Skip to main content

Geschichte des Journalismus

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 584 Accesses

Zusammenfassung

Basierend auf einer sozialhistorischen Herleitung exogener Faktoren und einer systemtheoretischen Herleitung endogener Faktoren werden im Beitrag vier Phasen der Geschichte des Journalismus (Birkner 2012) vom Beginn der Zeitung als erstem Massenmedium bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt und als vier Phasen der Ökonomisierung der Medien (Birkner 2011) modelliert. Das dann folgende „Jahrhundert des Journalismus“ (Birkner 2010) wird ebenfalls skizziert und sein mögliches Ende (Weischenberg 2010) diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackeret, M. (1998). Das duale Rundfunksystem der Schweiz. Unter besonderer Berücksichtigung des vierten Fernsehkanals als Versuch einer staatlichen Medienpolitik. Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Bachem, J. (1906). Allerlei Gedanken über Journalistik. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Baumert, D. P. (1928). Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Benson, R., & Neveu, E. (Hrsg.). (2005). Bourdieu and the journalistic field. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (2009). Hundert Jahre Zweisamkeit. Financial Times Deutschland, S. 24.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (2010). Das Jahrhundert des Journalismus. Ökonomische Grundlagen und Bedrohungen. Publizistik, 55(1), 41–54.

    Article  Google Scholar 

  • Birkner, T. (2011). Genese, Formierung, Ausdifferenzierung und Durchbruch des Journalismus in Deutschland. Medien und Kommunikationswissenschaft, 59(3), 345–359.

    Article  Google Scholar 

  • Birkner, T. (2012). Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605–1914. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (2016). Journalism 1914. The birth of modern journalism in Germany a century ago. Journalism History, 42(3), 153–163.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (1994). Journalismus als soziales System. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Böning, H. (2005). Wie man Leser glücklich macht. Die Zeit, Nr. 25, S. 88.

    Google Scholar 

  • Böning, H. (2008). Von der ‚unpartheyischen‘ Berichterstattung zum Meinungsjournalismus. In M. North & R. Riemer (Hrsg.), Der pressegeschichtliche Umbruch nach dem Ende des Alten Reiches. Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen (S. 221–237). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bösch, F. (2012). Politische Macht und gesellschaftliche Gestaltung. Wege zur Einführung des privaten Rundfunks in den 1970/80er-Jahren. Archiv für Sozialgeschichte, 52, 191–210.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Broersma, M. (2014). Rezension zu: Birkner, Thomas: Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605–1914. Köln 2012. H-Soz-Kult, 18.04.2014. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-17981. Zugegriffen am 13.07.2018.

  • Brückmann, A. (1997). Journalistische Berufsorganisationen in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gründung des Reichsverbandes der Deutschen Presse. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Cabrera, M. Á. (2004). Periodismo digital y nuevas tecnologías. In C. Barrera (Hrsg.), Historia del periodismo universal (S. 393–417). Barcelona: Ariel.

    Google Scholar 

  • Chapman, J. (2005). Comparative media history. Cambridge, UK: Polity.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, W. (2014). Medien: Aufklärung – Orientierung – Missbrauch. Vom 17. Jahrhundert bis zum Fernsehen und Video. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Engelsing, R. (1973). Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Fabris, H.-H. (2005). Österreich. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 333–337). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fabris, H.-H., & Hausjell, F. (1991). Die Vierte Macht. Zur Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (Hrsg.). (1973 [1964]). Öffentlichkeit (ein Lexikonartikel). In Kultur und Kritik – Verstreute Aufsätze (S. 61–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990 [1962]). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchung zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hammer, W. (1912 [1911]). Die Generalanzeiger-Presse kritisch beurteilt als ein Herd der Korruption (3. Aufl.). Leipzig: Verlag Dr. Hugo Wallrath.

    Google Scholar 

  • Hatje, A.-K. (2008). Von der königlichen Postzeitung „Swänska Argus“. Ein Überblick über die schwedische Presse im 17. und 18. Jahrhundert. In M. Welke & J. Wilke (Hrsg.), 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext (S. 205–220). Bremen: edition lumière.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2008). Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne. In W. Carsten, H. Andreas & K. Friedrich (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 65–89). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Imhof, K. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Koopmans, J. W. (2008). „Unverschämte und Ärgernis erregende Nachrichten verboten“, Politische Einmischung in niederländische Zeitungen des 17. Jahrhunderts. In M. Welke & J. Wilke (Hrsg.), 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext (S. 123–138). Bremen: edition lumière.

    Google Scholar 

  • Koszyk, K. (1966). Deutsche Presse im 19 Jahrhundert. Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Kutsch, A., & Weber, J. (2002). 350 Jahre Tageszeitung – Forschungen und Dokumente. Bremen: edition lumière.

    Google Scholar 

  • Lang, H. W., & Lang, L. (2003). Bibliographie der östrereichischen Zeitungen 1621–1945, N-Z. München: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, V., Weichert, S., Reineck, D., Sehl, A., & Worm, S. (2014). Digitaler Journalismus. Dynamik – Teilhabe – Technik. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Lindemann, M. (1969). Deutsche Presse bis 1815. Geschichte der deutschen Presse Teil 1. Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Meier, W. A. (2005). Schweiz. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 353–361). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (2009). Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Posse, E. (1914). Zeitung, Publikum und öffentliche Meinung. In R. Fleischer (Hrsg.), Deutsche Revue, eine Monatsschrift (S. 298–309). Stuttgart/Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2003). Nachrichten und ihre kommunikative Qualität. Die ‚Umgekehrte Pyramide‘. Ursprung und Durchsetzung eines journalistischen Standards. Publizistik, 48(4), 414–426.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2005). Comments on the German tradition of news journalism. In S. Høyer & H. Pöttker (Hrsg.), Diffusion of the news paradigm 1850–2000 (S. 139–145). Göteburg: Nordicom.

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (2014). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2. Aufl.). Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Raabe, J. (2006). Zeitung. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 322–324). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reumann, K. (1968). Entwicklung der Vertriebs- und Anzeigenerlöse im Zeitungsgewerbe seit dem 19. Jahrhundert. Publizistik, 13(2–4), 226–271.

    Google Scholar 

  • Saada, A. (2008). Die Entfaltung des französischen Pressewesens. In M. Welke & J. Wilke (Hrsg.), 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext (S. 175–188). Bremen: edition lumière.

    Google Scholar 

  • Schade, E. (Hrsg.). (2005). Was leistet die Publizistikwissenschaft für die Gesellschaft? Eine Rückschau auf wichtige Forschungsvorhaben zur Ausgestaltung der Medienlandschaft Schweiz. In Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation (S. 13–45). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Esslinger, D. (2007). Die Überschrift: Sachzwänge, Fallstricke, Versuchungen, Rezepte. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Schudson, M. (1991). Preparing the minds of the people: three hundred years of the American newspaper. In J. B. Hench (Hrsg.), Three hundred years of the American newspaper (S. 421–443). Worchester: American Antiquarium Society.

    Google Scholar 

  • Schudson, M. (2008). Why democracies need an unlovable press. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Stöber, R. (2005a). Apriori des Wandels oder ‚Agents of Change‘? In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl & R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel – Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 13–39). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stöber, R. (2005b). Deutsche Pressegeschichte (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stoklossa, P. (1910). Der Arbeitsmarkt der Redakteure. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 3(4), 531–535.

    Google Scholar 

  • Verlag der Frankfurter Zeitung. (Hrsg.). (1911). Die Geschichte der Frankfurter Zeitung (Volksausgabe). Frankfurt a. M.: Verlag der Frankfurter Zeitung.

    Google Scholar 

  • Volder, U. de. (1959). Soziologie der Zeitung. Deutsche Bearbeitung von Margot Lindemann. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2005). Straßburg 1605: Die Geburt der Zeitung. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 7, 3–26.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1987a). Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 1. Band: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1987b). Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 2. Band: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution“ 1815–1845/49. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1995). Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2004[1992]). Journalistik, Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2010). Das Jahrhundert des Journalismus ist vorbei. Rekonstruktionen und Prognosen zur Formation gesellschaftlicher Selbstbeobachtung. In G. Bartelt-Kircher, H. Bohrmann, H. Haas, O. Jarren, H. Pöttker & S. Weischenberg (Hrsg.), Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus. Berlin/New York: De Gruyter Sau.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., & Birkner, T. (2015). News story. In D. Wolfgang (Hrsg.), The concise international encyclopedia of communication. Oxford, UK/Malden: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2009). Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln. In A. Hepp, F. Krotz & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural (S. 31–46). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Welke, M. (2008). Johann Carolus und der Beginn der periodischen Tagespresse. Versuch, einen Irrweg der Forschung zu korrigieren. In M. Welke & J. Wilke (Hrsg.), 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext (S. 9–122). Bremen: Edition.

    Google Scholar 

  • Wersig, G. (2009). Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In Erweitert und aktualisiert von Jan Krone und Tobias Müller-Prothmann. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (2002). Unter Druck gesetzt. Vier Kapitel deutscher Pressegeschichte. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (2003). The history and culture of the newsroom in Germany. Journalism Studies, 4(4), 465–477.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, K. (2007). Anglo-American journalism. The historical development of practice, style and form. In M. Broersma (Hrsg.), Form and style in journalism. European newspapers and the representation of news (S. 1–26). Leuven/Paris/Dudley: Peeters.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Birkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Birkner, T. (2018). Geschichte des Journalismus. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_50-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_50-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09632-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Geschichte des Journalismus
    Published:
    05 July 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_50-2

  2. Original

    Geschichte des Journalismus
    Published:
    13 August 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_50-1