Skip to main content

Erzähltheorie/Narration: Narrative Psychologie und qualitative Forschung

Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 699 Accesses

Zusammenfassung

Das Erzählen von Geschichten kann als universale anthropologische Praxis gelten, wenngleich die Anlässe und Inhalte, Formen und Funktionen dieser Tätigkeit historisch und kulturell höchst variabel sind. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Erzählen in verschiedenen Wissenschaften (und fast allen psychologischen Subdisziplinen) eingehend erforscht und hat – im Rahmen dieses narrative turn – nicht zuletzt zu innovativen Methodenentwicklungen im Bereich der Datenerhebung und -analyse geführt. Der theoretisch ausgerichtete Beitrag klärt wesentliche strukturelle Merkmale einer Erzählung und erörtert die wichtigsten soziokulturellen und psychosozialen Funktionen des Erzählens (von der narrativen Konstitution menschlicher Zeit und der Organisation geschichtlicher Wirklichkeiten über soziale Funktionen wie etwa die Beziehungsstiftung und Gemeinschaftsbildung bis hin zu psychischen Leistungen z. B. im Feld der Krisenbewältigung). Er schließt mit Hinweisen auf aktuelle Themen der Erzähltheorie und (qualitativen) Erzählforschung (vornehmlich in der Psychologie).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen Überblick über die schwindelerregenden Wenden, die, ungeachtet des suggestiven new speech aus den rhetorisch aufgerüsteten Marketingabteilungen des Wissenschaftsbetriebs, häufig eher Aufmerksamkeitsverlagerungen und neue Akzentsetzungen darstellen als „revolutionäre Paradigmenwechsel“ oder dergleichen, bietet Bachmann-Medick (2006).

  2. 2.

    Zum Folgenden finden sich zahlreiche Literaturhinweise in Echterhoff und Straub (2003, 2004); teilweise auch Brockmeier (2015). Wichtige Einsichten bieten z. B.: Clandinin und Connelly (2000), Fludernik und Ryan (2018), Holstein und Gubrium (2012), Polkinghorne (1988), Pagnucci (2004). Als Quellen für gezielte Literaturrecherchen eignen sich verschiedene Zeitschriften und Handbücher, auch interdisziplinär ausgerichtete, etwa „Diegesis:Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research“ (hrsg. von M. Chihaia u. a.); „Narrative Inquiry“ (hrsg. von John Benjamins Publishing Company, seit 1991, bis 1997 unter dem Titel „Journal of Narrative and Life History“).

  3. 3.

    Ausführlicher wurden diese Fragen in anderen Arbeiten bearbeitet, aus denen hier ein paar Formulierungen übernommen werden (z. B. Echterhoff und Straub 2003, 2004).

Literatur

  • Angehrn, E. (1985). Geschichte und Identität. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Ankersmit, F. (1983). Narrative logic: A semantic analysis of the historian’s language. The Hague: Nijhof.

    Google Scholar 

  • Arnold, M. (2010). Das religiöse Selbst in der Mission. Kulturpsychologische Analysen missionarischen Handelns deutscher Protestanten. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2006). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bamberg, M. (1997). Narrative development: Six approaches. Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1988). Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In R. Barthes (Hrsg.), Das semiologische Abenteuer (S. 102–143). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1966].

    Google Scholar 

  • Bartlett, F. C. (1932). Remembering: A study in experimental and social psychology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (2000). Homo narrator – der erzählende Mensch. Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 9, 205–230.

    Google Scholar 

  • Boothe, B. (1992). Die Alltagserzählung in der Psychotherapie. Berichte aus der Abteilung Klinische Psychologie, 29(1).

    Google Scholar 

  • Boothe, B. (2010). Das Narrativ. Biographisches Erzählen im therapeutischen Prozess. Stuttgart: Schatttauer.

    Google Scholar 

  • Boothe, B. (2011). Ein erzählanalytisches Programm für die psychodynamische Diagnostik. In G. Jüttemann (Hrsg.), Biographische Diagnostik (S. 196–204). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Boothe, B., & Straub, J. (2002). Die heilende Kraft des Erzählens. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 4(3), 155–165.

    Google Scholar 

  • Boueke, D., Schülein, F., Büscher, H., Terhorst, E., & Wolf, D. (1995). Wie Kinder erzählen: Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brockmeier, J. (2015). Beyond the archive. Memory, narrative and the autobiographical process. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Brockmeier, J., & Carbaugh, D. (Hrsg.). (2001). Narrative and identity: Studies in autobiography, self and culture. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1986). Actual minds, possible worlds. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1990). Acts of meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1998). Vergangenheit und Gegenwart als narrative Konstruktionen. In J. Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (S. 46–80). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1985). Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 327–336.

    Google Scholar 

  • Clandinin, D. J., & Connelly, F. M. (2000). Narrative inquiry: Experience and story in qualitative research. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Danto, A. C. (1974). Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1965].

    Google Scholar 

  • Echterhoff, G., & Straub, J. (2003). Narrative Psychologie: Facetten eines Forschungsprogramms (Teil 1). Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 12, 317–342.

    Google Scholar 

  • Echterhoff, G., & Straub, J. (2004). Narrative Psychologie: Facetten eines Forschungsprogramms (Teil 2). Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 13, 151–186.

    Google Scholar 

  • Fludernik, M., & Ryan, M.-L. (Hrsg.). (2018/in Vorb.). Narrative factuality: A handbook. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Freedman, J., & Combs, G. (1996). Narrative therapy: The social construction of preferred realities. New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Green, M. C. (Hrsg.). (2002). Narrative impact. Social and cognitive foundations. Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Habermas, T., & Bluck, S. (2000). Getting a life: The emergence of the life story in adolescence. Psychological Bulletin, 126, 748–769.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hacking, I. (1999). Was heißt soziale Konstruktion? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (2001). Multiple Persönlichkeit. Zur Geschichte der Seele in der Moderne. Frankfurt a. M.: Fischer. [Orig. 1995].

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1927). Sein und Zeit. Tübinngen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Holstein, J. A., & Gubrium, J. F. (Hrsg.). (2012). Varieties of narrative analysis. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2014). Die lange Nacht der Trauer. Hans-Kilian-Preis 2013. Mit einer Laudatio von Jürgen Straub. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J. (2005). Biographieforschung in der Entwicklungspsychologie. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative (Entwicklungspsychologie, S. 233–263). Köln: KSV.

    Google Scholar 

  • Kochinka, A. (2001). Struktur und Funktion von Geschichten: Ansätze einer Strukturanalyse von Erzähltexten. In J. Rüsen (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (S. 115–136). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C., & Straub, J. (2011). Erinnerung. In P. Kolmer & A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe (S. 668–698). Freiburg i.Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (2012). Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Labov, W., & Waletzky, J. (1967). Narrative analysis: Oral versions of personal experience. In J. Helm (Hrsg.), Essays on the verbal and visual arts (S. 12–44). Seattle: University of Washington Press.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G. (2010). Narrative Analysen. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 584–600). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2002). Rekonstruktion narrrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mandler, J. M. (1984). Stories, scripts and scenes: Aspects of schema theory. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • McAdams, D. P. (1993). The stories we live by: Personal myths and the making of the self. New York: William Morrow.

    Google Scholar 

  • McQuillan, M. (Hrsg.). (2000). The narrative reader. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2000). Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktionen. Sozialer Sinn, 1(1), 135–151. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-4471. Zugegriffen am 23.04.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Mey, G., & Ruppel, P. S. (2016). Narrativität in der Grounded-Theory-Methodologie. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory (S. 273–289). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nünning, A., & Nünning, V. (Hrsg.). (2002). Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: Wiss. Verl. Trier.

    Google Scholar 

  • Pagnucci, G. (2004). Living the narrative life: Stories as a tool for meaning making. Portsmouth: Boynton/Cook.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, D. E. (1988). Narrative knowing and the human sciences. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, D. E. (1998). Narrative Psychologie und Geschichtsbewußtsein. Beziehungen und Perspektiven. In J. Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (S. 12–45). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. M. (2001). Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In G. Antos, K. Brinker, W. Heinemann, & S. F. Sager (Hrsg.), Text und Gesprächslinguistik. 2. Halbband (S. 1239–1309). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1988). Zeit und Erzählung. Bd. I: Zeit und historische Erzählung. München: Fink. [Orig. 1983].

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1991). Zeit und Erzählung. Bd. III: Die erzählte Zeit. München: Fink. [Orig. 1985].

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1996). Das Selbst als ein Anderer. München: Fink. [Orig. 1990].

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1981). Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1979].

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1990). Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sarbin, T. R. (Hrsg.). (1986). Narrative psychology: The storied nature of human conduct. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Scheidt, C. E., Lucius-Hoene, G., Stukenbrock, A., & Waller, A. (2015). Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-53147. Zugegriffen am 23.04.2017.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Teil 1. Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • Seitz, H. (2003). Lebendige Erinnerungen. Aspekte der Konstitution und Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrung in autobiographischen Erzählungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stierle, K.-H. (1973). Geschehen, Geschichte und Text der Geschichte. In R. Koselleck & W.-D. Stempel (Hrsg.), Geschichte – Ereignis und Erzählung (S. 530–5434). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Stierle, K.-H. (1979). Erfahrung und narrative Form. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fiktion und Historiographie. In J. Kocka & T. Nipperdey (Hrsg.), Theorie und Erzählung in der Geschichte (S. 85–118). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1989). Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1993). Zeit, Erzählung, Interpretation. Zur Konstruktion und Analyse von Erzähltexten in der narrativen Biographieforschung. In H. Röckelein (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen der psychohistorischen Biographieforschung (S. 143–183). Tübingen: edition discord.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1998). Geschichten erzählen, Geschichten bilden. Grundzüge einer narrativen Psychologie historischer Sinnbildung. In J. Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (S. 81–169). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1999). Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2000). Über das Bilden von Vergangenheit. Erzähltheoretische Überlegungen und eine exemplarische Analyse eines Gruppengesprächs über die „NS-Zeit“. In J. Rüsen (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (S. 45–113). Böhlau: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2004). Identität. In F. Jäger & B. Liebsch (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe (S. 277–303). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Straub, J. (2014). Lost and Found in Translation: Kulturelle Zumutungen und transitorische Identität in der migratorischen Existenz. Eva Hoffmans autobiographisch-interkulturelle Erzählung in der Perspektive einer narrativen Psychologie. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 34, 163–194.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2015). Ein Selbstbildnis erzählen. Narrative Identität, Kontingenz und Migration. In S. Walz-Pawlita, B. Unruh & B. Janta (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung) (Hrsg.), Identitäten. (Bibliothek der Psychoanalyse) (S. 17–42). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2016). Religiöser Glaube und säkulare Lebensformen im Dialog: Personale Identität und Kontingenz in pluralistischen Gesellschaften. Ernst-E.-Boesch-Preis für Kulturpsychologie 2015. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2017/im Druck). Abschied vom Archiv: Wandel und Auflösung der Zeit im „autobiographischen Prozess“. Rezensionsaufsatz zu Jens Brockmeier (2015). In Beyond the archive. Memory, narrative and the autobiographical process. Oxford/New York: Oxford University Press. Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Chakkarath, P. (2010). Kulturpsychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 195–209). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strube, G., & Weinert, F. E. (1987). Autobiographisches Gedächtnis: Mentale Repräsentation der individuellen Biographie. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S. 151–167). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • White, H. (1990). Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M.: Fischer. [Orig. 1987].

    Google Scholar 

  • White, H. (1991). Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a. M.: Fischer. [Orig. 1973].

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. M. (1986). Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Straub .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Straub, J. (2017). Erzähltheorie/Narration: Narrative Psychologie und qualitative Forschung. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Erzähltheorie/Narration
    Published:
    16 December 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_8-2

  2. Original

    Erzähltheorie/Narration: Narrative Psychologie und qualitative Forschung
    Published:
    21 September 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_8-1