V

5073 publications

  1. Verkehr und Umwelt
  2. Verkehr, Energieverbrauch, Nachhaltigkeit
  3. Verkehrs- und Transportlogistik
  4. Verkehrsanalyse in endlichen Zeiträumen
  5. Verkehrsaufkommen im Fahrradverkehr
  6. Verkehrsaufteilung mit gewichteten Reisezeitkomponenten
  7. Verkehrsberuhigung und Sozialraumgestaltung im Wohngebiet
  8. Verkehrsbetriebslehre
  9. Verkehrsdienstleistungsmarketing
  10. Verkehrsdynamik
  11. Verkehrsdynamik und -simulation
  12. Verkehrsformen und Schreibverhältnisse
  13. Verkehrsfragen bei Stadterweiterungen, erläutert an Beispielen von Zürich und Danzig
  14. Verkehrsgeographie
  15. Verkehrshaftungsversicherungen
  16. Verkehrsinformationssysteme
  17. Verkehrsleittechnik
  18. Verkehrsleittechnik für den Straßenverkehr
  19. Verkehrsleittechnik für den Straßenverkehr
  20. Verkehrsmanagementzentralen für Autobahnen
  21. Verkehrsmanagementzentralen in Kommunen
  22. Verkehrsmedizin
  23. Verkehrsmittelwahl im Güterverkehr
  24. Verkehrsplanung für Einzelhandelsstandorte
  25. Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen
  26. Verkehrspolitik
  27. Verkehrspolitik
  28. Verkehrspsychologie
  29. Verkehrsrecht und Verkehrswirtschaft
  30. Verkehrsrecht und Verkehrswirtschaft
  31. Verkehrssicherheit
  32. Verkehrssicherheitskommunikation
  33. Verkehrssicherung
  34. Verkehrsteuern
  35. Verkehrsteuern
  36. Verkehrsökonometrie
  37. Verkehrsökonomie
  38. Verkehrsökonomie
  39. Verkettungsarten im Wertstrom schlanker Unternehmen
  40. Verklärt, verkitscht, vergessen
  41. Verknüpfte Welten
  42. Verknüpfte Welten
  43. Verknüpfung fertigungstechnischer NC-Programmiersysteme
  44. Verknüpfungen
  45. Verkokungsverhalten der Steinkohlenmacerale und ihrer Mischungen
  46. Verkäufer
  47. Verkäufer, Firma, Kunde
  48. Verkäufer-Training
  49. Verkörperungen
  50. Verlagskatalog von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig
  51. Verlagskatalog von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig, 1786-1911: herausgegeben aus anlass des hundertfünfundzwanzigjährigen bestehens der firma, gegründet april 1786
  52. Verlassene Stufen der Reflexion
  53. Verlauf der wichtigsten Knochen- und Gelenkerkrankungen im Röntgenbilde
  54. Verlauf psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung
  55. Verlauf von Azetylenexplosionen in Rohren bei Gegenwart von porösen Massen
  56. Verlaufsformen der experimentell-allergischen Neuritis
  57. Verlaufskurven und Crossover
  58. Verlaufsmusteranalyse
  59. Verlaufsweisen kindlicher und präpuberaler Schizophrenien
  60. Verleger • Humanist Homme de Lettres
  61. Verleihung des Karl-Heinrich-Bauer Gedächtnispreises
  62. Verletzungen der intrakraniellen Schlagadern
  63. Verletzungen der unteren Extremitäten bei Kindern und Jugendlichen
  64. Verletzungen des Auges
  65. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung
  66. Verletzungsprophylaxe im Leistungssport
  67. Verliebt, verlobt, verheiratet
  68. Verlieskunde
  69. Verlockungen und Gefahren der Schattenwirtschaft
  70. Verlorene Illusionen — verlorene Erfahrung
  71. Verlorene Wirklichkeiten
  72. Verloskunde en gynaecologie
  73. Verlust der Selbst-Grenzen
  74. Verlust der Sicherheit?
  75. Verlust, Abschied und Trauer in der Physiotherapieausbildung
  76. Verlustanalyse bei elektrischen Maschinen für Elektro- und Hybridfahrzeuge zur Weiterverarbeitung in thermischen Netzwerkmodellen
  77. Verlustausgleich in der Common Consolidated Corporate Tax Base
  78. Verlustbestimmung im Abströmfeld einer Schaufelkaskade mit passiver Einblasung
  79. Verluste bei teilbeaufschlagten Turbinen
  80. Verluste in den Schaufeln von Freistrahldampfturbinen
  81. Verlusteskalation und Entscheidungsbindung
  82. Verlustmechanismen in einem halbhermetischen PKW-CO2-Axialkolbenverdichter
  83. Verlustquellen in der Industrie
  84. Verlässliche IT-Systeme 2001
  85. Verlässlichkeit als Beschaffungskriterium
  86. Verlässlichkeitssteigerung elektrischer Antriebe am Beispiel der elektromechanischen Servolenkung
  87. Verläufe
  88. Verläufe behandelter und unbehandelter Depressionen und Angststörungen
  89. Verläßliche IT-Systeme
  90. Verläßliche IT-Systeme
  91. Verläßliche Informationssysteme
  92. Verläßliche Informationssysteme
  93. VermAnlG
  94. Vermarktung des Spitzenhandballs
  95. Vermarktung hybrider Leistungsbündel
  96. Vermarktung industrieller Dienstleistungen
  97. Vermarktung smarter Solutions
  98. Vermarktung von Sportereignissen
  99. Vermarktung von Sportveranstaltungen
  100. Vermeidung des Earnings Management der Umsatzerlöse
  101. Vermeidung von Mehrfachbelastungen mit Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer
  102. Vermeidung von Spannungsschwankungen durch im Takt arbeitende Schweißmaschinen
  103. Vermeidung von Untersuchungshaft bei Jugendlichen im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Justiz
  104. Vermes
  105. Vermessen des beruflichen Wissens
  106. Vermessene Sexualität
  107. Vermessung der Seeschiffe
  108. Vermessung digitaler Arbeitswelten
  109. Vermessung im Bauwesen
  110. Vermessung und Quantifizierung im Hochschulsektor
  111. Vermessungskunde
  112. Vermessungskunde
  113. Vermessungskunde
  114. Vermessungskunde
  115. Vermessungskunde
  116. Vermessungskunde
  117. Vermessungskunde
  118. Vermessungskunde
  119. Vermessungskunde
  120. Vermessungskunde
  121. Vermessungskunde 1
  122. Vermessungstechnische Berechnungen
  123. Vermessungswesen
  124. Vermicomposting for Sustainable Food Systems in Africa
  125. Vermieter-Lexikon
  126. Vermieter-Ratgeber
  127. Vermin, Victims and Disease
  128. Verminderung der Streuungen der Masse, der Festigkeit und der Sprödigkeit von Ziegeln
  129. Verminderung des Bedarfs an festen Brennstoffen beim Sinterprozeß durch Vorwärmung mit Vorreduktion und Erzeugung von Spezialsinterbrennstoffen
  130. Verminderung des Lärms von Strahltriebwerken unter Ausnutzung der ‘inversen Profilierung’
  131. Verminderung des Verkehrslärms
  132. Verminderung von Hold-up-Risiken in Nachverhandlungssituationen
  133. Vermitteln
  134. Vermitteln und Verstehen
  135. Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen
  136. Vermittlung emotionaler Erlebniswerte
  137. Vermittlung sozialer Kompetenzen für Menschen mit Autismus
  138. Vermittlung und Alterität
  139. Vermittlung und Erwerb von Mathematischer Modellierungskompetenz
  140. Vermittlung von BIM in der Hochschullehre
  141. Vermittlung von BIM in der Hochschullehre
  142. Vermittlungskulturen des Amoklaufs
  143. Vermögen in Deutschland
  144. Vermögen und Möglichkeit
  145. Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht
  146. Vermögensanlage in der Versicherungswirtschaft
  147. Vermögensbestand und Kapitalbedarf in einigen Zweigen der Textilindustrie
  148. Vermögensbildungspolitik
  149. Vermögenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz
  150. Vermögenskultur
  151. Vermögensnachfolge
  152. Vermögensnachfolge in der Finanzberatung
  153. Vermögensopfer und Volksvermögen
  154. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
  155. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler
  156. Vermögensverwaltung 1999
  157. Vermögensverwaltung mit Fondspicking
  158. Vermögenswert Marke
  159. Vernacular Aesthetics in the Later Middle Ages
  160. Vernacular and Latin Literary Discourses of the Muslim Other in Medieval Germany
  161. Vernetze Mitarbeiter, stifte Sinn
  162. Vernetzt und verbunden - Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung
  163. Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau
  164. Vernetzte Arbeitswelt - Der digitale Arbeitnehmer
  165. Vernetzte Energiesicherheit
  166. Vernetzte Geschäftsbeziehungen
  167. Vernetzte Lernkulturen
  168. Vernetzte Mobilität
  169. Vernetzte Organisationen
  170. Vernetzte Praxen auf dem Weg zu managed care?
  171. Vernetzte Verführungen
  172. Vernetzte Verwaltungen
  173. Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung
  174. Vernetzte administrative Inseln
  175. Vernetzte und komplexe Informatik-Systeme
  176. Vernetztes Automobil
  177. Vernetztes Betriebssicherheitsmanagement
  178. Vernetztes Denken
  179. Vernetztes Denken
  180. Vernetztes Denken im Bankmanagement
  181. Vernetztes Kompetenzmanagement
  182. Vernetztes Lernen im Mentoring
  183. Vernetztes Lernen mit digitalen Medien
  184. Vernetztes Prozeßkostenmanagement
  185. Vernetztes Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement
  186. Vernetztes Supply Chain Management
  187. Vernetztes Verkaufen
  188. Vernetztes Wissen
  189. Vernetzung als soziales und technisches Paradigma
  190. Vernetzung von Elementar- und Primarbildung
  191. Vernetzung von IuK-Techniken
  192. Vernetzungen bei mathematischen Lernprozessen
  193. Vernetzungsprozesse gestalten
  194. Verne’s Journey to the Centre of the Self
  195. Vernissage im privaten Wohnraum
  196. Vernon Lee
  197. Vernunft angesichts der Umweltzerstörung
  198. Vernunft und Vernichtung
  199. Vernunft und Welt
  200. Vernunft, Wissen, Glaube