Skip to main content

Gesundheitswissenschaften – eine Einführung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Gesundheitswissenschaften

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 921 Accesses

Zusammenfassung

Wie steht es um die Gesundheit und das Wohlbefinden in einer Gesellschaft? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage kann als das Kernanliegen der Gesundheitswissenschaften betrachtet werden. Zu ihrer Bearbeitung greift Public Health (im Folgenden als synonymer und international etablierter Begriff zu den Gesundheitswissenschaften verwendet) als Multidisziplin auf die Konzepte und Methoden ihrer Bezugsdisziplinen zurück, um Erkenntnisse nicht nur zum Auftreten und zur Verteilung von Krankheiten zu erarbeiten bzw. zu gesundheitlichen Ressourcen und Risiken in ihren Wirkzusammenhängen zu ermitteln, sondern auch um zu einem die Gesundheit und das Wohlbefinden fördernden Gesamtsystem zu gelangen. Dies impliziert auch die Gestaltung der gesundheitlichen Versorgungsangebote. Im Rahmen des Beitrages werden entlang von W-Fragen, die relevanten Fragestellungen, inhaltlichen Themenfelder und methodischen Herangehensweisen von Public Health dargestellt. Abgerundet wird dieses Kapitel durch einen Ausblick, der sowohl zentrale Entwicklungslinien als auch zukünftige Herausforderungen umfasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Acheson D (1988) Public health in England: the report of the committee of inquiry into the future development to the public health function. HMSO, London

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • APHA – American Public Health Association (2018) What is public health. https://apha.org/what-is-public-health. Zugegriffen am 28.09.2018

  • Babitsch B (2005) Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Babitsch B, Geene R, Hassel H, Kliche T, Bacchetta B, Nold S, Rosenfeldt D, SkAP-Konsortium (2016) Kriterienkatalog zur Systematisierung konzeptioneller Ansätze in der universellen Prävention von Kinderübergewicht. Methodische Vorgehensweise und erste Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 59(11):1415–1422

    Article  Google Scholar 

  • Babitsch B, Dadaczynski K, Geene R, Hassel H, Kliche T, Paulus P, Müller M, Quilling E (2018a) Konzeptuelle Ansätze in der Prävention von Kinderübergewicht: Umsetzung der Ziele, methodische Herangehensweise und Ergebnisse im SkAP-Projekt. In: Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (Hrsg) Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Hogrefe Verlag, Bern, S 257–264

    Google Scholar 

  • Babitsch B, Götz N-A, Pöche-Guckelberger I (2018b) Überwindung der Fachgrenzen durch Public Health. In: Brähler E, Hoefert H-W, Klotter C (Hrsg) Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 276–288

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer UH, Ziegler H (2012) Public Health und das gute Leben. Der Capability-Approach als normatives Fundament interventionsbezogener Gesundheitswissenschaften? Discussion Paper. SP I 2012–301. Berlin

    Google Scholar 

  • Brandes S, Stark W (2016) Empowerment/Befähigung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung Verlag für Gesundheitsförderung Grafling, Köln. https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i010-1.0

  • CSDH – Commission on Social Determinants of Health (2008) Closing the gap in a generation: health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health. World Health Organization, Geneva. http://www.who.int/social_determinants/thecommission/finalreport/en/. Zugegriffen am 28.09.2018

  • Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (2018) Settings und Lebenswelten in der Gesundheitsförderung und Prävention – Begriffe, Ansätze und Abgrenzungspotentiale. In: Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Hogrefe Verlag, Bern, S 95–108

    Chapter  Google Scholar 

  • Detels R, Breslow L (2002) Current scope and concerns in public health. In: Detels R, McEwen J, Beaglehole R, Tanaka H (Hrsg) Oxford textbook of public health, Bd 1. Oxford University Pres, New York, S 3–20

    Google Scholar 

  • DGPH – Deutsche Gesellschaft für Public Health (2012) Situation und Perspektiven von Public Health in Deutschland – Forschung und Lehre. http://www.deutsche-gesellschaft-public-health.de/gesellschaft/berichte-und-stellungnahmen/. Zugegriffen am 28.09.2018

  • DGPH – Deutsche Gesellschaft für Public Health (2018) Neue Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit. Positionspapier der Wissenschaft. http://www.deutsche-gesellschaft-public-health.de/gesellschaft/berichte-und-stellungnahmen/. Zugegriffen am 28.09.2018

  • Egger M, Razum O, Rieder A (2018) Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder. In: Public Health kompakt. De Gruyter Studium. Walter de Gruyter, Berlin/Boston, S 1–30

    Google Scholar 

  • GBE-Bund – Gesundheitsberichterstattung des Bundes – gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS (2018) Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.gbe-bund.de/gbe10/pkg_isgbe5.prc_isgbe?p_uid=gast&p_aid=0&p_sprache=D#skipHerkunft. Zugegriffen am 28.09.2018

  • Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O, Schmacke N, Wenzel H (Hrsg) (2010) Evidence-based public health. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Greenhalgh T (2015) Einführung in die evidenzbasierte Medizin. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (2012) Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim/Basel, S 15–51

    Google Scholar 

  • Involve (2018) Involve. http://www.invo.org.uk/. Zugegriffen am 28.09.2018

  • Kolip P (2002) Entwicklung der Gesundheitswissenschaften in Deutschland: Ausgangspunkte, Definitionen und Prinzipien. In: Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung. Juventa Verlag, Weinheim/München, S 7–22

    Google Scholar 

  • Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (Hrsg) (2017) Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, 2. Aufl. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice/. Zugegriffen am 28.08.2018

  • Mielck A (1991) Soziale Schicht und Krankheit: Forschungsstand in der Bundesrepublik (alte Länder). Argument Sonderband 193; Jahrbuch für Kritische Medizin 16:35–52

    Google Scholar 

  • National Heart, Lung, & Blood Institute & Boston University (2018) Framingham Heart Study. https://www.framinghamheartstudy.org. Zugegriffen am 28.09.2018

  • Nussbaum M, Sen A (Hrsg) (1993) The quality of life. Oxford University Press, Oxford/New York

    Google Scholar 

  • Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M (2017) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Präventionsbericht 2017 – Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS); GKV-Spitzenverband (Hrsg): Präventionsbericht 2017. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2016. Essen, Berlin. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS); GKV-Spitzenverband. Zugegriffen am 28.09.2018

    Google Scholar 

  • PrävG – Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) vom 17. Juli 2015. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 31, ausgegeben zu Bonn am 24. Juli 2015

    Google Scholar 

  • Razum O, Breckenkamp J, Brzoska P (2017) Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) (2009) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • RKI – Robert Koch-Institut (2018) Gesundheitsmonitoring. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/gesundheitsmonitoring_node.html. Zugegriffen am 28.09.2018

  • Rosenbrock R (1998) Die Umsetzung der Ottawa Charta in Deutschland: Prävention und Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen Umgang mit Gesundheit und Krankheit, WZB Discussion Paper, No. P 98–201. Berlin

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (2001) Was ist New Public Health? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 44:753–762. https://doi.org/10.1007/s001030100231

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Hartung S (2015) Public Health Action Cycle/Gesundheitspolitischer Aktionszyklus. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung Grafling, Köln. https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i099-1.0

  • Schwartz FW, Busse R (2012) Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München, S 555–582

    Google Scholar 

  • Schwartz FW, Walter U (1996) Public Health in Deutschland. In: Walter U, Paris W (Hrsg) Public Health. Gesundheit im Mittelpunkt. APIS Theorie, Bd. 5. Meran, S 2–12

    Google Scholar 

  • Sen A (2013) Die Idee der Gerechtigkeit. Verlag C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • The Cochrane Collaboration (2018a) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions. Update September 2018. 6.Aufl. https://training.cochrane.org/handbook. Zugegriffen am 28.09.2018

  • The Cochrane Collaboration (2018b) Cochrane library. https://www.cochranelibrary.com/. Zugegriffen am 28.09.2018

  • The John Snow Archive and Research Companion (2018) Cholera and public health. http://johnsnow.matrix.msu.edu/health.php. Zugegriffen am 28.09.2018

  • Waller H (2007) Sozialmedizin: Grundlagen und Praxis. Kohlhammer Verlag, Stuttgar/Berlin/Köln

    Google Scholar 

  • Walter U, Nöcker G, Plaumann M, Linden S, Pott E, Koch U, Pawils S (2012) Memorandum zur Präventionsforschung – Themenfelder und Methoden (Langfassung). Gesundheitswesen 74:e99–e113. https://doi.org/10.1055/s-0032-1327759

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • WHO – World Health Organisation (1948) Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. 0.810.1. Übersetzung. Stand am 8. Mai 2014. https://www.admin.ch/ch/d/sr/i8/0.810.1.de.pdf. Zugegriffen am 28.09.2018

  • WHO – World Health Organisation (1998) Health promotion glossary. WHO/HPR/HEP/98.1.Genf. http://www.who.int/healthpromotion/about/HPG/en/. Zugegriffen am 28.09.2018

  • WHO – World Health Organisation (2011) Rio political declaration on social determinants of health. Rio de Janeiro, Brazil, 21 October 2011. Rio de Janeiro. http://www.who.int/sdhconference/declaration/en/. Zugegriffen am 28.09.2018

  • WHO – World Health Organisation (2013) The Helsinki statement on health in all policies. The 8th global conference on health promotion, Helsinki, Finland, 10–14 June 2013. Verfügbar unter: http://www.who.int/healthpromotion/conferences/8gchp/statement_2013/en/. Letzter Zugegriffen am 28.09.2018

  • WHO – World Health Organisation (2015) Health in all policies: Helsinki statement. Framework for country action. http://www.who.int/healthpromotion/frameworkforcountryaction/en/. Zugegriffen am 28.09.2018

  • WHO – World Health Organisation (2018) Healthy settings. http://www.who.int/healthy_settings/en/. Zugegriffen am 28.09.2018

  • WHO Europe – World Health Organisation, Regional Office for Europe (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/de/publications/policy-documents/ottawa-charter-for-health-promotion,-1986. Zugegriffen am 28.09.2018

  • WHO Europe – World Health Organisation, Regional Office for Europe (2013a) Gesundheit 2020 – Europäisches Rahmenkonzept für gesamtstaatliches und gesamtgesellschaftliches Handeln zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Kopenhagen. http://www.euro.who.int/de/health-topics/health-policy/health-2020-the-european-policy-for-health-and-well-being/publications/2013/health-2020-a-european-policy-framework-supporting-action-across-government-and-society-for-health-and-well-being. Zugegriffen am 28.09.2018

  • WHO Europe – World Health Organisation, Regional Office for Europe (2013b) Gesundheit 2020 und die Bedeutung der Messung von Wohlbefinden: Faktenblatt. http://www.euro.who.int/de/publications/abstracts/european-health-report-2012/fact-sheets/fact-sheet-health-2020-and-the-case-for-measuring-well-being. Zugegriffen am 28.09.2018

  • WHO Europe – World Health Organisation, Regional Office for Europe (2018) Public health services. http://www.euro.who.int/en/health-topics/Health-systems/public-health-services/public-health-services. Zugegriffen am 28.09.2018

  • Winslow CEA (1920) The untilled fields of public health. Science 51(1306):23–33. https://doi.org/10.1126/science.51.1306.23

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wright M; Block M, von Unger H (2007) Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung. In: Gesundheit Berlin (Hrsg) Dokumentation 13. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, Berlin. http://www.armut-und-gesundheit.de/uploads/tx_gbbkongressarchiv/Wright__M..pdf. Zugegriffen am 29.09.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Babitsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Babitsch, B. (2019). Gesundheitswissenschaften – eine Einführung. In: Haring, R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54179-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54179-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics