Skip to main content

Wertschöpfung als Wortschöpfung

Zur Modellierung des Sprachgebrauchs in der strategischen Organisationskommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sprache in den Public Relations

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Sozial- und sprachwissenschaftliche Disziplinen haben im Laufe der Zeit unterschiedliche Wege der Beschreibung und Erklärung des Sprachgebrauchs in der Organisationskommunikation gefunden. Seit der Jahrtausendwende erweist sich eine diskurspragmatische Perspektive als gemeinsamer Nenner: Wertschöpfung als Wortschöpfung zu verstehen, ist ihre Pointe (Abschn. 1) Anhand der Modelle aus Organisations- und Managementforschung sowie aus der Linguistik lassen sich wichtige Merkmale eines strategischen Sprachgebrauchs für den Organisationsdiskurs bestimmen. Neben dem Begriff der Strategie spielt dabei jener des Designs eine wichtige Rolle, der für die besonderen Bedingungen und Herausforderungen kollektiver kommunikativer Problemlösung steht (Abschn. 2) Diese Modellierungen legen es nahe, den Sprachgebrauch in der strategischen Organisationskommunikation als eine Praxis semiotischer Vernetzung zu definieren, die von einzelnen Diskurshandlungen bis zu diskursiven Formationen reicht und mit spezifischen Methoden empirisch erforscht werden kann, was ein Fallbeispiel illustriert (Abschn. 3)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baecker, Dirk, Hrsg. 2003. Management im System. In Organisation und Management, 225–292. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bendel Larcher, Sylvia. 2015. Linguistische Diskursanalyse: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969/2009. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, 22. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Boje, David M. 2008. Storytelling organizations. Los Angeles/London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Brummans, Boris, François Cooren, Daniel Robichaud, und James R. Taylor. 2014. Approaches to the communicative constitution of organizations. In The SAGE handbook of organizational communication, Hrsg. Linda L. Putnam und Dennis K. Mumby, 173–194. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela. 2000. Wirtschaftskommunikation: Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Max Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Bubenhofer, Noah. 2009. Sprachgebrauchsmuster: Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen. 2013. Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. In Online-Diskurse, Hrsg. Claudia Fraas, Stefan Meier und Christian Pentzold, 57–101. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Candlin, Christopher, und Srikant Sarangi. 2011. Professional and organisational practice: A discourse/communicative perspective. In Handbook of communication in organisations and professions, Hrsg. Christopher Candlin und Srikant Sarangi, 3–59. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clarke, Adele. 2005. Situational analysis: Grounded theory after the postmodern turn. Thousand Oaks: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Cooren, F. 2000. The organizing property of communication. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Cooren, François. 2015. Organizational discourse. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Cooren, François, Eero Vaara, Ann Langley, und Haridimos Tsoukas. 2014. Language and communication at work: Discourse, narrativity, and organizing. In Language and communication at work, Hrsg. François Cooren et al., 1–38. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Czarniawska, Barbara. 1998. A narrative approache to organization studies. Thousand Oaks/London: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf, Helmuth Feilke, und Angelika Linke, Hrsg. 2016. Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In Sprachliche und kommunikative Praktiken, 1–23. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Domke, Christine. 2006. Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Domke, Christine. 2011. Organisationale Kommunikationstypen. In Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation, Hrsg. Stephan Habscheid, 206–230. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fairhurst, Gail T. 2007. Discursive leadership. Los Angeles/London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Fairhurst, Gail T., und Linda L. Putnam. 2014. Organizational discourse analysis. In The SAGE handbook of organizational communication, Hrsg. Linda L. Putnam und Dennis K. Mumby, 3. Aufl., 271–296. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Fenton, Christopher, und Ann Langley. 2011. Strategy as practice and the narrative turn. Organization Studies 37(2): 1–26.

    Google Scholar 

  • Fetzer, Anita. 2014. Conceptualising discourse. In Pragmatics of discourse, Hrsg. Klaus P. Schneider und Anne Barron, 35–61. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Übersetzt von U. Köppen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grant, David, Cynthia Hardy, Cliff Oswick, und Linda Putnam. 2004. Handbook of Organizational Discourse. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne. 2007. Techniken der ‚Verdichtung‘ in der alltäglichen Narration – Kondensierungsverfahren in Beschwerdegeschichten. In Sprachliche Kürze: Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte, Hrsg. Jochen A. Bär und Thorsten Roelcke, 391–412. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan. 2003. Sprache in der Organisation: Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgespräch. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan. 2008. Kommunikationsarbeit als Organisationsproblem? In Profession & Kommunikation, Hrsg. Susanne Niemeier und Hans-Joachim Diekmannshenke, 33–48. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hallahan, Kirk, et al. 2007. Defining strategic communication. International Journal of Strategic Communication 1(1): 3–35.

    Article  Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz. 2012. Der Sitz der Sprache im Leben: Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik. Hrsg. Heidrun Kämper, Angelika Linke und Martin Wengeler. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Holtzhausen, Derina, und Ansgar Zerfass, Hrsg. 2015. Strategic communication. In The Routledge handbook of strategic communication, 3–17. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Eva-Maria. 2008. Unternehmenskommunikation: Arbeitsfelder, Trends und Defizite. In Profession & Kommunikation, Hrsg. S. Susanne Niemeier und Hans-Joachim Diekmannshenke, 13–31. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kleinberger Günther, Ulla. 2003. Kommunikation in Betrieben: Wirtschaftslinguistische Aspekte innerbetrieblicher Kommunikation. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried, und Gerd Antos. 2011. Introduction to the handbook series. In Handbook of communication in organisations and professions, Handbook of applied linguistics, Hrsg. Chr. Christopher Candlin und S. Srinka Sarangi. Bd. 3, V–XVI. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus. 2006. The semantic turn: A new foundation of design. Boca Raton: Taylor and Francis.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2005. Neue Theorien entwickeln. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Kuss, Joachim, et al. 2013. Strategieaufruf: Theoriegeleitete Neubestimmung des Strategiebegriffs. In Organisationskommunikation und Public Relations, Hrsg. Ansgar Zerfass, Lars Rademacher und Stefan Wehmeier, 193–221. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Hubert Knoblauch, und Jo Reichertz, Hrsg. 2013. Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Locke, Karen. 2001. Grounded theory in management research. Los Angeles/London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2009. Observations on the structure and function of communicative genres. Semiotica 173(1/4): 267–282.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2006. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mikfeld, Benjamin, und Jan Turowski, Hrsg. 2014. Sprache. Macht. Denken – Eine Einführung. In Sprache. Macht. Denken, 15–48. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • McPhee, Rorbert D., und Pamela Zaug. 2009. The communicative constitution of organizations. In Building theories of organization, Hrsg. Linda Putnam und Anne M. Nicotera, 21–47. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael, et al., Hrsg. 2011. Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas P. 2006. Sprache und Arbeit: Aspekte einer Ethnographie der Unternehmenskommunikation. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas P, und Menz, Florian, Hrsg. 2008. Aufgabenfelder einer Linguistik der Organisation. In Organisationskommunikation, 17–46. Mering: Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Musaccio Adorisio, A.L. 2009. Storytelling in organizations. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Niedermaier, Oliver. 1998. Diskurse und Strategien in Organisationen: Ein Beitrag zu einer prozessorientierten Theorie der strategischen Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. 1894/1998. What is a sign? In The essential Peirce, Hrsg. Nathan Houser et al., Bd. 2, 4–10. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel. 2012. Transdisciplinary action research: Bringing together communication and media researchers and practitioners. Journal of Applied Journalism and Media Studies 1(1): 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Perrin, Daniel. 2018. Medieninfrastrukturen organisationaler Kommunikation. In Handbuch Sprache in Organisationen, Hrsg. Stephan Habscheid und Andreas P. Müller. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Putnam, Linda L., und Ann M. Nicotera. 2009. Building theories of organization: The constitutive role of communication. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard M., Hrsg. 1967. The linguistic turn: Essays in philosophical method. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten-Sven, und Carmen Spiegel, Hrsg. 2013. Angewandte Diskurslinguistik: Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, Johannes, und Simon Grand. 2015. Das St. Galler Management-Modell. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schach, Annika. 2016. Storytelling und Narration in den Public Relations. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim, David Eugster, und Noah Bubenhofer. 2013. Das Wuchern der Rhizome: Linguistische Diskursanalyse und data driven-turn. In Linguistische Diskursanalyse: Neue Perspektiven, Hrsg. Dietrich Busse und Wolfgang Teubert, 345–379. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schatzki, Théodore R. 2016. Praxistheorie als flache Ontologie. In Praxistheorie, Hrsg. Hilmar Schäfer, 29–44. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, und Jäger Wieland, Hrsg. 2005. Organisationsgesellschaft. In Organisationsgesellschaft, 19–50. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoeneborn, D., und St Wehmeier. 2014. Kommunikative Konstitution von Organisationen. In Handbuch Unternehmenskommunikation, Hrsg. A. Zerfass und M. Piwinger, 411–429. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schubert, Hans-Joachim, Hrsg. 2010. Charles Sanders Peirce – Philosophie der Kreativität. In Pragmatismus zur Einführung, 13–47. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. 1996. The sciences of the artificial, 3. Aufl. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Spiess, Constanze. 2011. Diskurshandlungen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen, und Ingo H. Warnke. 2011. Diskurslinguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Stücheli-Herlach, P. 2012. Die sprachliche Struktur eines „Kommunikationswunders“: Schritte der diskursanalytischen Rekonstruktion politischer Öffentlichkeit am Beispiel der Schweizerischen Europafrage. In Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit – stratifizierte und segmentierte Aufmerksamkeit? Hrsg. Kurz Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli und Otfried Jarren, 63–78. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stücheli-Herlach, Peter, und Daniel Perrin, Hrsg. 2013. Schreiben mit System: Texte planen, entwerfen und verbessern für die medienkonvergente PR. In Schreiben mit System, 15–38. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stücheli-Herlach, Peter, Katharina Urbahn, und Nora Heinicke. 2012. Corporate Language – wie Sprache Unternehmensidentität stiftet. In Corporate Identity: Aufbau und rechtlicher Schutz, Hrsg. Peter Münch und Hella Ziese, 17–33. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Stücheli-Herlach, Peter, Caroline Brüesch, Sandra Fuhrimann, und Anna Schmitt. 2015. Stakeholder-Management im Netzwerk politischer Kommunikation. In Jahrbuch der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften, 77–101. Zürich: gmz.

    Google Scholar 

  • Taylor, James R., und Elizabeth van Every. 2011. The situated organization. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. 2006. Diskurse als Narrationen. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. Reiner Keller et al., 2., akt. und erw. Aufl., Bd. 1, 179–208. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2009. Rekonstruktive Organisationsforschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1921/1975. Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Wibke, Hrsg. 2008. Kompendium Informationsdesign. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. 2001. Making sense of the organization. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Weideman, Albert. 2017. Responsible design in applied linguistics. Cham: Springer International Publishers.

    Book  Google Scholar 

  • Wetzel, Ralf, und Jan Aderhold. 2009. Klassiker der Organisationsforschung: Zappen durch 100 Jahre organisationstheoretisches Denken von Weber bis Weick. In Praktische Organisationswissenschaft, Hrsg. Rolf Wimmer und Jens O. Meissner, 58–79. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Whittington, Richard. 1996. Strategy as practice. Long Range Planning 29(5): 731–735.

    Article  Google Scholar 

  • Yin, Robert K. 2009. Case study research: Design and methods, 4. Aufl. Los Angeles/London: SAGE.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Stücheli-Herlach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Stücheli-Herlach, P. (2017). Wertschöpfung als Wortschöpfung. In: Christoph, C., Schach, A. (eds) Handbuch Sprache in den Public Relations. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15750-0_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15750-0_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15750-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15750-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics