Skip to main content

Forensische Aspekte in der Schmerzmedizin

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Praktische Schmerzmedizin

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 254 Accesses

Zusammenfassung

Die wesentliche rechtliche Grundlage zwischen dem Behandelnden und dem Patienten bildet der Behandlungsvertrag nach §§ 630a–630h BGB. Das maßgebende Vertrauen zwischen den Partnern des Behandlungsvertrages auch als Grundlage der Einwilligung des Patienten in die erforderlichen Maßnahmen soll durch die Informationspflichten des Behandelnden vor Beginn der Behandlung und die Aufklärung des Patienten sowie die Dokumentationspflicht des Behandelnden gestützt werden. Die rechtliche Darstellung dieser Pflichten zeigt auf Grund der vielen Besonderheiten der jeweiligen Behandlung eine erhebliche Kasuistik. Eine Haftung kann sich auch durch eine Verletzung dieser Pflichten, vornehmlich aber durch Behandlungsfehler ergeben. Bei der Verschreibung von Arzneimitteln und der Anwendung neuer Behandlungs- und Untersuchungsmethoden sind neben den allgemeinen Rechtsvorschriften die besonderen Regelungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung zu beachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Abbreviations

Abs.:

Absatz

AHRS:

Arzthaftungs-Rechtsprechung

BGB:

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl:

Bundesgesetzblatt

BGH:

Bundesgerichtshof

BSG:

Bundessozialgericht

BSGE:

Entscheidungen des BSG Bd und S

BVerfG:

Bundesverfassungsgericht

DÄBl:

Deutsches Ärzteblatt

MedR:

Medizinrecht

MedSach:

Der medizinische Sachverständige

NJW:

Neue Juristische Wochenschrift

OLG:

Oberlandesgericht

Rdnr.:

Randnummer

S.:

Seite

s.:

Siehe

SGB V:

Sozialgesetzbuch Fünftes Buch Gesetzliche Krankenversicherung

SozR:

Sozialrecht, Loseblattsammlung der Entscheidungen des BSG, Kennnummer des jeweiligen Gesetzes, Paragraf, Nummer der Entscheidung

StGB:

Strafgesetzbuch

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (2003) Leitlinien, Richtlinien und Gesetz – Wie viel Reglementierung verträgt das Arzt-Patienten-Verhältnis? Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bayer T (2017) Die Zurückbehaltung von Krankenunterlagen zum Schutz des Behandelnden. MedR 35:211–214

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann K-O, Pauge B, Steinmeier H-D (2014) Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Böhm H (2004) Stichhaltige Gründe – Gehört die Akupunktur in den Regelleistungskatalog? Kassenarzt 22:31

    Google Scholar 

  • Bollweg H-G, Brahms K (2003) Patientenrecht in Deutschland-Neue Patientencharta. NJW 56:1505–1510

    Google Scholar 

  • Deutsch E, Spickhoff A (2008) Medizinrecht, 6. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Ehlers A, Broglie M (2014) Arzthaftungsrecht, 5. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Geiß K, Greiner H-P (2014) Arzthaftungsrecht, 7. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kaya E (2014) Der Behandlungsvertrag, §§ 630a – 630H BGB. MedSach 110:60–66

    Google Scholar 

  • Laufs A, Katzenmeier, Lipp V (2015) Arztrecht, 7. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Ohlsberg E (1987 ff) Arzthaftpflicht-Rechtsprechung (AHRS Loseblattwerk, zitiert nach Ordnungsnummer/Nummer der abgedruckten Entscheidung). Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Pauge B (2014) Arzthaftungsrecht, 13. Aufl. Wolters Kluwer: Neuwied.

    Google Scholar 

  • Pentz V von (2016) Entscheidungen zur neuen höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Arztrecht. MedR 34:16–23

    Google Scholar 

  • Petig U, Rensen H (2012) Arzthaftung – Die Bedeutung des Aufklärungsformulars. MDR 6:877–881

    Google Scholar 

  • Rixen S, Höfling W, Kuhlmann W, Westhofen M (2003) Zum Schutz der Patientenautonomie in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin: Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs. MedR 21:191–194

    Article  Google Scholar 

  • Schelling P, Erlinger R (2003) Die Aufklärung über Behandlungsalternativen. MedR 21:331–334

    Google Scholar 

  • Schlund G (2010) §§ 59, 60, 69. In: Laufs A, Kern B-R (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. Beck, München (2002)

    Google Scholar 

  • Spickhoff A (2003) Die Entwicklung des Arztrechts, jeweils. NJW 56:1701–1710; 65:1777–1778; 66:1714–1720; 67:1636–1642; 68:1728–1739; 69:1633–1639

    Google Scholar 

  • Spickhoff A (2014) Medizinrecht, 2. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Steffen E, Pauge B (2010) Arzthaftungsrecht: neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung, 11. Aufl. RWS, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otto Ernst Krasney .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krasney, O.E. (2018). Forensische Aspekte in der Schmerzmedizin. In: Baron, R., Koppert, W., Strumpf, M., Willweber-Strumpf, A. (eds) Praktische Schmerzmedizin. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_13-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_13-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54670-9

  • Online ISBN: 978-3-642-54670-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Forensische Aspekte in der Schmerzmedizin
    Published:
    11 July 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_13-2

  2. Original

    sche Aspekte in der Schmerzmedizin
    Published:
    10 November 2014

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_13-1