Skip to main content

Gruppendiskussion und Fokusgruppe in der psychologischen Forschung

Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 1098 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt zunächst einen Einblick in die historische Entwicklung von Erhebungsverfahren im Gruppensetting im deutsch- und englischsprachigen Raum. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Differenzen in der methodologischen Lagerung dieser unterschiedlichen Entwicklungslinien beleuchtet. Anhand zweier unterschiedlicher Konzeptionen von Gruppendiskussion – jener im Zusammenhang der dokumentarischen Methode der Textinterpretation und jener im Kontext einer psychoanalytischen Sozialpsychologie – werden im Folgenden theoretische und methodologische Grundlagen der beiden Verfahren sowie Prinzipien von deren Umsetzung besprochen und anhand eines Forschungsbeispiels verdeutlicht. Abschließend werden der aktuelle Stellenwert der Erhebung in Gruppensettings, ihre unterschiedliche Einsatzfeldern sowie Erkenntnispotenziale und -grenzen beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die methodologische Debatte zwischen Emergenz und Repräsentanz wird in der Marktforschung bisher nicht geführt. Man gibt sich mit dem Hinweis auf eine methodologische Unzulänglichkeit zufrieden.

  2. 2.

    Das Verfahren wurde in dieser Tradition methodisch nicht weiterentwickelt (einen ausführlicheren Rückblick geben Loos und Schäffer 2001).

  3. 3.

    Aus dieser Perspektive erklärt sich der Umstand, dass ein und dasselbe Individuum in verschiedenen Diskussionen verschiedene „Meinungen“ äußern kann, folgendermaßen: Was auf der Ebene eines manifesten Sinns (also auf der Ebene von Meinungs- und Einstellungsäußerungen) als Widerspruch erscheinen kann, kann auf der Ebene des impliziten Wissens auf ein und dieselbe Handlungsorientierung oder auch auf ein und dasselbe handlungspraktische Dilemma verweisen.

  4. 4.

    Eine Ausnahme bilden machtstrukturierte Diskurse (Bohnsack und Przyborski 2010; Przyborski 2004, S. 252–285).

  5. 5.

    Sacks (1995 [1964–1972], S. 561–566); s. auch Bohnsack (2017, S. 98–101) und Przyborski (2004, S. 81–92).

Literatur

  • Asbrand, B. (2005). Unsicherheit in der Globalisierung. Orientierungen von Jugendlichen in der Weltgesellschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(2), 223–239.

    Article  Google Scholar 

  • Behnke, C., Loos, P., & Meuser, M. (1998). Habitualisierte Männlichkeit. Existentielle Hintergründe kollektiver Orientierungen von Männern. In R. Bohnsack & W. Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse (S. 225–242). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E., & Horster, D. (2003). Wie entwickelt sich moralisches Wollen? Eine empirische Annäherung. Neue Sammlung, 43(1), 75–90.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht – Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2000). Gruppendiskussion. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 369–384). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2001). Dokumentarische Methode. In T. Hug (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zu ihrem Wissen? – Band 2: Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaft (S. 326–345). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung (9. Aufl.). Opladen: UTB/Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: UTB/Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nentwig-Gesemann, I. (2010). Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Przyborski, A. (2007). Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S. 491–506). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Przyborski, A. (2010). Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2 Aufl., S. 233–248). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., Schäffer, B., Städtler, K., & Wild, B. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Przyborski, A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2. Aufl., S. 233–248). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Michel, B., & Przyborski, A. (2015). Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2004). Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. (1976). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dietel, S. (2012). Gefühltes Wissen als emotional-körperbezogene Ressource. Eine Qualitative Wirkungsanalyse in der Gesundheitsbildung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2001). Mediennutzung im Kontext kultureller Praktiken als Herausforderung an die qualitative Forschung. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung (S. 27–42). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gurwitsch, A. (1976). Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2004). Geschichtsbewußtsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kölbl, C., & Billmann-Mahecha, E. (2005). Die Gruppendiskussion. Schattendasein einer Methode und Plädoyer für ihre Entdeckung in der Entwicklungspsychologie. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 521–550). Köln: Kölner Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Korobov, N., & Bamberg, M. (2004). Positioning a „mature“ self in interactive practices: How adolescent males negotiate „physical attraction“ in group talk. British Journal of Developmental Psychology, 22, 471–492.

    Article  Google Scholar 

  • Krueger, R., & Casey, M. A. (2009). Focus groups. A practical guide for applied research (4. Aufl.). Newsbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Pfaff, N. (2010). Zum Umgang mit rechten und ethnozentrischen Orientierungen an Schulen in Sachsen-Anhalt. Triangulation von Gruppendiskussionsverfahren und einem quantitativen Jugendsurvey. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 59–73). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P., & Merton, R. (1943). Studies in radio und film propaganda. Transaction of the New York Academy of Science, Series II, 6, 58–79.

    Article  Google Scholar 

  • Leithäuser, T. (2009). Auf gemeinsamen und eigenen Wegen zu einem szenischen Verstehen in der Sozialforschung. In T. Leithäuser, S. Meyerhuber & M. Schottmayer (Hrsg.), Sozialpsychologisches Organisationsverstehen. Birgit Volmerg zum 60. Geburtstag (S. 357–372). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1979). Anleitung zur empirischen Hermeneutik. Psychoanalytische Textinterpretation als sozialwissenschaftliches Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., Volmerg, B., Salje, G., Volmerg, U., & Wutka, B. (1977). Entwurf einer Empirie des Alltagsbewußtseins. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebes, T., & Katz, E. (1993). The export of meaning. Cross-cultural readings of Dallas. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Liebig, B. (2001). „Tacit knowledge“ und Management. Ein wissenssoziologischer Beitrag zur qualitativen Organisationskulturforschung. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 143–161). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loos, P., & Schäffer, B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Macnaghten, P., & Myers, G. (2007). Focus group. In C. Seale, G. Gobo, J. F. Gubrium & D. Silverman (Hrsg.), Qualitative research practice (S. 65–79). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mangold, W. (1960). Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mangold, W. (1967). Gruppendiskussionen. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. I, S. 209–225). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand. [Orig. 1921–1928].

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1922–1925].

    Google Scholar 

  • Mensching, A. (2010). „Goldfasan“ versus „Kollege vom höheren Dienst“. Zur Rekon-struktion gelebter Hierarchiebeziehungen in der Polizei. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 153–167). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Merton, R., & Kendall, P. (1979). Das fokussierte Interview. In C. Hopf & E. Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S. 171–204). Stuttgart: Klett-Cotta. [Orig. 1946].

    Google Scholar 

  • Merton, R., Fiske, M., & Kendall, P. (1956). The focused interview. A manual of problems and procedures. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (1998). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Michel, B. (2006). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Bildrezeptionsforschung. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 219–232). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Michel, B. (2012). Rahmungen und Spielräume des Bildsinns. In B. Schäffer, M. Schemmann & O. Dörner (Hrsg.), Erwachsenenbildung im Kontext. Theoretische Rahmungen, empirische Spielräume und praktische Regulative (S. 153–168). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Morgan, D. (1988). Focus group as qualitative research. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1980). The nationwide audience. Structure and decoding. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1996). Medienpublika aus der Sicht der Cultural Studies. In U. Hasebrink & F. Krotz (Hrsg.), Die Zuschauer als Fernsehregisseure – Zum Verständnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster (S. 37–51). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2002). Gruppendiskussionen mit Kindern. Die dokumentarische Interpretation von Spielpraxis und Diskursorganisation. Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1, 41–63.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2010). Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 25–44). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nießen, M. (1977). Gruppendiskussion. Interpretative Methodologie – Methodenbegründung – Anwendung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2010). Interkulturelle Kommunikation in Gruppendiskussionen. Propositionalität und Performanz in dokumentarischer Interpretation. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 249–265). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2010). Social distinction in children’s peer groups. First results from Brazil and Germany. In R. Bohnsack, N. Pfaff & W. Weller (Hrsg.), Qualitative analysis and documentary method in International education research (S. 165–192). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Piercy, F., & Hertlein, K. (2005). Focus groups in family therapy research. In D. Sprenkle & F. Piercy (Hrsg.), Research methods in family therapy (2. Aufl., S. 85–99). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Pollock, F. (1955). Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurter Beiträge zur Soziologie (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2017). Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Slunecko, T. (2009a). Techno parties, soccer riots, and breakdance: Actionistical orientations as a principle of adolescence – results of a process oriented research strategy. In J. Valsiner, P. Molenaar, M. Lyra & N. Chaudhary (Hrsg.), Dynamic process methodology in the social and developmental sciences (S. 527–540). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Slunecko, T. (2009b). Against reification! Praxeological methodology and its benefits. In J. Valsiner, P. Molenaar, M. Lyra & N. Chaudhary (Hrsg.), Dynamic process methodology in the social and developmental sciences (S. 141–170). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Puchta, C., & Potter, J. (2003). Focus group practice. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Riegler, J., & Przyborski, A. (2009). Zur empirischen Erforschung weiblicher Erfahrungen von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Vorschlag einer feministisch-kulturpsychologischen Herangehensweise zur Rekonstruktion einer so genannten Sexualstörung. Journal für Psychologie, 17(1). http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/152/224. Zugegriffen am 27.08.2015.

  • Sacks, H. (1995). Lectures on conversation. Oxford: Blackwell. [Orig. 1964–1972].

    Book  Google Scholar 

  • Schäffer, B. (1996). Die Band – Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2003). Generation – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Milieuvergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1978). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Universität Bielefeld. Fakultät für Soziologie. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Slunecko, T., & Przyborski, A. (2009). Kulturdialog als Mediendialog. Journal für Psychologie, 17(2). http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/158/218. Zugegriffen am 27.08.2015.

  • Sweeny, A., & Perry, C. (2004). Using focus groups to investigate new ideas. Principles and an example of internet-facilitated-relationships in a regional financial services institution. In R. Buber, J. Gadner & L. Richards (Hrsg.), Applying qualitative methods to marketing management research (S. 105–122). Chippenham: Palgrace Macmillan.

    Google Scholar 

  • Thurn, C., & Wils, E. (1998). Therapie sexuell missbrauchter Kinder. Erfahrungen, Konzepte, Wege. Berlin: Berlin-Verlag Spitz.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B., Volmerg, U., & Leithäuser, T. (1983). Kriegsängste und Sicherheitsbedürfnis. Zur Sozialpsychologie des Ost-West-Konflikts im Alltag. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B., Senghaas-Knobloch, E., & Leithäuser, T. (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2014). Erfahrungen von Schüler/-innen integrativer Primarschulen im Mathematikunterricht. Rekonstruktionen zu Gruppendiskussionen im Kanton Zürich. In N. Bernhardt, M. Hauser, F. Poppe & S. Schuppener (Hrsg.), Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik (S. 209–215). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Weller, V. (2003). HipHop in Sao Paulo und Berlin. Ästhetische Praxis und Ausgrenzungserfahrungen junger Schwarzer und Migranten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weller, W. (2010). HipHop-Gruppen in São Paulo und Berlin. Ästhetische Praxis und kollektive Orientierungen junger Schwarzer und Migranten. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 109–122). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, S. (1998). Focus groups in health research: Exploring the meanings of health and illness. Journal of Health Psychology, 3(3), 329–348.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Willis, P. (1977). Learning to labour – How working class kids get working class jobs. Weastmead: Saxon House.

    Google Scholar 

  • Wopfner, G. (2012). Geschlechterorientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Do-kumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aglaja Przyborski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Przyborski, A., Riegler, J. (2018). Gruppendiskussion und Fokusgruppe in der psychologischen Forschung. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_34-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_34-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Gruppendiskussion und Fokusgruppe
    Published:
    18 February 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_34-2

  2. Original

    Gruppendiskussion und Fokusgruppe in der psychologischen Forschung
    Published:
    12 December 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_34-1