Skip to main content

Supreme Court

Handbuch Politik USA

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften

  • 248 Accesses

Zusammenfassung

Der Supreme Court gilt als das älteste und zugleich mächtigste Verfassungsgericht der Welt, dessen Entscheidungen immer wieder weitreichende politische Konsequenzen gehabt haben. Oftmals treten die Urteile sogar als Ersatz an die Stelle ausbleibender Entscheidungen der politischen Gewalten. Umgekehrt steht das Gericht daher auch in der Kritik der Öffentlichkeit. Untersucht werden Aufbau, Funktionsweise und Urteilsfindung des Supreme Court im Rahmen des politischen Systems der USA.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die beste kurz politikwissenschaftliche Einführung ist Baum (2019). Hilfreiche statistische Werte finden sich in Epstein und Segal (2015). Zur Geschichte des Supreme Court immer noch am besten Currie (1985, 1990); als populäre neuere Übersicht Rosen (2007). Als Nachschlagewerk unverzichtbar Hall (2005). Erwähnt werden muss, dass Wikipedia inzwischen zu allen wesentlichen Fällen, zu allen Richtern und Sachthemen gründliche Artikel aufweist. Zur deutschen Forschung Dreyer (2004).

  2. 2.

    Etwa das 20. Amendment (1933), das den Amtsantritt des Präsidenten vom März auf den Januar verschiebt.

  3. 3.

    Roger Taney (1777–1864) war von 1863 bis zu seinem Tode Chief Justice und gilt in Fachkreisen als einer der bedeutendsten Richter in der Geschichte des Supreme Court. In der Öffentlichkeit ist er allerdings nur als Autor von Dred Scott, der schlimmsten Fehlentscheidung in der Geschichte des Gerichts bekannt.

  4. 4.

    Etwa John Marshall (Chief Justice 1801–35; ehemaliger Kongress-Abgeordneter und Außenminister), Roger Taney (Chief Justice 1836–64; ehemaliger Verteidigungs-, Justiz- und Finanzminister), Charles Evans Hughes (Justice 1910–16, Chief Justice 1930–40; ehemalige Gouverneur von New York, Außenminister und 1916 Präsidentschaftskandidat) Earl Warren (Chief Justice 1953–69; ehemaliger Gouverneur von Kalifornien und 1948 Vizepräsidentenkandidat), und Hugo Black (Justice 1937–71, ehemaliger Senator aus Alabama). Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen.

  5. 5.

    John Jay, der erste Chief Justice, trat 1795 zurück, um Gouverneur von New York zu werden; Charles Evans Hughes verließ das Gericht 1916, um Präsidentschaftskandidat der Republikaner anzutreten. Nach 1945 ist nur Arthur Goldberg (Justice 1962–65) zurückgetreten, da Präsident Johnson ihn drängte, den Posten des UNO-Botschafters zu übernehmen - ein Schritt, den Goldberg später sehr bereute.

  6. 6.

    Die Begriffe „liberal“ und „konservativ“ werden im amerikanischen Sinne gebraucht und nicht im europäisch-ideengeschichtlichen Verständnis.

  7. 7.

    Es ist üblich, den Supreme Court in der sich wandelnden personellen Besetzung nach dem Chief Justice zu benennen. 2014 haben wir also den „Roberts Court“; um genau zu sein „Roberts 6“, da sich seit dem Amtsantritt von Roberts 2005 die personelle Zusammensetzung durch den Eintritt der Richter Alito, Sotomayor und Kagan, sowie Gorsuch und Kavanaugh noch fünfmal geändert hat.

  8. 8.

    Auch Chief Justice Roberts und Justice Samuel Alito haben Spitzenpositionen unterhalb des Solicitor General innegehabt. Insgesamt sind fünf frühere Prozessbevollmächtigte später selbst Richter im Supreme Court geworden, darunter William Taft und Thurgood Marshall.

  9. 9.

    Justice Clarence Thomas wird oft dafür kritisiert, dass er niemals während der öffentlichen Verhandlungen Fragen stellt. Diese Kritik ist nicht gerechtfertigt; die Meinungsbildung auf Grund der Aktenlage ist wesentlich wichtiger als die möglichen Antworten der Anwälte in der Verhandlung.

  10. 10.

    Es gibt gewisse Unterschiede zwischen „originalism“ und „textualism“, die aber weniger bedeutend sind, als von ihren Anhängern behauptet und die hier vernachlässigt werden können. Grob gesagt geht „originalism“ auf die Intentionen der Gesetzgeber zurück, während „textualism“ die originäre Meinung des Gesetzestextes für primär hält. Beide sehen sich jedoch bei heutigen Interpretationen durch das gebunden, was bei der Verabschiedung der Verfassung oder der Amendments damit gemeint war.

  11. 11.

    Es handelt sich dabei um die Justices Stephen Breyer (BA, Oxford), Elena Kagan (MPhil Oxford) und Neil Gorsuch (DPhil Oxford).

Literatur

  • Abraham, Henry J. 2008. Justices, Presidents, and Senators. A history of the U.S. Supreme Court appointments from Washington to Bush II, 5. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Baker, Peter. 2010. Kagan Is Sworn in as the fourth woman, and 112th Justice, on the Supreme Court. New York Times, Aug 7, 2010.

    Google Scholar 

  • Baum, Lawrence. 2019. The Supreme Court, 13. Aufl. Washington, D.C.: Congressional Quarterly Press.

    Google Scholar 

  • Bickel, Alexander M. 1962/1986. The least dangerous branch. The Supreme Court at the bar of politics, 2. Aufl. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Breyer, Stephen G. 2008. Active liberty. Interpreting a democratic constitution. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Breyer, Stephen G. 2010. Making our democracy work. A judge’s view. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Casillas, Christopher J., Peter K. Enns, und und Patrick C. Wohlfarth. 2011. How public opinion constrains the U.S. Supreme Court. American Journal of Political Science 55(1): 74–88.

    Article  Google Scholar 

  • Currie, David P. 1985. The constitution in the Supreme Court. The first hundred years. 1789–1888. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Currie, David P. 1990. The constitution in the Supreme Court. The second century. 1888–1986. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dreyer, Michael. 2004. Der Supreme Court und das Rechtssystem der USA in der deutschen Politikwissenschaft. In Amerikaforschung in Deutschland. Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945, Hrsg. Michael Dreyer, Markus Kaim und Markus Lang, 83–101. Stuttgart: F. Steiner.

    Google Scholar 

  • Epstein, Lee, und Jeffrey A. Segal. 2015. In The Supreme Court compendium. Data, decisions & developments, Hrsg. Harold J. Spaeth und Thomas G. Walker, 6. Aufl. Thousand Oaks: Congressional Quarterly Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feldman, Noah. 2010. Scorpions. The battles and triumphs of FDR’s great Supreme Court justices. New York: Twelve.

    Google Scholar 

  • Hall, Kermit, Hrsg. 2005. The Oxford companion to the Supreme Court of the United States, 2. Aufl. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander, James Madison, und John Jay. 1788/1961. In The Federalist Papers, Hrsg. Clinton Rossiter. New York: New American Library.

    Google Scholar 

  • Lerner, Max. 1994. Nine scorpions in a bottle. Great judges and cases of the Supreme Court. New York: Arcade Publishing.

    Google Scholar 

  • Martin, Andrew D., Kevin M. Quinn, und Epstein Lee. 2004. The median justice on the United States Supreme Court. North Carolina Law Review 83:1275.

    Google Scholar 

  • McCaffrey, Stephen C. 2013. There’s a whole world out there: Justice Kennedy’s use of international sources. McGeorge Law Review 44(1): 201–210.

    Google Scholar 

  • McKenna, Marian C. 2002. Franklin Roosevelt and the great constitutional war. The court-packing crisis of 1937. New York: Fordham UP.

    Google Scholar 

  • Miller, Merle. 1973. Plain speaking. An oral biography of Harry S. Truman. New York: Berkley Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Moneyline. 2014. http://www.politicalmoneyline.com/tr/tr_dyn_courts.aspx?%26td=9_0. Zugegriffen am 25.08.2014.

  • Rakove, Jack N. 1996. Original meanings. Politics and ideas in the making of the constitution. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Rehnquist, William H. 1992. Grand inquests: The historic impeachments of justice Samuel Chase and President Andrew Johnson. New York: Morrow.

    Google Scholar 

  • Rosen, Jeffrey. 2007. The Supreme Court. The personalities and rivalries that defined America. New York: Times Books.

    Google Scholar 

  • Scalia, Antonin. 1997. A matter of interpretation. Federal Courts and the law. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Scalia, Antonin. 2012. Reading law. The interpretation of legal texts. St. Paul: Thomson/West.

    Google Scholar 

  • Smith, Jean Edward. 2012. Eisenhower in war and peace. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Solomon, Burt. 2009. FDR v. The constitution. The court-packing fight and the triumph of democracy. New York: Walker & Co.

    Google Scholar 

  • Toobin, Jeffrey. 2013. The Oath. The Obama White House and the Supreme Court. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Wikipedia. 2020. Ideological leanings of U.S. Supreme Court justices. https://en.wikipedia.org/wiki/Ideological_leanings_of_United_States_Supreme_Court_justices. Zugegriffen am 07.01.2020.

  • Winkler, Adam. 2006. Fatal in theory and strict in fact: An empirical analysis of strict scrutiny in the federal courts. Vanderbilt L.R. 59:793.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Dreyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dreyer, M., Fröhlich, N. (2020). Supreme Court. In: Lammert, C., Siewert, M., Vormann, B. (eds) Handbuch Politik USA. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04125-0_11-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04125-0_11-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04125-0

  • Online ISBN: 978-3-658-04125-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Der Supreme Court – dritte Gewalt unter drei Gleichen
    Published:
    13 September 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04125-0_11-3

  2. Supreme Court
    Published:
    24 July 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04125-0_11-2

  3. Original

    Der US-Supreme Court: Hüter der Verfassung oder Interpret der Gegenwart?
    Published:
    05 November 2014

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04125-0_11-1