#

2919 publications

  1. Ökonomie, Diskurs, Regierung
  2. Ökonomik der Kunst und Kultur
  3. Ökonomik der Marke
  4. Ökonomik der Wärmeenergien
  5. Ökonomik und Gesellschaft
  6. Ökonomik und Wirtschaft
  7. Ökonomik und Wirtschaft
  8. Ökonomische Agency-Theorie und Kapitalmarktgleichgewicht
  9. Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie
  10. Ökonomische Analyse der aktienrechtlichen Anfechtungsklage
  11. Ökonomische Analyse der internen Organisation
  12. Ökonomische Analyse der öffentlich-rechtlichen Störerhaftung
  13. Ökonomische Analyse des Car-Sharing
  14. Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts
  15. Ökonomische Analyse des mittleren Managements
  16. Ökonomische Analyse des Öffentlichen Rechts
  17. Ökonomische Analyse deutscher Auktionen
  18. Ökonomische Analyse von Governance-Strukturen
  19. Ökonomische Anreize in der deutschen Abfallwirtschaftspolitik
  20. Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik
  21. Ökonomische Auswirkungen von Schätzfehlern bei der bankinternen Bestimmung von Kreditausfallwahrscheinlichkeiten
  22. Ökonomische Begründbarkeit von Maßnahmen der Behindertenförderung
  23. Ökonomische Bewertung der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte
  24. Ökonomische Bewertung digitalisierter Gesundheitsdaten
  25. Ökonomische Bewertung städtischer Verkehrssysteme
  26. Ökonomische Bewertung wasserwirtschaftlicher Systeme
  27. Ökonomische Bildung
  28. Ökonomische Bildung
  29. Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung
  30. Ökonomische Datenhaltung in der Unternehmung
  31. Ökonomische Erkenntnisse verständlich vermitteln
  32. Ökonomische Evaluation von Telemedizin in der Notfallversorgung
  33. Ökonomische Grundlagen der Finanzwirtschaft
  34. Ökonomische Instabilität und staatliche Stabilisierung
  35. Ökonomische Instabilität und staatliche Stabilisierung
  36. Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik
  37. Ökonomische Inwertsetzung zur Erhaltung des Naturkapitals
  38. Ökonomische Organisation der Industrie
  39. Ökonomische Organisationstheorie
  40. Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess
  41. Ökonomische Probleme des Zivilrechts
  42. Ökonomische Relevanz von Kommunikationsqualität in elektronischen Verhandlungen
  43. Ökonomische Theorie der Familienpolitik
  44. Ökonomische Theorie der Politik
  45. Ökonomische Theorie der Sozialpolitik
  46. Ökonomische Theorie der Sozialpolitik
  47. Ökonomische Theorie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften
  48. Ökonomische Theorie des Steuerentzuges
  49. Ökonomische Theorien der Politik
  50. Ökonomische Theorien der Politik
  51. Ökonomische Wirkungen einer Veräußerungsgewinnbesteuerung
  52. Ökonomische Zukunftsforschung
  53. Ökonomische und finanzpolitische Wirkungen von Siedlungskonzentrationen unter besonderer Berücksichtigung von Einrichtungen der Infrastruktur
  54. Ökonomische und soziologische Tourismustrends
  55. Ökonomische Ökologie
  56. Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln
  57. Ökonomisierung
  58. Ökonomisierung der Kindheit
  59. Ökonomisierung der ambulanten Pflege
  60. Ökonomisierung des Privaten?
  61. Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre
  62. Ökonomisierung und Bildung
  63. Ökonomisierung und Säkularisierung
  64. Ökonophysik
  65. Ökophysik
  66. Ökosoziale Marktwirtschaft
  67. Ökosystem Darm
  68. Ökosystem Darm II
  69. Ökosystem Darm III
  70. Ökosystem Darm IV
  71. Ökosystem Darm Special
  72. Ökosystem Darm Special
  73. Ökosystem Darm V
  74. Ökosystem Darm VI
  75. Ökosystem Darm VII
  76. Ökosystem Darm VIII
  77. Ökosystem Wattenmeer / The Wadden Sea Ecosystem
  78. Ökosystemdienstleistungen
  79. Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit
  80. Ökosysteme im Mittelstand
  81. Ökosystemforschung
  82. Ökosystemforschung: Der Rhein und seine Auen
  83. Ökosystemleistungen
  84. Ökotoxikologie-Forschung
  85. Ökumene und Gemeinde
  86. Öl im Betrieb
  87. Öl im Betrieb
  88. Öl im Betrieb
  89. Öl- und Faserpflanzen
  90. Öl- und Gasmaschinen (Ortfeste und Schiffsmaschinen)
  91. Öle und Fette in der Ernährung
  92. Ölfernleitungen in verkehrswirtschaftlicher Sicht
  93. Ölfeuerung für Lokomotiven mit besonderer Berücksichtigung der Versuche mit Teerölzusatzfeuerung bei den preußischen Staatsbahnen
  94. Ölhydraulik
  95. Ölhydraulik
  96. Ölhydraulik
  97. Ölhydraulik
  98. Ölhydraulik
  99. Ölhydraulik
  100. Ölhydraulik
  101. Ölhydraulik
  102. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer
  103. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer
  104. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer
  105. Ölmaschinen
  106. Ölmaschinen
  107. Ölpreise und makroökonomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften
  108. Örtliche Betäubung
  109. Örtliche Betäubung Kopf und Hals
  110. Örtliche Betäubung: Abdominal- Chirurgie
  111. Örtliche Betäubung: Plexus Brachialis
  112. Örtliche Geschwindigkeitsverteilung an den Seiten und am Boden von Schiffen bei Flachwasserfahrten
  113. Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen
  114. Österreich zur Jahrhundertwende
  115. Österreichische Artificial Intelligence-Tagung
  116. Österreichische Identitäten im Wandel
  117. Österreichische Mediengeschichte
  118. Österreichische Mediengeschichte
  119. Österreichische Privatrechtsgeschichte
  120. Österreichische Privatrechtsgeschichte
  121. Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil
  122. Österreichisches Arbeitsrecht
  123. Österreichisches Arbeitsrecht
  124. Österreichisches Außerstreitverfahrensrecht
  125. Österreichisches Bankvertragsrecht
  126. Österreichisches Bankvertragsrecht
  127. Österreichisches Bankvertragsrecht
  128. Österreichisches Bankvertragsrecht
  129. Österreichisches Bankvertragsrecht
  130. Österreichisches Bankvertragsrecht
  131. Österreichisches Finanzstrafrecht
  132. Österreichisches Handelsrecht III
  133. Österreichisches Insolvenzrecht
  134. Österreichisches Insolvenzrecht
  135. Österreichisches Kuratorium für Wirtschaftlichkeit: Jahresbericht 1934
  136. Österreichisches Schuldrecht
  137. Österreichisches Sozialrecht
  138. Österreichisches Sozialrecht
  139. Österreichisches Sozialrecht
  140. Österreichisches Staatsrecht
  141. Österreichisches Staatsrecht
  142. Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil
  143. Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil I
  144. Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil I
  145. Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil I
  146. Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil I
  147. Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil II
  148. Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil II
  149. Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil II
  150. Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil II (§§ 169 bis 321 StGB)
  151. Österreichisches Strafrecht Fälle und Lösungen
  152. Österreichisches Verfassungsrecht
  153. Österreichisches Wohnrecht
  154. Österreichisches Wohnrecht MRG
  155. Österreichisches Wohnrecht WEG
  156. Österreichisches Zustellrecht
  157. Österreichisches und Europäisches Konsumentenschutzrecht
  158. Österreichisches und Europäisches Konsumentenschutzrecht
  159. Österreichs Adel: Heimwehren, Widerstand gegen das NS-Regime
  160. Österreichs Außenhandel mit Dienstleistungen
  161. Österreichs Gemeinden im Netz der finanziellen Transfers: Steuerung, Förderung, Belastung
  162. Östrogene in Diagnostik und Therapie
  163. Úrsula Oswald Spring: Pioneer on Gender, Peace, Development, Environment, Food and Water
  164. Über Adaptationsverläufe im visuellen System des Menschen
  165. Über Aerologische Diagrammpapiere
  166. Über Anfressung an Reinstaluminium-Schweißnähten bei der elektrolytischen Oxydation. Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Gummibandförderers
  167. Über Angeborene Darmstenosen
  168. Über Arbeiten zur Hydromagnetik elektrisch leitender Flüssigkeiten, über Verdichtungsstöße und aus der Hochtemperaturplasmaphysik. Erzeugung von Plasma hoher Temperatur durch magnetische Kompression
  169. Über Art- und Altersmerkmale der Weiblichen Geschlechtsorgane Unserer Haussäugetiere
  170. Über Arzneispezialitäten
  171. Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel
  172. Über Bacterium Linens und Seine Beziehungen zu Einigen Seiner Begleitorganismen in der Käserotschmiere beim Eiweissabbau in Milch
  173. Über Beeinflussung und Bearbeitung metallischer Oberflächen in ultraschall-erregten Bädern
  174. Über Beurteilung und Behandlung von Kranken
  175. Über Beziehungen zwischen den Primidealen eines algebraischen Körpers und den Substitutionen seiner Gruppe
  176. Über Blasendivertikel unter Berücksichtigung eines durch Operation geheilten Falles von angeborenem Divertikel
  177. Über Blutdruckschwankungen nach Temperaturreizen bei vegetativ-nervösen Störungen
  178. Über Bodenverformungen bei stark gestörtem und mächtigem, wasserführendem Deckgebirge im Aachener Steinkohlengebiet
  179. Über Branntwein, seine Darstellung und Beschaffenheit in Hinblick aus seinen Gehalt an Verunreinigungen, sowie Über Methoden zu deren Erkennung, Bestimmung und Entfernung
  180. Über Böen
  181. Über Carbhämoglobin
  182. Über Das Lachen
  183. Über Denken und Handeln
  184. Über Deutschland und den Nationalsozialismus
  185. Über Dienststellengliederung im Grossbetriebe
  186. Über Diffusionserscheinungen in festen Metallen
  187. Über Dimethoxy-methylendioxy-phenanthren-Abkömmlinge
  188. Über Divertikel und Andere Urintaschen der Weiblichen Harnröhre
  189. Über Dreharbeit und Werkzeugstähle
  190. Über Durchfalls- und Verstopfungskrankheiten und die Grundsätze ihrer Behandlung
  191. Über Durchschlagseigenschaften von Transformatorenölen
  192. Über Eier-Konservierung
  193. Über Eine Bildungsanomalie der Sechsten und Siebenten Rippe an Ihrem Sternalansatze
  194. Über Eine Lipotrope Quecksilberverbindung
  195. Über Eine Neue Art von Strahlen
  196. Über Einen Fall von Stirnhirnverletzung
  197. Über Encephalitis Subcorticalis Chronica Progressiva (Binswanger)
  198. Über Entstehung und Verhütung der Arteriosklerose. Ätiologie und Pathogenese der Silikose sowie ihre kausale Beeinflussung
  199. Über Epilepsie im Lichte der Kriegserfahrungen
  200. Über Erkrankungen des Herzens und der Gefäße im Alter, insbesondere über den Herzinfarkt und seine Behandlung. Die Behandlung des Blasensteins