Skip to main content

Kritische Psychologie: Forschung vom Standpunkt des Subjekts

Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Auf der Basis historisch-empirischer Begründungen psychologischer Kategorien und der Kritik (von Selbstmissverständnissen) experimentell-statistischer Forschung zielt kritisch-psychologische Empirie auf die Analyse und Erweiterung subjektiver Handlungsmöglichkeiten in restriktiven gesellschaftlichen Verhältnissen. Im Begründungsdiskurs mit Betroffenen als Mitforschenden werden Zusammenhänge von Prämissen (als subjektiv akzentuierten Lebensbedingungen) und subjektiven Gründen herausgearbeitet. Entsprechende Methoden, Probleme und das Konzept der Möglichkeitsverallgemeinerung werden an Beispielen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allespach, M., & Held, J. (Hrsg.). (2015). Handbuch Subjektwissenschaft. Ein emanzipatorischer Ansatz in Forschung und Praxis. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bader, K. (2016). Alltägliche Lebensführung und Handlungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung gemeinwesenorientierten Handelns. In K. Bader & K. Weber (Hrsg.), Alltägliche Lebensführung (S. 74–116). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Behrens, U. (2002). Das Rätsel Lernen. Eine subjektwissenschaftliche Untersuchung zur Konstruktion und Bedeutung des Lernens. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Bibouche, S., & Held, J. (2002). IG-Metall-Jugendstudie. Lebenseinstellungen junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Neue Orientierungen und Engagementformen. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Billig, M. (2006). Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik. Psychologie und Gesellschaftskritik, 30(1), 7–30.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Verstehen. In P. Bourdieu, G. Balazs, S. Beaud, S. Broccolichi, P. Champagne, R. Christin, R. Lenoir, F. Oeuvrard, M. Pialoux, A. Sayad, F. Schultheis & C. Soulié (Hrsg.), Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (S. 779–802). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J., Eckensberger, L. H., Gadenne, V., Holzkamp, K., Kempf, W., Maiers, W., & Markard, M. (1994). Zur Problematik des Empiriebezugs psychologischer Theorien. Forum Kritische Psychologie, (34), 5–79.

    Google Scholar 

  • Bungard, W. (1984). Sozialpsychologische Forschung im Labor. Ergebnisse, Konzeptualisierungen und Konsequenzen der sogenannten Artefaktforschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bürgin, J. (2013). Gewerkschaftliche Bildung unter Bedingungen indirekter Arbeitssteuerung. Zweckbildung ohne Gewähr. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dege, M. (2017). Aktionsforschung. In D. Heseler, R. Iltzsche, O. Rojon, J. Rüppel & T. D. Uhlig (Hrsg.), Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung. Zur Unberechenbarkeit des Subjekts (S. 317–348). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dreier, O. (2008). Psychotherapy in Everyday Life. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Eichinger, U. (2009). Zwischen Anpassung und Ausstieg. Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Lebensführung. (2004). Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis, Weltwissen und Handlungsfähigkeit in der Subjektwissenschaft. Forum Kritische Psychologie, (47), 4–38.

    Google Scholar 

  • Fried, B. (2002). Zur Relevanz gesellschaftstheoretischer Analysen für die aktualempirische Forschung der Kritischen Psychologie – am Beispiel Rassismus. Forum Kritische Psychologie, (44), 118–151.

    Google Scholar 

  • Geffers, J. (2008). Alles typisch? Typus, Typologie, Typen der Verallgemeinerung, empirische Typenbildung und typische Möglichkeitsräume. In L. Huck, C. Kaindl, V. Lux, T. Pappritz, K. Reimer & M. Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (S. 349–368). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

  • Heseler, D., Iltzsche, R., Rojon, O., Rüppel, J., & Uhlig, T. D. (Hrsg.). (2017). Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung. Zur Unberechenbarkeit des Subjekts. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1964). Theorie und Experiment in der Psychologie. Eine grundlagenkritische Untersuchung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1968). Wissenschaft als Handlung. Versuch einer neuen Grundlegung der Wissenschaftslehre. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1981). Nachwort. In K. Holzkamp (Hrsg.), Theorie und Experiment in der Psychologie (2. Aufl., S. 275–278). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1984). Kritische Psychologie und phänomenologische Psychologie. Der Weg der Kritischen Psychologie zur Subjektwissenschaft. Forum Kritische Psychologie, (14), 5–55.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1987). Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung. Forum Kritische Psychologie, (19), 23–58. [Orig.: 1986. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, 216–238].

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1996, posthum). Psychologie: Selbstverständigung über Handlungsbegründungen alltäglicher Lebensführung. Forum Kritische Psychologie, (36), 7–74.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (2009a). Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie. In K. Holzkamp (Hrsg.), Schriften V (S. 41–82). Hamburg: Argument [Orig.: 1972].

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (2009b). Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen kritisch-emanzipatorischer Psychologie. In K. Holzkamp (Hrsg.), Schriften V (S. 84–152). Hamburg: Argument [Orig.: 1970].

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K., & Schurig, V. (1973). Zur Einführung in A. N. Leontjews „Probleme der Entwicklung des Psychischen“. In A. N. Leontjew (Hrsg.), Probleme der Entwicklung des Psychischen (S. XI–LII). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Huck, L. (2006). Irrungen der Abstraktion – ein Beispiel aus der Praxis des „Forschungsprojekts Lebensführung“. Forum Kritische Psychologie, (50), 126–132.

    Google Scholar 

  • Huck, L. (2009). Jugendliche „Intensivtäter/innen“ in Berlin – Kriminelle Karrieren und Präventionsmöglichkeiten aus der Sicht der betroffenen Subjekte. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Kaindl, C. (2008). Emotionale Mobilmachung – „Man muss lange üben, bis man für Geld was fühlt“. In L. Huck, C. Kaindl, V. Lux, T. Pappritz, K. Reimer & M. Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (S. 65–86). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

  • Kalpein, J. (2007). Praxis – neue Phalanx subjektwissenschaftlicher Theorieentwicklung? Oder: „The greatest act can be – one little victory“. Forum Kritische Psychologie, (51), 87–108.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Knebel, L., & Hummel, M. (2015). Niedergedrückt und gefangen im Leistungsethos. Zur Rekonstruktion subjektiver Depressionstheorien im therapeutischen Prozess. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 47(1), 133–141.

    Google Scholar 

  • Köbberling, G. (2017). Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt. Herausforderungen Sozialer Arbeit zwischen individueller Hilfe und politischer Intervention. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2010). Kulturhistorische Schule. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 182–194). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lux, V. (2012). Genetik und psychologische Praxis. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Maiers, W. (1999). Funktional-historische Analyse. In W. F. Haug (Hrsg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus (Bd. 4, S. 1133–1140). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Maiers, W. (2002). Der Etikettenschwindel der Evolutionären Psychologie. Forum Kritische Psychologie, (45), 24–53.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (1984). Einstellung. Kritik eines sozialpsychologischen Grundkonzepts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (1985). Konzepte der methodischen Entwicklung des Projekts Subjektentwicklung in der frühen Kindheit – Ergänzung zum Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe durch die DFG. Forum Kritische Psychologie, (17), 101–120.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (1991). Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung. Jenseits des Streits um quantitative und qualitative Methoden. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2000). Verbale Daten, Entwicklungsfigur, Begründungsmuster, Theorienprüfung: Methodische Probleme und Entwicklungen in der Projektarbeit. In M. Markard & Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis, Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung (Hrsg.), Wider Mainstream und Psychoboom. Konzepte und Erfahrungen des Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis an der FU Berlin (S. 227–250). Argument: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2009a). Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2009b). Konzepte und Probleme kritisch-psychologischer Praxisforschung. Versuch einer Antwort auf Ute Osterkamps Kritik des „Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis“. Forum Kritische Psychologie, (53), 9–33.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2015). Der subjektwissenschaftliche Ansatz der Kritischen Psychologie. In M. Allespach & J. Held (Hrsg.), Handbuch Subjektwissenschaft (S. 42–58). Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Markard, M., & Ausbildungsprojekt Subjektwissenschaftliche Berufspraxis. (2000). Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Wider Mainstream und Psychoboom. Konzepte und Erfahrungen des Ausbildungsprojekts Subjektwissenschaftliche Berufspraxis an der FU Berlin. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Markard, M., & Holzkamp, K. (1989). Praxisportrait. Ein Leitfaden für die Analyse psychologischer Berufstätigkeit. Forum Kritische Psychologie, (23), 5–49.

    Google Scholar 

  • Maschewsky, W. (1978). Das Experiment in der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (1975). Sozialpsychologie des Experiments. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U. (1996). Rassismus als Selbstentmächtigung. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U. (2008). Soziale Selbstverständigung als subjektwissenschaftliches Erkenntnisinteresse. Forum Kritische Psychologie, (52), 9–28.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U., Lindemann, U., & Wagner, P. (2002). Subjektwissenschaft vom Außenstandpunkt? Antwort auf Barbara Fried. Forum Kritische Psychologie, (44), 152–176.

    Google Scholar 

  • Projekt Subjektentwicklung in der frühen Kindheit (SUFKI). (1985). „Subjektentwicklung in der frühen Kindheit“: Der Weg eines Projekts in die Förderungsunwürdigkeit. Forum Kritische Psychologie, (17), 41–125.

    Google Scholar 

  • Reimer, K. (2011). Kritische politische Bildung gegen Rechtsextremismus und die Bedeutung unterschiedlicher Konzepte zu Rassismus und Diversity. Ein subjektwissenschaftlicher Orientierungsversuch in Theorie- und Praxiswidersprüchen. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000034880. Zugegriffen am 10.08.2015.

  • Reimer, K., & Markard, M. (2014). German critical psychology. In T. Teo (Hrsg.), Encyclopedia of critical psychology (Bd. 2, S. 784–791). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmalstieg, C. (2015). Prekarität und kollektive Handlungsfähigkeit. Gewerkschaftsarbeit im Niedriglohnsektor. Das Beispiel USA. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Smedslund, J. (1985). Necessarily true cultural psychology. In K. J. Gergen (Hrsg.), The social construction of the person (S. 73–87). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vandreier, C. (2012). Drogenkonsum als begründete Handlung. Berlin: VWB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2008). Kategorialanalyse und Aktualempirie. Eine kritische Bemerkung zu Klaus Holzkamps Grundlegung der Psychologie. Journal für Psychologie, 16(2). http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/181/140. Zugegriffen am 02.05.2017.

  • Zander, M., & Pappritz, T. (2008). Handlungsfähigkeit als psychischer Konflikt. Vorschlag eines Forschungsleitfadens. In L. Huck, C. Kaindl, V. Lux, T. Pappritz, K. Reimer & M. Zander (Hrsg.), „Abstrakt negiert ist halb kapiert“. Beiträge zur marxistischen Subjektwissenschaft. Morus Markard zum 60. Geburtstag (S. 369–383). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Morus Markard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Markard, M. (2017). Kritische Psychologie: Forschung vom Standpunkt des Subjekts. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Kritische Psychologie
    Published:
    31 October 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_4-2

  2. Original

    Kritische Psychologie: Forschung vom Standpunkt des Subjekts
    Published:
    01 August 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_4-1