Skip to main content

Der Kriminalfilm: Polizei/Detektiv

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Filmgenre

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 854 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit den Grundstrukturen, zentralen Motiven, Standardsituationen und dem Figureninventar des verbreitetsten fiktionalen Genres: dem Kriminalfilm. Das simple Grundschema des Krimis sowie die verschiedenen Formen der Spannungsdramaturgie werden erläutert, die Ideologie des Genres behandelt sowie die Protagonisten der Detektionsarbeit, die Ermittler, ihre Helfer und vor allem deren Aufgaben bei der Detektionsarbeit, der Aufklärung von Verbrechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahrens, Jörn, et al., Hrsg. 2014. The Wire. Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Aurich, Rolf, und Nils Beckenbach, Hrsg. 2009. Reineckerland. Der Schriftsteller Herbert Reinecker. München: Edition Text und Kritik.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ludwig. 1992. Authentizität, Mimesis, Fiktion. Fernsehunterhaltung und Integration von Realität am Beispiel des Kriminalsujets. München: Schaudig/Bauer/Ledig.

    Google Scholar 

  • Bollhöfer, Björn. 2007. Geografien des Fernsehens. Der Kölner Tatort als mediale Verortung kultureller Praktiken. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Brandt, Ulrich. 1989. Der Freitagabendkrimi der ARD. In Seller, Stars und Serien. Medien im Produktverbund, Hrsg. C. W. Thomsen, 116–129. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid. 2004. Alles klar, Herr Kommissar? Aus der Geschichte des Fernsehkrimis in ARD und ZDF. Bonn: ARCult.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid. 2012. Der Fernsehkrimi, ein Universalgenre mit Moral. In Unterhaltungsrepublik Deutschland. Medien, Politik und Entertainment, Hrsg. Andreas Dörner und Ludgera Vogt, 67–81. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid, et al. 2003. Der deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Buhl, Hendrik. 2013. Tatort. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Buhl, Hendrik. 2014. Zwischen Fakten und Fiktionen. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe Tatort. In Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“, Hrsg. Christian Hißnauer et al. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Burbach, Markus, Hrsg. 1999. Gesetz & Moral. Öffentlich-rechtliche Kommissare. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Bürkle, Christoph, Hrsg. 2007. Tatort. Der Mord zum Sonntag. Sulgen: Niggli.

    Google Scholar 

  • Buß, Christian. 2007. Brisanz gibt es nicht zum Nulltarif. Ab und zu wagt eine Produktion die Konfrontation. Und wir erfahren etwas über den Zustand des Landes du. Zeitschrift für Kultur 779:30–31.

    Google Scholar 

  • Cippitelli, Claudia, Hrsg. 1998. Das Mord(s)programm. Krimis und Action im Deutschen Fernsehen. Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelishen Publizistik.

    Google Scholar 

  • Creeber, Glen, Hrsg. 2008. The television genre book, 2. Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dell, Matthias. 2012. „Herrlich inkorrekt“. Die Thiel-Boerne-‚Tatorte‘. Berlin: Bertz +Fischer.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas. 2000. Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas. 2001. Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, und Ludgera Vogt, Hrsg. 2012. Unterhaltungsrepublik Deutschland. Medien,Politik und Entertainment. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens. 2008. Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Englert, Carina Jasmin. 2014. Der CSI-Effekt in Deutschland. Die Macht des Crime-TV. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ermert, Karl, Hrsg. 1985. Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Evangelische Akademie, 2. Aufl. Loccum: Evangelische Akademie.

    Google Scholar 

  • Flintrop, Michael, und Marcus Stiglegger, Hrsg. 2015. Dario Argento. Anatomie der Angst. Reihe Deep Focus, Bd. 16. Berlin: Bertz +Fischer.

    Google Scholar 

  • Frink, Alexandra. 1998. Die starken schönen Bösen. Mörderinnen im Film. Alfeld: Coppi.

    Google Scholar 

  • Früh, Judith. 2017. Tatort als Fernsehgeschichte. Historiografien und Archäografien eines Mediums. München: Edition Text und Kritik.

    Google Scholar 

  • Gamula, Lea, und Lothar Mikos. 2014. Nordic Noir. Skandinavische Fernsehserien und ihr internationaler Erfolg. Reihe Alltag, Medien und Kultur, Bd. 15. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Ganz-Blättler, Ursula. 1999. Der Krimi als narratives Genre: Theorieansätze und -befunde. In Mattscheibe oder Bildschirm. Ästhetik des Fernsehens, Hrsg. Joachim von Gottberg, 264–277. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Daniel, Hrsg. 2005. Politiken der Medien. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Glasenapp, Jörn, Hrsg. 2015. Dominik Graf. Reihe Film Konzepte, Bd. 38. Edition Text & Kritik: München.

    Google Scholar 

  • Gräf, Dennis. 2010. Tatort. Ein populäres Medium als kultureller Speicher. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Gräf, Dennis, und Hans Krah. 2010. Sex & Crime. Ein Streifzug durch die „Sittengeschichte“ des Tatort. Berlin: Bertz und Fischer.

    Google Scholar 

  • Griem, Julika, und Sebastian Scholz, Hrsg. 2010. Tatort Stadt. Mediale Topografien einesFernsehklassikers. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Christiane. 2003. Von „Stahlnetz“ zu „Tatort“. 50 Jahre deutscher Fernsehkrimi. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Harzenetter, Wilma. 1996. Der Held „Schimanski“ in den „Tatort“-Folgen des WDR. Ein Protagonist der achtziger Jahre. Alfeld: Coppi.

    Google Scholar 

  • Hattendorf, Manfred. 1994. Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2005. Kriminalfilm. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2010. Tatort‘ und ‚Lindenstraße‘ als Spiegel der Gesellschaft. 60 Jahre ARD. Aus Politik und Zeitgeschichte 20:41–46.

    Google Scholar 

  • Hilgert, Nora. 2013. Unterhaltung, aber sicher! Populäre Repräsentationen von Recht und Ordnung in den Fernsehkrimis Stahlnetz und Blaulicht. 1958/59–1968. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hißnauer, Christian, Stefan Scherer, und Claudia Stockinger. 2014a. Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Hißnauer, Christian, Stefan Scherer, und Claudia Stockinger, Hrsg. 2014b. Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Höltgen, Stefan, und Michael Wetzel, Hrsg. 2010. Killer/CultureSerienmord in der populären Kultur Medien/Kultur 1. Berlin: Bertz+Fischer.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto, Hrsg. 2003. Detektiv. In Handbuch populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen, 153–159. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hürlimann, Jürgmeier, und Helen Hürlimann. 2008. „Tatort“, Fussball und andere Gendereien. Materialien zur Einübung des Genderblicks. Luzern: Interact.

    Google Scholar 

  • Institut für Neuere deutsche Literatur Philips-Universität-Marburg, Hrsg. 1990. Tatort. Normalität als Abenteuer, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Bd. 9. Marburg: Augen-Blick.

    Google Scholar 

  • Karczmarzyk, Nicole. 2010. Der Fall ‚tatort‘. Die Entschlüsselung eines Kultkrimis. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas. 1990. Tatort – zu Geschichte und Geist einer Kriminalfilm-Reihe. In Tatort. Normalität als Abenteuer, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Bd. 9, Hrsg. Institut für Neuere deutsche Literatur Philips-Universität-Marburg, 7–31. Marburg: Augen-Blick.

    Google Scholar 

  • Krützen, Michaela. 2004. Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kubitz, Peter Paul, und Gerlinde Waz, Hrsg. 2004. Die Kommissarinnen. Berlin: Nicolai.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2008. Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mittell, Jason. 2005. Genre and television. From cop shows to cartoons in American culture. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo. 2011. Not only entertainment. Studien zur Pragmatik und Ästhetik der Fernsehunterhaltung. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Ortner, Christina. 2007. Migration im Tatort. Das Thema Einwanderung im beliebtestendeutschen TV-Krimi. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Otte, Björn. 2013. Das Milieu im Fernsehkrimi. Am Beispiel der Krimireihe ‚Tatort‘. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Pinseler. 2006. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl. 1987. Der Fernsehkrimi – ein Genre der Paradoxien. Rundfunk und Fernsehen 35(3): 349–360.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl. 2008. Revolte gegen den ritualisierten Fernsehkrimi. Götz George und Horst Schimanski – Porträt einer Rolle und eines Schauspielers. In Medienrituale. Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien, Hrsg. K. Fahlenbrach, I. Brück und A. Bartsch, 137–144. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rebello, Stephen. 2013. Hitchcock und die Geschichte von Psycho. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2011. Fernsehen wider die Tabus. Sex, Gewalt, Zensur und die neuen US-Serien. Berlin: Bertz & Fischer.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo, Hrsg. 2012. Polar – Französischer Kriminalfilm. Reihe Genres/Stile, Bd. 4. Bender: Mainz.

    Google Scholar 

  • Rother, Rainer, und Julia Patthis, Hrsg. 2011. Die Lust am Genre. Verbrechergeschichten aus Deutschland. Berlin: Bertz+Fischer.

    Google Scholar 

  • Röwekamp, Burkhard. 2003. Vom film noir zur méthode noir. Die Evolution filmischerSchwarzmalerei. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Ulrich. 2007. Die Visualität der Teilsysteme. Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Scheinpflug, Peter. 2014. Formelkino. Medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Genre-Theorie und den Giallo. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Maximilian. 2012. Die Sprache des Tatort. Dialektgebrauch und Dialektwandel in einer Fernseh-Krimiserie. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 2006. Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses. Berlin: Akademieverlag.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg. 1997. Derrick und die Dorfmusikanten. Miniaturen zur deutschen Unterhaltungskultur. Hamburg: KVV konkret.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg. 1999. Copland. Geschichte und Mythologie des Polizeifilms. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2007. Film noir. In Reclams Sachlexikon des Films, Hrsg. Thomas Koebner, 2., akt. u. erw. Aufl., 224–227. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2015. Der Meister des performativen Terrors. Eine erste Annäherung an Dario Argentos OEvre. In Dario Argento. Anatomie der Angst. Reihe Deep Focus, Hrsg. Michael Flintrop und Marcus Stiglegger, Bd. 16, 11–27. Berlin: Bertz+Fischer.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda. 1992. Herbert Reinecker. Unterhaltung im multimedialen Produktverbund. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich. 1984. Krimi. Eine Analyse der Gattung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Thiele, Matthias. 2005. Flucht, Asyl und Einwanderung im Fernsehen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold. 1999. Vom Tatort und dem Ort der Tat oder: Cogito, ergo – „Krimi“? In Mattscheibe oder Bildschirm. Ästhetik des Fernsehens, Hrsg. Joachim von Gottberg, 253–263. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold. 2005. Der Krimi im Fernsehen. Überlegungen zu einer Genre- und Programmgeschichte. In MedienMorde. Krimis intermedial, Hrsg. Jochen Vogt, 89–110. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen, Hrsg. 1998. Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen, Hrsg. 2005a. MedienMorde. Krimis intermedial. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen, Hrsg. 2005b. Tatort – der wahre deutsche Gesellschaftsroman. In MedienMorde. Krimis intermedial, 111–129. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Völlmicke, Stephan. 2013. 40 Jahre Leichenshow – Leichenschau. Die Veränderung der audiovisuellen Darstellung des Todes im Fernsehkrimi ‚Tatort‘ vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit Sterben und Tod. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wacker, Holger. 1998. Tatort. Köpfe, Krimis, Kommissare. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Wahl, Chris, et al., Hrsg. 2012. Im Angesicht des Fernsehens. Der Filmemacher Dominik Graf. München: Edition Text und Kritik.

    Google Scholar 

  • Walk, Anna-Caterina. 2011. Das Andere im Tatort. Migration und Integration im Fernsehkrimi. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Walter, Klaus-Peter. 2011. Das Format „Abendfüllende Kriminalserie“ in Frankreich und Deutschland. In TV global. Erfolgreiche Fernseh-Formate im internationalen Vergleich, Hrsg. Jörg Türschmann und Bernd Wagner, 81–101. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas. 1992. Die unterhaltsame Aufklärung. Ideologiekritische Interpretation von Kriminalfernsehserien des westdeutschen Fernsehens. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Wehn, Karin. 2002. „Crime-Time“ im Wandel. Produktion, Vermittlung und Genreentwicklung des west- und ostdeutschen Fernsehkrimis im dualen Rundfunksystem. Bonn: ARCult.

    Google Scholar 

  • Welke, Tina. 2012. Tatort Deutsche Einheit. Ostdeutsche Identitätsinszenierung im ‚Tatort‘ des MDR. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 2002. Spannungserleben und Erfahrungskonstitution: Vorüberlegungen zu einer phänomenologischen Untersuchung. In Wechselbeziehungen. Medien, Wirklichkeit, Erfahrung, Hrsg. Lothar Mikos, 93–109. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Zillich, Arne Freya. 2013. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Zwaenepol, Tom. 2004. Dem guten Wahrheitsfinder auf der Spur. Das populäre Krimigenre in der Literatur und im ZDF-Fernsehen. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Buhl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Buhl, H. (2018). Der Kriminalfilm: Polizei/Detektiv. In: Stiglegger, M. (eds) Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_23-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_23-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09631-1

  • Online ISBN: 978-3-658-09631-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Der Kriminalfilm: Polizei/Detektiv
    Published:
    28 September 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_23-2

  2. Original

    Der Kriminalfilm: Polizei/Detektiv
    Published:
    14 June 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_23-1