Skip to main content

Strategische Markenbereinigung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Markenführung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 373 Accesses

Zusammenfassung

Suboptimale Markenportfolios verursachen hohe Marketingkosten, bergen strategische Risiken und limitieren den Unternehmenserfolg. Seit den 1990er-Jahren wird die Markenbereinigung als Strategie zur Konsolidierung von Markenportfolios diskutiert, bei der einzelne oder mehrere Marken aus dem Markenbestand entfernt werden. Diesbezügliche Entscheidungen sind komplex und risikobehaftet und erfordern die Anwendung eines übergreifenden Planungsprozesses. Der Beitrag stellt eine inhaltliche Charakterisierung der Markenbereinigungsstrategie sowie zwei Perspektiven zur Vorgehensweise bei der Markenbereinigung vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aaker, D. A. (1992). Management des Markenwerts. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A. (2004). Brand portfolio strategy: Creating relevance, differentiation, energy, leverage and clarity. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A., & McLoughlin, D. (2010). Strategic market management. Chicherster: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D., Kenning, P., & Schneider, D. (2000). Markenmanagement im Handel: Von der Handelsmarkenführung zum integrierten Markenmanagement in Distributionsnetzen, Strategien-Konzepte-Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Backhaus, K., & Bieling, M. (2002). Internationalisierung und Markenführung: Ausgestaltung des Übergangs von nationalen zu internationalen Marken. Thexis, 19(4), 8–13.

    Google Scholar 

  • Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998). Marktorientierte Markenbewertung: eine Konsumenten- und unternehmensbezogene Betrachtung. Diss. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Benkenstein, M. (1997). Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Benkenstein, M., & Ulrich, S. (2010). Strategisches Marketing: Ein wettbewerbsorientierter Ansatz. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, S. (2004). Management von Markenportfolioarchitekturen: Ein verhaltenswissen-schaftliches Modell zur Analyse und Gestaltung von Markenportfolios, Diss. Gießen 2004. Resource document. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/SP6HYNZCPB7MAVHGC6KK5NMKGFXWITKI/full/1.pdf. Zugegriffen am 07.11.2016.

  • Brockdorff, B., & Kernstock, J. (2001). Brand Integration Management – Erfolgreiche Markenführung bei Mergers & Acquisitions. Thexis, 18(4), 54–59.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., & Kanitz, C. (2010). Gestaltung der Markenarchitektur – Stand der Forschung undEntwicklung eines Managementprozesses (Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen, Bd. 45). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., & Meffert, H. (2005a). Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 73–114). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., & Meffert, H. (2005b). Gestaltung von Markenportfolioarchitekturen. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 163–182). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung Grundlagen – Strategie – Umsetzung –Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Carlotti, S. J., Coe, M. E., & Perry, J. (2004). Making brand portfolios work. The McKinsey Quarterly. Resource document. http://www.mckinsey.com/business-functions/marketing-and-sales/our-insights/making-brand-portfolios-work. Zugegriffen am 04.12.2016.

  • Caspar, M., & Metzler, P. (2002). Entscheidungsorientierte Markenführung: Aufbau und Führung starker Marken. Resource document. http://www.marketingcenter.de/ias/forschung/AP-Markenfuehrung-0108.pdf. Zugegriffen am 04.12.2016.

  • Esch, F. R., & Bräutigam, S. (2005). Analyse und Gestaltung komplexer Markenarchitekturen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 839–862). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Roth, S. (2004). Mehrmarkensysteme steuern und restrukturieren. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner & J. Redler (Hrsg.), Corporate brand management (S. 149–172). Wiesbaden: Springer Gaber.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Roth, S. (2014). Multi-Marken-Systeme führen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (S. 179–198). Wiesbaden: Springer Gaber.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Bräutigam, S., Möll, T., & Nentwich, E. (2004a). Gestaltung komplexer Markenarchitekturen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 747–769). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Brockdorff, B., Langner, T., & Tomczak, T. (2004b). Corporate Brands bei Mergers & Acquisitions gestalten. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock & T. Langner (Hrsg.), Corporate brand management (S. 196–218). Wiesbaden: Springer Gaber.

    Google Scholar 

  • Frahm, L.-G. (2004). Markenbewertung – Ein empirischer Vergleich von Bewertungsmethoden und Markenwertindikatoren. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gaiser, B. (2003). Brennpunkt Markenführung – gestern und heute. In C. Rabe & J. Lieb (Hrsg.), Zukunftsperspektiven des Marketing – Paradigmenwechsel und Neuakzentuierungen (S. 323–348). Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Graml, R. (1996). Unternehmenswertsteigerungen durch Desinvestitionen – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Out. Frankfurt a. M.: Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Haas, S. (2010). Markenportfoliobereinigungen – Entwicklung eines Planungsprozesses zur Strategieformulierung. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartnagel, A., Esch, F.-R., & Winter, K. (2007). Einfach, verständlich, gewinnend. absatzwirtschaft, 50(1), 38–41.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2000). Quantitative Betriebswirtschaftslehre. Entscheidungsunterstützung durch Modelle. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Joachimsthaler, E., & Pfeiffer, M. (2004). Strategie und Architektur von Markenportfolios. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 723–746). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kanitz, C. (2013). Gestaltung komplexer Markenarchitekturen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke-Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Verl. Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J. N. (2005). Führung von Markenportfolios. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 797–810). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (2012). The new strategic brand management: Advanced insights and strategic thinking (new strategic brand management: Creating & sustaining brand equity). London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., & Klante, O. (2002). Die (un-)heimliche Gefahr: Markenerosion – Therapie-vorschläge zur Behandlung einer schleichenden Krankheit, Teil 2: Ansatzpunkte gegen Marken-erosion. Markenartikelzeitung, 64(2), 34–44.

    Google Scholar 

  • Klante, O. (2004). Identifikation und Erklärung von Markenerosion. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Knudsen, T. R., Finskud, L., Törnblum, R., & Hogna, E. (1997). Brand consolidation makes a lot of economic sense. The McKinsey Quarterly, 4, 189–193.

    Google Scholar 

  • Kolks, U. (1990). Strategieimplementierung: Ein anwenderorientiertes Konzept. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kumar, N. (2004). Weniger Marken, mehr Profit. HARVARD BUSINESSmanager, 82(6), 55–65.

    Google Scholar 

  • Lederer, C., & Hill, S. (2002). Die Marke aus Sicht der Kunden: Das Management von Markenportfolios erfordert eine neue Methode. Harvard Business Manager, 24(4), 20–31.

    Google Scholar 

  • Lodde, A. P. (2010). Markenerosion: Eine systemtheoretische Ursache-Wirkungs-Analyse. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Markowitz, H. M. (1991). Foundations of portfolio theory. Journal of Finance, 46(2), 469–477.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H. (1994). Marketing-Management. Analyse – Strategie – Implementierung. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Koers, M. (2005). Markenkannibalisierung in Markenportfolios. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 298–317). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Petromilli, M., Morrison, D., & Million, M. (2002). Brand Architecture: building brand portfolio value. Strategy & Leadership, 30(6), 22–28.

    Article  Google Scholar 

  • Raabe, T. (2004). Markenbereinigungsstrategien. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 853–878). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rechsteiner, U. (1994). Desinvestitionen zur Unternehmenswertsteigerung. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Rehbock, F. (2006). Strategische Optimierung von Markenportfolios: Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptrahmens zur Konfiguration und Gestaltung von Markenportfolios für die Braubranche in Deutschland. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Reichel, O. (2005). Strategische Neupositionierung von Unternehmen: Erklärung eines erfolgreichen Wechsels in neue strategische Geschäftsfelder am Beispiel Preussag/TUI und Mannesmann. Köln: Kölner Wiss.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Resch, B. (2005). Portfoliomanagement im Konzern: Entwicklungs- und Konfigurationsoptionen zur Generierung von Mehrwert. Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Riesenbeck, H., & Perrey, J. (2005). Mega-Macht Marke: Erfolg messen, machen, managen. Heidelberg: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Sachs, A. (2002). Portfolio-Management bei Unilever. Marketingjournal, 35(2), 8–17.

    Google Scholar 

  • Sattler, H. (2005). Markenbewertung: State of the Art. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, ZfB-Special Issue, 2, 33–57.

    Google Scholar 

  • Stach, M. (2000). Volle Konzentration auf die Powerbrands. Markenartikel, 62(4), 6–10.

    Google Scholar 

  • Strebinger, A. (2008). Markenarchitektur: Strategien zwischen Einzel- und Dachmarke sowie lokaler und globaler Marke. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulber, C. (1996). Strategische Steuerung und Kontrolle: Entwicklung eines problemorientierten Ansatzes zur Durchsetzung strategischer Pläne. Gießen: Ferber.

    Google Scholar 

  • Varadarajan, R., DeFanti, M. P., & Busch, P. S. (2006). Brand portfolio, corporate image, and reputation: Managing brand deletions. Journal of the Academy of Marketing Science, 34(2), 195–205. https://doi.org/10.1177/0092070305284988.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, F. (2014). G+J Brand Sculpture: Visualisierung komplexer Markenbeziehungen. Resource document. Innovation Loft. http://innovation-loft.com/2014/05/brand-sculpture. Zugegriffen am 23.12.2016.

  • Wiedemann, F. (2005). Marken-Rating. Resource document. Universität St.Gallen. http://www1.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/3042/$FILE/dis3042.pdf. Zugegriffen am 10.05.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Raabe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Raabe, T., Haas, S. (2017). Strategische Markenbereinigung. In: Esch, FR. (eds) Handbuch Markenführung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13361-0_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13361-0_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13361-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13361-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics