ursache der afrikanischen Schlafkrankheit
  98. Über Wesen und Ziele der Volkskunde
  99. Über Widersprüche sprechen
  100. Über Wärmeleitung und Andere Ausgleichende Vorgänge
  101. Über Zahlen und Spiele
  102. Über Zerstörungs- und Alterungserscheinungen an Porzellanisolatoren
  103. Über Zusammenhänge zwischen Wasserhaushalt der Tonminerale und bodenphysikalischen Eigenschaften bindiger Böden
  104. Über Zusammenhänge zwischen dem Nierenindex und dem histologischen Bau der Haut bei Amphibien
  105. Über at-Komplexe als reaktionslenkende Zwischenprodukte. Über die Chemie und Biologie der Ganglioside
  106. Über chirurgische und allgemeine Kriegsbeschädigtenfürsorge
  107. Über das Asthma Cardiale Versuch zu einer Peripheren Kreislaufpathologie
  108. Über das Auge und die Statocyste von 5 ägyptischen Landpulmonaten
  109. Über das Börsentermingeschäft in Wertpapieren
  110. Über das Denken und Seine Beziehung zur Anschauung
  111. Über das Eheliche Glück
  112. Über das Feinschleifen von Hartmetallwerkzeugen mit Borkarbid
  113. Über das Frauenstudium
  114. Über das Gold des Alpenrheins
  115. Über das Haus der Wissenschaften und die Arbeit des Architekten von heute. Über die Planung großer Hörsäle
  116. Über das Kriechen von Zementstein, Mörtel und Beton
  117. Über das Kropfproblem
  118. Über das Kühlen von Beton
  119. Über das Lernvermögen bei Asseln
  120. Über das Morphologische Wesen und die Histopathologie der Hereditaer-Systematischen Nervenkrankheiten
  121. Über das Nebensprechen in kombinierten Fernsprechkreisen
  122. Über das Phänomen des Festes
  123. Über das Potenzial von calciniertem Ton in zementgebundenen Systemen
  124. Über das Problem Hartbrand - Weichbrand
  125. Über das Problem der Bösartigen Geschwülste
  126. Über das Problem der Bösartigen Geschwülste
  127. Über das Reduktionsverhalten eisenoxydhaltiger Schlacken
  128. Über das Reduktionsverhalten von Ilmeniterzen
  129. Über das Schmelzverhalten von Mullit
  130. Über das Sinnesleben des Neugeborenen
  131. Über das System der Fixsterne
  132. Über das Unterwasserkraftwerk
  133. Über das Vergessen lernen – Alzheimer Demenz im Biologieunterricht
  134. Über das Verhalten der Marksubstanz der Niere erwachsener Kaninchen und Ratten in der Gewebekultur
  135. Über das Verhalten des Reststickstoffes im Blute bei Grippe
  136. Über das Verhalten geschweißter Träger bei Dauerbeanspruchung unter besonderer Berücksichtigung der Schweißspannungen
  137. Über das Verhalten von schlanken Stäben und dünnen Platten konstanten Querschnitts im elastischen Bereich bei zeitlich veränderlicher Längsbelastung
  138. Über das Verhältnis von Zahl und Wirklichkeit
  139. Über das Vitamin C in Kuh- und Frauenmilch und die Möglichkeit der Herstellung einer Vitamin C-Milch
  140. Über das Vorurteil
  141. Über das Wesen Malacischer Knochenveränderungen Infolge Innerer Krankheiten
  142. Über das Wesen der Hypnose
  143. Über das Wesen der Hypnose
  144. Über das Wesen der formativen Reizung
  145. Über das Wesen und die wahre Größe des Verbundes zwischen Eisen und Beton
  146. Über das dielektrische Verhalten von Niederspannungskondensatoren mit geschichteter Papierisolation
  147. Über das elastische Verhalten von Beton
  148. Über das embryonale und postembryonale Hirnwachstum bei Hühnern und Sperlingsvögeln
  149. Über das lokale Verhalten von Lösungen linearer elliptischer partieller Differentialgleichungssysteme in der Nähe isolierter Singularitäten
  150. Über das räumliche Hören. Biologische Periodik als selbsterregte Schwingung
  151. Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene
  152. Über das zeitliche Verhalten des Dermographismus bei Kranken mit Störungen im vegetativen Nervensystem
  153. Über das „Paralyseeisen“ und die Eisenablagerungen bei Mesaortitis syphilitica unter besonderer Berücksichtigung ihrer Herkunft und Spezifität (Histopathologische und humoralpathologische Untersuchungen)
  154. Über den Ablauf organisch-chemischer Reaktionen
  155. Über den Anziehungsbereich eines Fixpunktes bei biholomorphen Abbildungen des ℂn
  156. Über den Aufbau und das Verhalten meßgesteuerter Werkzeugmaschinen
  157. Über den Autismus
  158. Über den Bau der Atome
  159. Über den Bau der Atome
  160. Über den Begriff der Tradition
  161. Über den Begriff der industriellen Arbeit (Labour Relations and Human Relations)
  162. Über den Begriff des Oberflächlichen in der Romania
  163. Über den Beinamen „der Große“ Reflexionen über historische Größe
  164. Über den Bildungswert der Mathematik
  165. Über den Einfluss der Massage auf die Zirkulation
  166. Über den Einfluß der Belastungsgeschwindigkeit auf den Elastizitätsmodul des Mörtels und Betons sowie des Zementsteins und Zuschlags
  167. Über den Einfluß der Elektroden auf die Eigenschaften von Cadmium-Sulfid-Widerstands-Photozellen
  168. Über den Einfluß der Lipoide auf die Gerinnung des Blutes
  169. Über den Einfluß der Mineralart auf das Deformationsverhalten dispers-plastischer Ton-Wasser-Systeme
  170. Über den Einfluß der Verformungsart auf Alterung und Rekristallisation
  171. Über den Einfluß der elastischen Eigenschaften von Tonbändern auf die Tonhöhenschwankungen von Magnettongeräten
  172. Über den Einfluß der elastischen Eigenschaften von Zementstein und Zuschlag auf die elastischen Eigenschaften von Mörtel und Beton
  173. Über den Einfluß des Interferenzfeldes auf die Schallabbildung in Festkörpern
  174. Über den Einfluß des Windes auf den Barometerstand an Höhenstationen
  175. Über den Einfluß hochfester Stähle auf Gewichtsersparnis und Bauart im Stahlbrückenbau
  176. Über den Einfluß von Galle und Zucker auf den Tonus und die Pendelbewegungen des überlebenden Katzendarmes
  177. Über den Einfluß von Gleichrichterzellen auf Schaltvorgänge
  178. Über den Einfluß von Zusatzelementen auf das Verhalten des Kohlenstoffes in flüssigen Eisenlegierungen und die Beziehung zu ihrer Stellung im Periodischen System
  179. Über den Einsatz von Aluminium als Werkstoff für Kabelmäntel
  180. Über den Eiweißgehalt des Pferdeserums (N x 6, 25) und seine Hauptbestandteile unter verschiedenen individuellen Bedingungen
  181. Über den Energiebedarf des Säuglings in den ersten Lebensmonaten
  182. Über den Farbensinn der Tagfalter
  183. Über den Feinbau des Myokards von Rana temporaria (L.) / Ultrastructure of ventricular cardiac muscle of Rana temporaria
  184. Über den Gehalt an Monovinylacetylen und höheren Polymeren im Acetylen aus Karbid
  185. Über den Gehalt von Vitamin C in Pflanzen
  186. Über den Glasanteil in Silikasteinen
  187. Über den Himalaja ins Land der Götter
  188. Über den Kalkstaubgehalt im Acetylen aus Naßentwicklern
  189. Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek
  190. Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek (Reuner Musterbuch)
  191. Über den Kraftlinienverlauf im Luftraum und in den Zähnen von Dynamoankern
  192. Über den Krankheitsbegriff dargestellt an der Typologie menschlicher Mißbildungen
  193. Über den Krankheitsbegriff — dargestellt am Beispiel der Arteriosklerose
  194. Über den Mechanismus der Zersetzung von Azetylen-Azetondampf-Gemischen. Untersuchungen über die Methoden zur Bestimmung der Gasausbeute von Karbid
  195. Über den Nachweis von Kontaktinsektiziden in öligen Holzschutzmitteln und in damit behandeltem Holz
  196. Über den Nervösen Charakter
  197. Über den Philosophie-Begriff Platons. Die Mathematik und die physikalische Realität
  198. Über den Satz von Trotter mit Anwendungen auf die Approximationstheorie
  199. Über den Sicherheitsgrad von bewehrten und unbewehrten Betonkörpern, die auf zentrischen und exzentrischen Druck beansprucht werden
  200. Über den Spannungszustand und die Festigkeit von Kehlnähten