V

5073 publications

  1. Versuche mit Riemen- und Seiltrieben
  2. Versuche mit Schraubenverbindungen
  3. Versuche mit ummantelten Schraubenpropellern zur Ermittlung der Maßstab-Kennzahl
  4. Versuche und Erfahrungen mit Rothbuchen-Nutzholz
  5. Versuche und Feststellungen zur Entwicklung der geschweißten Brücken
  6. Versuche zu Einer Geisteswissenschaftlich Fundierten Psychiatrie
  7. Versuche zum Verformungsvermögen von Stahlbetonträgern
  8. Versuche zum dynamischen Verhalten teilweise vorgespannter Leichtbeton- und Betonbalken
  9. Versuche zur Bestimmung von Verunreinigung in Metallen, insbesondere von Oxyden und Oxydverbindungen in technischen Stählen
  10. Versuche zur Bewegungsphysiologie der Pflanzen
  11. Versuche zur Biosynthese von Eiweiß aus Kohlenwasserstoff
  12. Versuche zur Erhöhung der Feuerstandfestigkeit sowie zur Bestimmung der zulässigen Gewichtsbelastung der Ziegel beim Brand
  13. Versuche zur Ermittlung der Knickspannungen für verschiedene Baustähle
  14. Versuche zur Erzeugung halbberuhigten Stahles
  15. Versuche zur Festlegung der Rechenwerte von Mauerwerksfestigkeiten
  16. Versuche zur Gewinnung von Kartoffeleiweiß
  17. Versuche zur Klärung des Umwandlungsverhaltens eines sonderkarbidbildenden Chromstahls
  18. Versuche zur Körperschalldämmung in Gebäuden
  19. Versuche zur Prüfung und Abnahme der 3000 t-Maschine
  20. Versuche zur Steigerung der Temperatur in der Schmelzzone des Kupolofens und zur Erzielung eines optimalen thermischen Wirkungsgrades durch Verwendung von HC-Koks in unterschiedlicher Stückgröße
  21. Versuche zur Steigerung des Kokillen-Schluckvermögens beim Stranggießen von Stahl
  22. Versuche zur Verbesserung der Operationserfolge bei Verpflanzung der Harnleiter in den Darm. Die „Verlagerung“ der Harnleiter in den Darm
  23. Versuche zur Zerkleinerung und Extraktion von Kohle durch Ultraschall
  24. Versuche zur cytologischen Darstellung der Stoffeintrittsstellen und Stofftransportbahnen in Wurzelrindenzellen
  25. Versuche zur elektrischen Resonanz mit hochfrequenten und niederfrequenten Wechselströmen (Versuche mit kleinen Röhrengeneratoren) mit einer kurzen theoretischen Erläuterung zur elektrischen Resonanz
  26. Versuche zur gleichzeitigen Gewinnung von Hefeeiweiß und Antibiotika
  27. Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
  28. Versuche über Extradurale Anästhesie beim Pferde
  29. Versuche über Leistung und Brennmaterial-Verbrauch von Kleinmotoren
  30. Versuche über Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
  31. Versuche über Längsschub, Querbiegung und Quervorspannung in Zugplatten von Betonträgern
  32. Versuche über Pflanzenhybriden
  33. Versuche über Schub bei Querbiegung
  34. Versuche über Ventilbelastung und Ventilwiderstand
  35. Versuche über das Biegeverhalten von vorgespannten Platten ohne Verbund
  36. Versuche über das Verhalten von Stahlbeton-Balken bei wiederholter Belastung
  37. Versuche über das Verhalten von geschweißten Trägern unter oftmals wiederholter Belastung
  38. Versuche über das plastische Verhalten von zweifeldrigen Stahlbetonbalken
  39. Versuche über den Arbeitsbedarf und die Widerstände beim Blechbiegen
  40. Versuche über den Einfluss der Rissbildung auf die dynamischen Eigenschaften von Leichtbeton- und Betonbalken
  41. Versuche über den Einfluß der Gestalt der Enden von aufgeschweißten Laschen in Zuggliedern und von aufgeschweißten Gurtverstärkungen an Trägern
  42. Versuche über den Einfluß geneigter Spannglieder auf das Schubtragverhalten teilweise vorgespannter Betonbalken
  43. Versuche über die Bedeutung der Richtung beim Einwirken von Fliehkräften auf den menschlichen Körper
  44. Versuche über die Beiz- und Rostsprödigkeit des Eisens und Stahls
  45. Versuche über die Rotationsfähigkeit von Backsteinmauerwerk
  46. Versuche über die Rotationsfähigkeit von Kalksandsteinmauerwerk
  47. Versuche über die Strömungsvorgänge in erweiterten und verengten Kanälen
  48. Versuche über die Widerstandsfähigkeit ebener Platten
  49. Versuche über die Widerstandsfähigkeit von Kesselwandungen
  50. Versuche über die Widerstandsfähigkeit von Kesselwandungen
  51. Versuche über die Widerstandsfähigkeit von Kesselwandungen
  52. Versuche über die Widerstandsfähigkeit von Kesselwandungen
  53. Versuche über die Widerstandsfähigkeit von Kesselwandungen
  54. Versuche über die Widerstandsfähigkeit von geschweißten Querträgeranschlüssen bei oftmals wiederholter Biegebelastung. Versuche mit Ellira-Schweißungen
  55. Versuchsanlage für Balken unter Torsion — Biegung — Querkraft
  56. Versuchsanlage zur Prüfung von Stützen unter Dauerlast
  57. Versuchsauswertung
  58. Versuchseinrichtung und Versuche zur Erholung eines austenitischen Stahles nach plastischer Verformung bei 4,2° K
  59. Versuchsergebnisse an Verfahren zur Nachverbrennung der Abgase eines Ottomotors
  60. Versuchsmethoden im Qualitäts-Engineering
  61. Versuchsmäßige und rechnerische Bestimmung von Walzkraft und Drehmoment unter Einwirkung von Bandzugspannungen beim Kaltwalzen von Bandstahl
  62. Versuchsplanung und Modellwahl
  63. Versuchungen
  64. Vertebral Body Augmentation, Vertebroplasty and Kyphoplasty in Spine Surgery
  65. Vertebral Compression Fractures in Osteoporotic and Pathologic Bone
  66. Vertebral Lesions
  67. Vertebral metastases
  68. Vertebrate Cell Culture II and Enzyme Technology
  69. Vertebrate Circadian Systems
  70. Vertebrate Conservation and Biodiversity
  71. Vertebrate Development
  72. Vertebrate Embryogenesis
  73. Vertebrate Embryogenesis
  74. Vertebrate Eye Development
  75. Vertebrate Flight
  76. Vertebrate Gas Exchange
  77. Vertebrate Hair Cells
  78. Vertebrate Memory
  79. Vertebrate Motoneurons
  80. Vertebrate Myogenesis
  81. Vertebrate Myogenesis
  82. Vertebrate Photoreceptors
  83. Vertebrate Red Blood Cells
  84. Vertebrate Reproduction
  85. Vertebrate Sound Production and Acoustic Communication
  86. Vertebrate and Invertebrate Respiratory Proteins, Lipoproteins and other Body Fluid Proteins
  87. Vertebrates and Invertebrates of European Cities:Selected Non-Avian Fauna
  88. Vertebrates in Complex Tropical Systems
  89. Verteilende eBusiness-Systeme
  90. Verteilnetze auf dem Weg zum Flächenkraftwerk
  91. Verteilt-parallele Ansätze zur Distributionsplanung
  92. Verteilt-parallele Metaheuristiken zur Tourenplanung
  93. Verteilte Basisalgorithmen
  94. Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme
  95. Verteilte Echtzeitsysteme
  96. Verteilte Führungsinformationssysteme
  97. Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten
  98. Verteilte Laufzeitverifikation auf eingebetteten Systemen
  99. Verteilte PC-Betriebssysteme
  100. Verteilte Systeme
  101. Verteilte Systeme
  102. Verteilte Systeme
  103. Verteilte Systeme
  104. Verteilte Systeme unter UNIX
  105. Verteilte Systeme — Organisation und Betrieb
  106. Verteilte Verarbeitung in Offenen Systemen
  107. Verteilte, offene Informationssysteme in der betrieblichen Anwendung
  108. Verteiltes Arbeiten kompakt
  109. Verteiltes Lernen in Computernetzen
  110. Verteiltes und Paralleles Datenmanagement
  111. Verteilung der Bastfasern im Verzugsfeld einer Nadelstabstrecke
  112. Verteilung und jährlicher Gang der Niederschläge in den Alpen
  113. Verteilungen als Grundlage des quantitativen Risikomanagements
  114. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik
  115. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik
  116. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik
  117. Verteilungsfreie statistische Prüfverfahren
  118. Verteilungskonflikte in Marktwirtschaften
  119. Verteilungsmuster von Lymphozyten-Klassen und PHA-Reaktivität peripherer Lymphozyten bei Patienten mit malignen Tumoren
  120. Verteilungsprobleme in Industriegesellschaften
  121. Verteilungsprognose für den Deutschen Aktienindex
  122. Verteilungstheorie
  123. Verteilungstheorie
  124. Vertere – Paradigmen des Übersetzens in der Kultur der Antike
  125. Vertex Detectors
  126. Vertex Operators in Mathematics and Physics
  127. Vertex-Frequency Analysis of Graph Signals
  128. Vertical Brand Portfolio Management
  129. Vertical Cooperative Advertising in Supply Chain Management
  130. Vertical Food Web Interactions
  131. Vertical Integration and Regulation
  132. Vertical Markets and Cooperative Hierarchies
  133. Vertical Price Coordination and Brand Care
  134. Vertical Reference Systems
  135. Vertical Relationships and Coordination in the Food System
  136. Vertical Root Fractures in Dentistry
  137. Vertical Scar Mammaplasty
  138. Vertical Scar Mammaplasty
  139. Vertical Seismic Profiling and Its Exploration Potential
  140. Vertical Software Industry Evolution
  141. Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser Devices
  142. Vertically Integrated Architectures
  143. Vertically Transmitted Diseases
  144. Vertically-Oriented Graphene
  145. Vertiefende Analysen zu PISA 2006
  146. Vertiefung Mathematik Primarstufe — Arithmetik/Zahlentheorie
  147. Vertigo
  148. Vertigo
  149. Vertigo
  150. Vertigo - Leitsymptom Schwindel
  151. Vertigo - Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie
  152. Vertigo Rehabilitation Protocols
  153. Vertigo and Balance Disorders in Children
  154. Vertigo and Dizziness
  155. Vertigo and Dizziness
  156. Vertigo and Dizziness
  157. Vertigo and Dizziness Rehabilitation
  158. Vertigo – Leitsymptom Schwindel
  159. Vertigo — Kontroverses und Bewährtes
  160. Vertigo: Its Multisensory Syndromes
  161. Vertikale Innovationsnetzwerke
  162. Vertikale Integration im Erdgasmarkt
  163. Vertikale Integration oder Kooperation?
  164. Vertikale Kleinwindanlagen in Bayern
  165. Vertikale Kooperation zwischen japanischen Industrieunternehmen
  166. Vertikale Preis- und Markenpflege im Kreuzfeuer des Kartellrechts
  167. Vertikale Unternehmensbeziehungen
  168. Vertikale Wettbewerbsstrategien in der Konsumgüterindustrie
  169. Vertragliche Gestaltung von Innovationskooperationen
  170. Vertragliche Schuldverhältnisse
  171. Vertragliche Schuldverhältnisse
  172. Vertragliche Schuldverhältnisse
  173. Vertragliche Schuldverhältnisse
  174. Vertragliche Schuldverhältnisse
  175. Vertragliche Umsetzungskontrolle im Transnationalen Strafrecht
  176. Vertragliche Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel
  177. Vertragsanbahnungs- und Vertragsabrechnungsmodelle im Kfz-Leasing
  178. Vertragsbasierte Koordination verteilter Produktentwicklungsprozesse
  179. Vertragsfreiheit und Typengesetzlichkeit im Recht der Personengesellschaften
  180. Vertragsgestaltung
  181. Vertragsgestaltung bei Informationsasymmetrie
  182. Vertragsgestaltung bei Wagniskapitalfinanzierungen
  183. Vertragsgestaltung bei hybriden Leistungsangeboten
  184. Vertragsgestaltung für Exporteure
  185. Vertragsmanagement
  186. Vertragsrecht
  187. Vertragsrecht im Einkauf
  188. Vertragsrecht im Einkauf
  189. Vertragsrecht im Einkauf
  190. Vertragsrecht im Einkauf
  191. Vertragsrecht im unternehmerischen Geschäftsverkehr
  192. Vertragstheorie
  193. Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen
  194. Vertrauen als Input-/Output-Variable in elektronischen Verhandlungen
  195. Vertrauen bei Mergers & Acquisitions
  196. Vertrauen durch Kompetenzmarketing
  197. Vertrauen durch Partizipation
  198. Vertrauen durch Reputation im elektronischen Handel
  199. Vertrauen durch Strategie
  200. Vertrauen durch Transparenz