Skip to main content

Familie und komplexe Schwangerschaftn

Totgeborene und Kinder mit Fehlbildung

Handbuch Familie
  • 332 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag widmet sich den besonderen Schwangerschaften, die medizinisch auffällig sind und als solche – medizinisch eng überwacht – fortgesetzt werden. Er perspektiviert diese besonderen Schwangerschaften mithilfe dreier theoretischer Zugänge. Sozialwissenschaftlich interessiert, welche Themen in dieser sozial neuartigen Situation des Zur-Welt-Kommens für die betroffenen Familien relevant werden. Die risikosoziologische Analyse von besonderen Schwangerschaften zeigt auf, wie sich das Schwangerschaftsrisiko individualisiert, wie Gewissheitsäquivalente gebildet werden und Wertaspekte eine zunehmende Bedeutung erlangen. Die wissenssoziologische Perspektivierung nimmt die alltagsweltlichen Sinnzusammenhänge in den Blick und fokussiert hierbei den elterlichen Umgang mit Ungewissheit, das Problem stellvertretender Deutungen und die Relevanz von Grenzsituationen für die elterliche Erfahrungsbildung. Kultursoziologisch wird die Bedeutung des inwändigen Sterbens bei Fehl- bzw. Totgeburten und dessen Unsichtbarkeit, die Liminalität dieser Verlusterfahrung und die zeitgleiche Kollision von Geburt und Tod herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Während sich in diesem Zusammenhang die grundsätzliche Frage nach konfessionsspezifischen Umgangsweisen mit dem frühen Kindstod stellt, verweist der Umstand, dass in der neonatologischen Palliativversorgung auch konfessionslose Eltern ihr Kind häufig kurz vor dem Tod nottaufen lassen (Garten und von der Hude 2014, S. 146) auf die fundamentale Bedeutung von Übergangsritualen. In der historischen Entwicklung gab es, entgegen der weit verbreiteten Annahme elterlicher Indifferenz aufgrund hoher Säuglingssterblichkeit, durchaus Übergangsrituale für den Tod am Lebensbeginn, die als kultureller Hintergrund in die Betrachtung gegenwärtig (wieder) entstehender Ritualisierungen mit einbezogen werden müssen. Dies betrifft z. B. die Wunder- und Erweckungstaufen in der Frühen Neuzeit, die sogenannten Traufkinder und den Glauben an das ungetaufte Kind als unheilbringender Wiedergänger (Peter 2013, 2014, S. 462–465; dort auch Verweise auf historische bzw. archäologische Studien). Die Frage „Wo ist mein Kind?“ wird für Eltern Stillgeborener zum Problem, wenn kein bewusster Abschiedsprozess erfolgt ist (Kahmann 2001, S. 21).

Literatur

  • Adams Tucker, J. (2016). The experience of the expectant mother following a diagnosis of a fetal anomaly. Univ. Dissertation. University of Alabama at Birmingham, Birmingham.

    Google Scholar 

  • Baldus, M. (2006). Von der Diagnose zur Entscheidung. Univ. Dissertation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1977). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Böcker, J. (2015). Kein Tod ohne Leben. Zu Krisen des Trauerns nach Fehl- und Totgeburt. In M. Endreß (Hrsg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der DGS in Trier. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/158. Zugegriffen am 15.01.2019.

  • Böcker, J. (2016a). Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste. In N. Jakoby & M. Thönnes (Hrsg.), Zur Soziologie des Sterbens (S. 135–156). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böcker, J. (2016b). Frühe Tode. Verräumlichungen der Trauer um Ungeborene. In T. Benkel (Hrsg.), Die Zukunft des Todes (S. 317–338). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. (2005). Grenzpolitik der Experten. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. (2013). Das individualisierte Risiko und die Grenzen des Wissens. In C. Peter & D. Funcke (Hrsg.), Wissen an der Grenze (S. 341–366). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A. (2010). Weiterleben lernen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dörk, U. & Peter, C. (2013). Zum gesellschaftlichen Status tot- und fehlgeborener Kinder. Aktuelle rechtliche Regulierungen und historischer Rückblick zum Umgang mit Totgeburten und Fehlgeburten. Unveröffentl. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Duden, B. (1987). Geschichte unter der Haut. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Duden, B., Schlumbohm, J., & Veith, P. (Hrsg.). (2002). Geschichte des Ungeborenen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dyer, K., Mitu, K., & Vindrola-Padros, C. (2012). The social shaping of fertility loss due to cancer treatment: Comparative perspective. In S. Earle et al. (Hrsg.), Understanding reproductive loss. Perspectives on life, death and fertility (S. 37–50). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Earle, S., & Lloyd, C. E. (2012). Diabetes and the pregnancy paradox: The loss of expectations and reproductive futures. In S. Earle et al. (Hrsg.), Understanding reproductive loss. Perspectives on life, death and fertility (S. 65–77). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Earle, S., Komaromy, C., & Layne, L. (2012). Understanding reproductive loss. Perspectives on life, death and fertility. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Feith, D. (2018a). Zur Relevanz von Grenzsituationen für die ethnographische Erfahrungsbildung. Diskutiert am Beispiel der Feldforschung in interdisziplinären Pränatalsprechstunden. In R. Hitzler, M. Klemm, S. Kreher, S. Poferl & N. Schröer (Hrsg.), Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis (S. 395–405). Essen: oldib.

    Google Scholar 

  • Feith, D. (2018b). Ultraschalldiagnostik als synästhetisches Phänomen. In M. Pfadenhauer & A. Poferl (Hrsg.), Wissensrelationen (S. 612–621). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Feith, D., Peter, C., Rehbock, T., & Tiesmeyer, K. (2019). Grenzsituationen. Qualitative Forschung zu existentiellen Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen. In Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.), Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gabe, J., Olumide, G., & Bury, M. (2004). ‚It takes three to tango‘: A framework for understanding patient partnership in paediatric clinics. Social Science & Medicine, 59, 1071–1079.

    Article  Google Scholar 

  • Garten, L., & von der Hude, K. (2014). Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gasiorek-Wiens, A. (2014). Ultraschalldiagnostik, Pränataldiagnostik in der Praxis. In S. Ehm, F. Steger & M. Tchirikov (Hrsg.), Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht (S. 9–34). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hedrick, J. (1992). The lived experience of pregnancy while carrying a child with a known, non-lethal congenital abnormality. Univ. Dissertation University of Missouri-Kansas City. Kansas-City.

    Google Scholar 

  • Heimerl, B. (2013). Die Ultraschallsprechstunde. Univ. Dissertation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S., Heimerl, B., Hoffmann, A., & Hofmann, P. (2014). Soziologie der Schwangerschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Kahmann, U. (2001). Trauerarbeit nach Totgeburt. Medizinische Dissertation. TU München: Abteilung Perinatalmedizin.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Ott, M. (2012). Interaktionsdynamiken in der Triade Kind-Eltern-Arzt in Kindervorsorgeuntersuchungen. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen (S. 89–106). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Labouvie, E. (1998). Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Lee, S., Ayers, S., & Holden, D. (2012). Risk perception of women during high risk pregnancy. A systematic review. Health, Risk & Society, 14, 511–531.

    Article  Google Scholar 

  • Lilja, H. E., & Wester, T. (2008). Outcome in neonates with esophageal atresia treated over the last 20 years. Pediatric Surgery International, 24, 531–536. https://doi.org/10.1007/s00383-008-2122-z.

    Article  Google Scholar 

  • Locock, L., & Alexander, J. (2006). ‚Just a bystander‘? Men’s place in the process of fetal screening and diagnosis. Social Science & Medicine, 61, 1349–1359.

    Article  Google Scholar 

  • Mozygemba, K. (2011). Die Schwangerschaft als Statuspassage. Univ. Dissertation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Peter, C. (2013). Ungewissheiten in der ‚Ankunft‘ eines frühgeborenen Kindes. In C. Peter & D. Funcke (Hrsg.), Wissen an der Grenze (S. 459–507). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Peter, C. (2014). Historische Erziehungskonzepte der Pädiatrie. In E. Flitner, F. Ostkämper, C. Scheid & A. Wertgen (Hrsg.), Chronisch kranke Kinder in der Schule (S. 82–108). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Peter, C. (2018a). Ethnografische Beschreibungen als Praxis des Bezeugens. In M. Pfadenhauer & A. Poferl (Hrsg.), Wissensrelationen (S. 308–318). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Peter, C. (2018b). Ethnografie im Modus der Zeugenschaft. In R. Hitzler, M. Klemm, S. Kreher, A. Poferl & N. Schröer (Hrsg.), Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis (S. 251–264). Essen: oldib.

    Google Scholar 

  • Peter, C., & Funcke, D. (Hrsg.). (2013). Wissen an der Grenze. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Peter, C., & Richter, M. (2009). Chronische Erkrankungen und Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter. In D. Schaeffer (Hrsg.), Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf (S. 297–319). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Peter, C., & Schlößer, R. (2018). Wissen und Nichtwissen in der pränatalen Diagnostik. Forschung Frankfurt, 35(2), 21–25. http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/75243486.pdf. Zugegriffen am 28.12.18.

    Google Scholar 

  • Ravetz, J. (1990). The Merger of Knowledge with Power. London/New York: Mansell.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2006). Übersetzungsverhältnisse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reyes, M. R. (2014). Women with correctable fetal anomalie participating in perinatal team counseling. An exploratory study. Univ. Dissertation. University of Illinois at Chicago. Chicago.

    Google Scholar 

  • Rost, K. (2015). Wenn ein Kind nicht lebensfähig ist. Univ. Dissertation. Osnabrück: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Samerski, S., & Henkel, A. (2015). Responsibilisierende Entscheidungen. Berliner Journal für Soziologie, 25, 83–110.

    Article  Google Scholar 

  • Sänger, E. (2010). Einfach so mal schauen, was gerade los ist. In K. Liebsch & U. Manz (Hrsg.), Leben mit den Lebenswissenschaften (S. 43–63). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sänger, E., Dörr, A., Scheunemann, J., & Treusch, P. (2013). Embodying Schwangerschaft. Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5(1), 56–71.

    Google Scholar 

  • Savage, J. (2012). Reconstructing childbirth expectations after pre-eclampsia. In S. Earle et al. (Hrsg.), Understanding reproductive loss. Perspectives on life, death and fertility (S. 51–63). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schlumbohm, J., Duden, B., Gélis, J., & Veit, P. (1998). Rituale der Geburt. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (Hrsg.). (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., Endreß, M. & Renn, J. (Hrsg.). (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Alfred Schütz Werkausgabe Band II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2010). Symbolische Formung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (2005). Das Ritual. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ulrich-Bochsler, S. (1990). Von Traufkindern, unschuldigen Kindern, Schwangeren und Wöchnerinnen. In Festschrift für Hans R. Stampfli. Beiträge zur Archäzoologie, Archäologie (S. 309–318). Basel: Helbing und Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Ulrich-Bochsler, S., & Gutscher, D. (1998). Wiedererweckung von Totgeborenen. In J. Schlumbohm, B. Duden, J. Gélis & P. Veit (Hrsg.), Rituale der Geburt (S. 244–268). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2012). Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wassermann, K., & Rohde, A. (2009). Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung. Stuttgart: Schatthauer.

    Google Scholar 

  • Wessel, L. M., Fuchs, J., & Rolle, U. (2015). Korrektur angeborener Fehlbildungen in der Kinderchirurgie. Behandlung von Zwerchfellhernie, Ösophagusatresie und Dünndarmatresien. Deutsches Ärzteblatt, 20, 357–364. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0357.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur ergänzen

  • Earle, S., Komaromy, C., & Layne, L. (2012). Understanding reproductive loss. Perspectives on life, death and fertility. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ehm, S., Steger, F., & Tchirikov, M. (Hrsg.). (2014). Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Peter, C. (2013). Ungewissheiten in der ‚Ankunft‘ eines frühgeborenen Kindes. In C. Peter & D. Funcke (Hrsg.), Wissen an der Grenze (S. 459–507). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Peter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Peter, C., Feith, D. (2020). Familie und komplexe Schwangerschaftn. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_43-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_43-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Familie und komplexe Schwangerschaften
    Published:
    29 August 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_43-3

  2. Familie und komplexe Schwangerschaften
    Published:
    09 May 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_43-2

  3. Original

    Familie und komplexe Schwangerschaftn
    Published:
    03 April 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_43-1