V

5073 publications

  1. Vero come la finzione
  2. Vero come la finzione
  3. Veronica Forrest-Thomson
  4. Verordnung betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln vom 22. Oktober 1901 in ihrer abgeänderten Fassung
  5. Verordnungsbuch und Diätetischer Leitfaden für Zuckerkranke
  6. Verordnungsbuch und Diätetischer Leitfaden für Zuckerkranke
  7. Verordnungsbuch und Diätetischer Leitfaden für Zuckerkranke mit 172 Kochvorschriften
  8. Verordnungsbuch und Diätetischer Leitfaden für Zuckerkranke mit 172 Kochvorschriften
  9. Verordnungsbuch und Diätetischer Leitfaden für Zuckerkranke mit 173 Kochvorschriften
  10. Verordnungsbuch und Diätetischer Leitfaden für Zuckerkranke mit 191 Kochvorschriften
  11. Verortete Normen
  12. Verortungen
  13. Verortungen des Dispositiv-Begriffs
  14. Verpackung feuchtigkeitsempfindlicher Güter
  15. Verpackung ist Verführung
  16. Verpackung von Lebensmitteln
  17. Verpackung von Lebensmitteln
  18. Verpackungsgestaltung bei Markenerweiterungen
  19. Verpersönlichung der Sinnlichkeitskultur in weiblichen Sexualbiografien
  20. Verpflegung | Wohnen | Digitale Teilhabe
  21. Verpleegkundige diagnoses in de hemato-oncologie
  22. Verpleegtechnisch handelen deel 2: Wondverzoring
  23. Verplegen van geriatrische zorgvragers, niveau 5
  24. Verplegen van interne en chirurgische zorgvragers, niveau 5
  25. Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
  26. Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
  27. Verrechnungsbeschränkte Verluste im Ertragsteuerrecht
  28. Verrechnungspreise
  29. Verrechnungspreise
  30. Verrechnungspreise
  31. Verrechnungspreise aus organisations- und agencytheoretischer Sicht
  32. Verrechnungspreise für Sachleistungen im internationalen Konzern
  33. Verrechnungspreise für Zwischenprodukte
  34. Verrechnungspreise für unternehmensinterne Dienstleistungen
  35. Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht
  36. Verrechnungspreise zur Koordination und Erfolgsermittlung
  37. Verrechnungspreissysteme für horizontale Speditionsnetzwerke
  38. Verrechtlichung und Verdrängung
  39. Verringerung der Selbstkosten in Adjustagen und Lagern von Stabeisenwalzwerken
  40. Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit durch Empowerment
  41. Verräumlichte Subjektivierung
  42. Vers les systèmes radiomobiles de 4e génération
  43. Vers une nouvelle philosophie transcendantale
  44. Versailles and the Ruhr: Seedbed of World War II
  45. Versandhandelsmanagement
  46. Versandhandelsmanagement
  47. Versandhandelsmarketing
  48. Versandlogistik
  49. Versatile Cybersecurity
  50. Versatile Video Coding (VVC)
  51. Verschiebungen in der sprachlichen Einschätzung von Menschen und Sachen
  52. Verschieden - Gleich - Anders?
  53. Verschleierung der Angaben von Elektrizitätszählern und Abhilfe
  54. Verschleiß metallischer Werkstoffe
  55. Verschleiß metallischer Werkstoffe
  56. Verschleiß metallischer Werkstoffe
  57. Verschleiß, Betriebszahlen und Wirtschaftlichkeit von Verbrennungskraftmaschinen
  58. Verschleiß, Betriebszahlen und Wirtschaftlichkeit von Verbrennungskraftmaschinen
  59. Verschleiß- und Schnittkraftuntersuchungen bei der Zahnradbearbeitung
  60. Verschleißmessungen beim Drehen mit aktivierten Hartmetallwerkzeugen
  61. Verschleißminderung an Werkzeugen der Kaltmassivumformung durch Ionenstrahltechniken
  62. Verschleißuntersuchungen beim Wälzfräsen Statisches und dynamisches Verhalten von Wälzfräsmaschinen
  63. Verschleißuntersuchungen beim Wälzstoßen von Geradverzahnungen
  64. Verschleißverhalten hartverchromter Schmiedegesenke im Auftage des Fachverbandes Gesenkeschmieden, Hagen i. W.
  65. Verschleißvorgänge beim Querschneiden dünner Bahnen
  66. Verschlüsseln, Signieren, Angreifen
  67. Verschlüsselung und Innere Sicherheit
  68. Verschlüsselungsalgorithmen
  69. Verschuldet zum Arbeitsamt
  70. Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing
  71. Verschwörung, Ablehnung, Gewalt
  72. Verschwörungsideologien in Filmen und Serien
  73. Verschwörungstheorie und Konspiration
  74. Verschwörungstheorien und Fake News
  75. Verschüttete Wörter - Aphasie
  76. Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen
  77. Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes
  78. Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz
  79. Versicherung als Bestandteil der Risikopolitik privater Haushalte
  80. Versicherung und Anreize im deutschen Wohlfahrtsstaat
  81. Versicherung und Risiko
  82. Versicherung und finanzwirtschaftliche Entscheidungen im Unternehmen
  83. Versicherungen für Senioren
  84. Versicherungen im Umbruch
  85. Versicherungen professionell verkaufen
  86. Versicherungs-Mathematik
  87. Versicherungsaufsicht und Wettbewerb
  88. Versicherungsbetriebslehre
  89. Versicherungsbetrug verstehen und verhindern
  90. Versicherungsfonds
  91. Versicherungsmagazin-Vergütungsstudie 2004/2005
  92. Versicherungsmarketing
  93. Versicherungsmathematik
  94. Versicherungsmathematik
  95. Versicherungsmathematik
  96. Versicherungsmathematik
  97. Versicherungsmathematik
  98. Versicherungsmathematik
  99. Versicherungsmathematik
  100. Versicherungsmathematik
  101. Versicherungsmathematik
  102. Versicherungspflicht Beschäftigter und sonstiger Versicherter
  103. Versicherungsplätze in Deutschland
  104. Versicherungsprodukt und rechtliche Rahmenbedingungen der Produktgestaltung
  105. Versicherungsteuergesetz
  106. Versicherungsunternehmensrecht
  107. Versicherungsvermittler als Beruf
  108. Versicherungsvermittler als Beruf
  109. Versicherungsvertragsrecht
  110. Versicherungsvertragsrecht
  111. Versicherungsvertrieb
  112. Versicherungsvertrieb im Wandel
  113. Versicherungswesen
  114. Versicherungswesen
  115. Versicherungswesen
  116. Versicherungswesen
  117. Versicherungswirtschaftslehre
  118. Versicherungsökonomie
  119. Versickerungsfähige Verkehrsflächen
  120. Versions of Heroism in Modern American Drama
  121. Versions of the Past — Visions of the Future
  122. Verslaafden
  123. Versorgung und Förderung älterer Menschen mit geistiger Behinderung
  124. Versorgung von Patienten mit geistiger und Mehrfachbehinderung
  125. Versorgung von Schwerverletzten im Schockraum
  126. Versorgungs- und Vorratswirtschaft
  127. Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland
  128. Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz
  129. Versorgungsmanagement in der Praxis des Deutschen Gesundheitswesens
  130. Versorgungsqualität in der operativen Medizin
  131. Versorgungsstrategien in der Logistik
  132. Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie
  133. Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer und -Vorstände
  134. Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer und -Vorstände
  135. Versprecher und Genusverarbeitung
  136. Versprechungen des Ästhetischen
  137. Verspätete Projektabbrüche in F&E
  138. Verstaatlichte Sittlichkeit
  139. Verstand zur Verständigung
  140. Versteckte Spuren
  141. Verstehen
  142. Verstehen
  143. Verstehen Sie Ihre Seele?
  144. Verstehen als Konstruktion
  145. Verstehen im Unterricht
  146. Verstehen in der Sozialen Arbeit
  147. Verstehen ohne zu verstehen
  148. Verstehen und Einfühlen
  149. Verstehen und Kritik
  150. Verstehen und Kultur
  151. Verstehen und Verständigung in einer veränderten Welt
  152. Verstehen und Verständlichkeit
  153. Verstehen und Verständlichkeit von Politikersprache
  154. Verstehende Soziologie und Theorie der Symbolischen Interaktion
  155. Verstehender Umgang mit alten Menschen
  156. Verstehenssupport im Literaturunterricht
  157. Versteinerte Urkunden
  158. Versteinerte Urkunden
  159. Versteinerte Urkunden
  160. Verstellungen in inkriminierten Schreiben
  161. Verstetigung von Kooperation
  162. Verstorbenen-fokussierte Trauerbewältigung
  163. Verstrekking en vergoeding
  164. Verständigung über Regeln kreativer Praktiken
  165. Verständigungsversuche zum Wandel der Stadtplanung
  166. Verständliche Chemie
  167. Verständliche Quantenmechanik
  168. Verständliche Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien
  169. Verständliche Wissenschaft
  170. Verständlichkeit von Sachtexten
  171. Verständnisaufgaben zur Analysis 1 und 2
  172. Verstärker und Empfänger
  173. Verstärker und Empfänger
  174. Verstärkermeßtechnik
  175. Verstärkertechnik
  176. Versuch einer Darstellung des Strukturwandels und des Konjunkturverlaufs in der Weltmaschinenausfuhr in die Entwicklungsländer
  177. Versuch einer Geschichte der Gerberei
  178. Versuch einer Ontologie der Persönlichkeit
  179. Versuch einer morphologischen Analyse der Erbfaktoren der Gartenschnecke
  180. Versuch und Irrtum
  181. Versuch über Flußnamen
  182. Versuch über den Normalismus
  183. Versuch über den Sinn des Lebens
  184. Versuch über den deutschen Gegenwartsroman
  185. Versuche an Doppeldeckern zur Bestimmung ihrer Eigengeschwindigkeit und Flugwinkel
  186. Versuche an Eisenbetonbalken
  187. Versuche an Mauerwerksscheiben unter Normalkraft und Querkraft
  188. Versuche an Mauerwerkswänden aus Zementstein
  189. Versuche an Stahlbetonbalken unter Torsion, Biegung und Querkraft
  190. Versuche an Wanderrostkesseln mit befeuchteter Verbrennungsluft
  191. Versuche an Wirbelstraßen hinter Zylindern bei hohen Geschwindigkeiten
  192. Versuche an einem neuartigen luftgekühlten Hochleistungs-Kolbenkompressor
  193. Versuche an einer hydraulischen 25 t-Stangenziehbank
  194. Versuche an gelenkig gelagerten Stahlbetonstützen unter Dauerlast
  195. Versuche an kombiniert beanspruchten Mauerwerkswänden
  196. Versuche an teilweise vorgespannten Leichtbetonbalken unter Dauerlast
  197. Versuche mit Eisenbetonbalken
  198. Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen
  199. Versuche mit Nietverbindungen
  200. Versuche mit Preßstoff-Lagern für Walzwerke