Skip to main content

Die Gegenwart des Zukünftigen – Science-Fiction

Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 349 Accesses

Zusammenfassung

War die Science-Fiction (SF) bis 1950 in Hollywood kaum präsent und in den folgenden zwei Jahrzehnten primär ein Billig-Genre, bildet sie heute in der Form crossmedialer Franchises eine der tragenden Säulen der großen Hollywood-Studios. Zugleich ist SF durch ihre Verfremdungsleistung aber ein potenziell kritisches und subversives Genre; auch die SF-Fans verstehen sich traditionell als aufgeklärte, progressive Subkultur. Durch die extreme Kommerzialisierung des Genres rücken diese Tendenzen zwar in den Hintergrund, sie sind in einzelnen Filmen aber nach wie vor präsent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nachdem sich die Forschung lange Zeit fast ausschließlich auf das US-amerikanische und europäische SF-Kino konzentrierte, sind mittlerweile mehrere Publikationen zum weltweiten SF-Film erschienen; s. Fritzsche (2014), Feeley und Wells (2015).

  2. 2.

    In den meisten Fällen lassen sich SF und Fantasy klar voneinander unterscheiden, Mischformen sind aber dennoch möglich. Die Star-Wars-Reihe ist hierfür ein prominentes Beispiel. Während Raumschiffe, Roboter und Lasergefechte auf ein SF-Universum verweisen, sind die in mönchskuttenartige Gewänder gekleideten Jedi, die an eine alles durchdringende Force glauben, typische Fantasy-Ingredienzien. Diese Mischform wird mancherorts auch als Science Fantasy bezeichnet (Attebery 1981).

  3. 3.

    Der Russische Formalist Viktor Šklovskij erwähnt u. a. ungewohnte Sprachbilder und erzählerische Perspektiven (Šklovskij 1969), Brecht eine distanzierte Spielweise und den Einsatz von Transparenten (Brecht 1967).

  4. 4.

    Die SF kennt auch formale Verfremdung, hierbei handelt es sich aber um eine Verfremdung zweiter Ordnung, die erst nach der Naturalisierung erfolgen kann (Spiegel 2007, S. 209–229).

  5. 5.

    Suvin folgt Brecht insofern, als er Verfremdung ebenfalls als Darstellungsweise versteht. Zugleich bezeichnet er damit aber auch die Beschaffenheit der SF-Welt, beschreibt also ein Phänomen auf der Ebene der fiktionalen Welt. Diese Gleichsetzung führt zu zahlreichen Widersprüchen.

  6. 6.

    Suvin geht erklärtermaßen von einer marxistischen Position aus und verbannt alle politisch nicht opportunen Beispiele aus dem Genre. Dass dieser streng normative Ansatz äußerst problematisch ist, dürfte offensichtlich sein. Nicht zuletzt stellt sich, wie es bei derartigen wertenden Definitionen oft der Fall ist, die ganz banale Frage, was mit all den Romanen und Filmen geschieht, die aus dem Genre fallen, die aber, wie Suvin selbst bemerkt, quantitativ klar die Mehrheit bilden. Ein Großteil der SF – so Suvins paradoxer Befund – ist im Grunde gar nicht SF.

  7. 7.

    In der SF-Literatur beginnt sich dies mit den sogenannten kritischen Utopien der 1970er-Jahre zu ändern. Hierbei handelt es sich um SF-Romane, die sich mehr oder weniger explizit mit der klassischen Utopie auseinandersetzen (Moylan 2014). Vergleichbare Filme gibt es aber kaum.

  8. 8.

    Es spricht einiges dafür, dass der nichtfiktionale Film, insbesondere Propagandafilme und verwandte Spielformen, für utopische Entwürfe geeigneter ist als der Spielfilm; vgl. Spiegel (2014, 2017).

  9. 9.

    Die Herkunft dieses Zitats, das je nach Quelle Fredric Jameson oder Slavoj Žižek zugeschrieben wird, ist unklar. Jameson benutzt in The Seeds of Time eine ähnliche Formulierung: „It seems to be easier for us today to imagine the thoroughgoing deterioration of the earth and of nature than the breakdown of late capitalism“ (Jameson 1994, S. xii). In einem Text von 2003 führt er das Zitat dann wieder an, belässt es aber bei der Angabe „Someone once said that“ (Jameson 2003, S. 76); wer dieser „someone“ ist, bleibt offen.

  10. 10.

    Gregory Claeys (2017) ist allerdings der Ansicht, dass Nineteen Eighty-Four keineswegs so aussichtslos ist, wie es oft dargestellt wird. Der Roman endet mit einem Anhang über die vom Regime erfundene Sprache Newspeak. Dieses letzte Kapitel ist in der Vergangenheit geschrieben, was nahelegt, dass es nach der Herrschaft von Big Brother verfasst wurde (S. 433).

  11. 11.

    Eine prominente Ausnahme stellt Avatar dar, der sich inhaltlich zwar kräftig bei der SF-Literatur bedient, aber dennoch einer der wenigen originären SF-Blockbuster der jüngeren Zeit darstellt. Dass Cameron mittlerweile drei weitere Fortsetzungen angekündigt hat, überrascht nicht. Viel eher ist es erstaunlich, dass diese nicht von Anfang an geplant waren.

  12. 12.

    Tatsächlich hat der Film mit der ebenfalls von Miller verantworteten Mad-Max-Trilogie kaum mehr als den Titel gemein. Ein Clou des Films ist, dass der Titelheld Max im Grunde zur Nebenfigur degradiert wird und stattdessen die von Charlize Theron gespielte Imperator Furiosa den Ton angibt.

Literatur

  • Aldiss, Brian Wilson. 1973. Billion year spree. The true history of science fiction. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Altman, Rick. 2000. Film/genre. London: BFI Publishing.

    Google Scholar 

  • Attebery, Brian. 1981. Science fantasy. In Dictionary of literary biography. Vol. 8. Twentieth-century American science-fiction writers, Hrsg. David Cowart und Thomas L. Wymer, 236–242. Detroit: Gale.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt. 1967. Kleines Organon für das Theater. In Gesammelte Werke. Bd. 16. Schriften zum Theater 2, 659–700. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Busse, Kristina. 2014. Media Fan Studies: Eine Bestandsaufnahme. In Creative Crowds. Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum, Hrsg. Vera Cuntz-Leng, 17–34. Darmstadt: Büchner.

    Google Scholar 

  • Claeys, Gregory. 2017. Dystopia. A natural history. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Csicsery-Ronay, Istvan. 1991. Postmodernism’s SF/SF’s Postmodernism. Science Fiction Studies 18(3): 305–308.

    Google Scholar 

  • Feeley, Jennifer L., und Sarah Ann Wells, Hrsg. 2015. Simultaneous worlds: Global science fiction cinema. Minnesota: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hans-Edwin. 1995. Science Fiction in der deutschsprachigen Literatur. Ein Referat zur Forschung bis 1993. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Fritzsche, Sonja, Hrsg. 2014. The liverpool companion to world science fiction film. Liverpool: Liverpool University Press.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 1986. The cinema of attractions: Early film, its spectator, and the avant-garde. Wide Angle 8(3): 162–165.

    Google Scholar 

  • Hassler-Forest, Dan. 2016. Science fiction, fantasy, and politics. Transmedia world-building beyond capitalism. London: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Higgins, Scott. 2016. Matinee melodrama. Playing with formula in the sound serial. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Hollinger, Veronica. 2014. Genre vs. mode. In The Oxford handbook of science fiction, Hrsg. Rob Latham, 139–151. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric. 1994. The seeds of time. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric. 2003. Future city. New Left Review 21:65–79. http://newleftreview.org/II/21/fredric-jameson-future-city.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry. 1992. Textual poachers. Television fans & participatory culture. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Johnston, Keith M. 2011. Science fiction film. A critical introduction. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • McHale, Brian. 1992. Constructing postmodernism. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Moylan, Tom. 2014. Demand the impossible. Science fiction and the utopian imagination, Hrsg. Raffaella Baccolini. Oxford/Bern/Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Carrie Lynn D., und Christopher J. Olson. 2019. The Superhero Genre in film. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rieder, John. 2010. On defining SF, or not: Genre theory, SF, and history. Science Fiction Studies 37(111): 191–209.

    Google Scholar 

  • Roberts, Adam. 2016. The history of science fiction. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Schölderle, Thomas. 2011. Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 1994. ‚Genreʻ und lebendiges Genrebewusstsein. Geschichte eines Begriffs und Probleme seiner Konzeptualisierung. montage/av 3(2): 99–118.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor. 1969. Die Kunst als Verfahren. In Texte der Russsischen Formalisten. Bd. 1. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, Hrsg. Jurij Striedter, 3–35. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Simon. 2007. Zu einer Poetik des Science-Fiction-Films. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Simon. 2014. Auf der Suche nach dem utopischen Film. In Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, Hrsg. Christine Lötscher, Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak, et al., 421–435. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Simon. 2016. In fremder Haut und mit fremdem Blick. Jonathan Glazers Under the Skin. In Die Zukunft ist jetzt. Science-Fiction-Kino als audio-visueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen, Hrsg. Aidan Power, Delia González de Reufels, Rasmus Greiner, et al., 192–201. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Simon. 2017. Some thoughts on the utopian film. Science Fiction Film & Television 10(1): 53–79.

    Article  Google Scholar 

  • Suvin, Darko. 1979. Poetik der Science Fiction. Zur Theorie einer literarischen Gattung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Telotte, J. P. 2017. Animating the Science Fiction Imagination. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tolkien, J. R. R., 2001/1964. On fairy-stories. In Tree and leaf, 3–81. London: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Vu, Ryan. 2016. Marvel Cinematic Universality. Science Fiction Film and Television 9(1): 125–131.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Spiegel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Spiegel, S. (2018). Die Gegenwart des Zukünftigen – Science-Fiction. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_49-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_49-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Die Gegenwart des Zukünftigen – Science-Fiction
    Published:
    08 January 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_49-2

  2. Original

    Die Gegenwart des Zukünftigen – Science-Fiction
    Published:
    03 April 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_49-1