Skip to main content

Konzept eines prozeßorientierten Erfolgs- und Finanz-Controllingsystems in Dienstleistungsunternehmen

  • Chapter
Dienstleistungs-Controlling

Zusammenfassung

In den folgenden Kapiteln wird ein Konzept für ein Erfolgs- und Finanz-Controllingsystem in Dienstleistungsunternehmen vorgestellt, das entscheidungsrelevante Informationen für verschiedene Führungsaufgaben zur Verfügung stellt und zur Koordination des Führungsgesamtsystems hinsichtlich der Erreichung des Rentabilitäts- und Liquiditätsziels sowie der langfristigen Existenzsicherung beitragen soll. Die verschiedenen Vorteile der im vierten Kapitel dargestellten Kostenrechnungssysteme (insbesondere in Bezug auf Dienstleistungsunternehmen) werden miteinander verknüpft und in ein entscheidungs- und prozeßorientiertes, dienstleistungsspezifisches Erfolgs- und Finanz-Controllingsystem eingebettet. Die wesentlichen Bestandteile dieses Systems sind Bezugsgrößen und Prozesse, die in verschiedenen Grundrechnungen miteinander verknüpft werden. Die Bezugsgrößen- und Grundrechnungssystematik dient der Informationsversorgung für verschiedene operative und strategische Entscheidungsbereiche sowie der kurz- und langfristigen Koordination des Führungsgesamtsystems des Dienstleistungsunternehmens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Reckenfelderbäumer, M., Marketing-Accounting, 1995, S. 75–76.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Fischer, R./Rogalski, M., Kosten-und Erlöscontrolling, 1995, S. 35.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bertsch, L.H., Dienstleistungskostenrechnung, 1991, S. 46; Männel, W./ von Estorff, R., Kostenrechnung in Dienstleistungsbetrieben, 1987, S. 38.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Vikas, K., Controlling im Dienstleistungsbereich, 1988, S. 35.

    Google Scholar 

  5. Anstatt verschiedene Hierarchien zu bilden, ist auch eine Darstellung als Netzwerk der Entscheidungsobjekte möglich, vgl. hierzu Fischer, R./Rogalski, M., Kosten-und Erlöscontrolling, 1995, S. 37–44.

    Google Scholar 

  6. Zu Einflußgrößen vgl. Haupt, R., Kosteneinflußgrößen, 1993; Laßmann, G., Einflußgrößenrechnung, 1981.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fischer, R./Rogalski, M., Kosten-und Erlöscontrolling, 1995, S. 50.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Reckenfelderbäumer, M., Marketing-Accounting, 1995, S. 45.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rogalski, M., Prozeßkostenrechnung, 1996, S. 92.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Lange, C./Ukena, H., Prozeßkostenrechnung, 1994, S. 2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bertsch, L.H., Dienstleistungskostenrechnung, 1991, S. 42; Männel, W./von Estorff, R., Kostenrechnung in Dienstleistungsbetrieben, 1987, S. 39.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Reckenfelderbäumer, M., Marketing-Accounting, 1995, S. 37; Vikas, K., Controlling im Dienstleistungsbereich, 1988, S. 60.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Witt, F.-J., Deckungsbeitragsmanagement, 1991, S. 298.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Reckenfelderbäumer, M., Marketing-Accounting, 1995, S. 37.

    Google Scholar 

  15. Eine Studie zur Bewertung verschiedener Werkzeuge zur Prozeßoptimierung ist zu finden bei Finkheißen, A./Forschner, M./Häge, M., Werkzeuge zur Prozeßanalyse und -optimierung, 1996.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hammer, M./Champy, J., Business Reengineering, 1995, S. 47 und S. 261–264.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Corsten, H., Geschäftsprozeßmanagement, 1997, S. 22.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Beischel, M.E., Proces Value Analysis, 1990, S. 54–55; Ostrenga, M.R./Probst, F.R., Process Value Analysis, 1992, S. 40.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Coenenberg, A./Fischer, T.M, ProzeBkostenrechnung, 1991, S. 25.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schellhaas, K.-U./Beinauer, M., Prozeßkostenrechnung, 1992, S. 302

    Google Scholar 

  21. bzw. die Mehrheit der Kunden, da die Wahrnehmung dieses Prozesses durchaus kundenindividuell ist.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Reckenfelderbäumer, M., Marketing-Accounting, 1995, S. 119.

    Google Scholar 

  23. Vgl. George, W.R./Gibson, B.E., Blueprinting, 1991; Shostack, G.L., Planung effizienter Dienstleistungen, 1984, S. 95.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hoitsch, H.-J./Schmitz, H., Kostenrechnungsgestaltung, 1998, S. 180.

    Google Scholar 

  25. Hierzu siehe etwa Hausschildt, J., Erfolgsspaltung, 1990, S. 189–208; Lange, C., Jahresabschlußinformationen, 1989, S. 208–234.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Köpper, H.-U., Unternehmensplanung und -steuerung, 1995, S. 21.

    Google Scholar 

  27. Ähnlich auch bei Köpper, H.-U., Unternehmensplanung und -steuerung, 1995, S. 21–22.

    Google Scholar 

  28. Zur Profit-Center-Rechnung siehe Kapitel 5.2.2.3.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Köpper, H.-U., Investitionstheoretische Fundierung der Kostenrechnung, 1985.

    Google Scholar 

  30. Laßmann, G., Kostenbewertung, 1993, Sp. 1183.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schweitzer, M./Köpper, H.-U., Kosten-und Erlösrechnung, 1998, S. 215.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ewert, R./Wagenhofer, A., Interne Unternehmensrechnung, 1997, S. 55 und S. 58; Schweitzer, M./Köpper, H.-U., Kosten-und Erlösrechnung, 1998, S. 239–241.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ewert, R./Wagenhofer, A., Interne Unternehmensrechnung, 1997, S. 58 und S. 64; Schweitzer, M./Köpper, H.-U., Kosten-und Erlösrechnung, 1998, S. 241–242.

    Google Scholar 

  34. Zahlungsstromorientierte Grundrechnungen werden in Kapitel 5.1.3.6 behandelt.

    Google Scholar 

  35. Riebel, P., Kapazitäten und Kapazitätsfunktionen, 1992, S. 211.

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu Fischer, R./Rogalski, M., Kosten-und Erlöscontrolling, 1995, S. 181–267; Möglichkeiten der Datenerfassung werden im Kapitel 5.2.4 diskutiert.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kilger, W., Grenzplankostenrechnung, 1983, S. 59.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Riebel, P., Bedeutung der Entscheidungssequenz für die Unternehmensrechnung, 1985, S. 245.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Männel, W., Erlösrechnung, 1992, S. 631.

    Google Scholar 

  40. Siehe z.B. Laßmann, G., Erlösrechnung und Erlösanalyse, 1979; Männel, W., Erlösrechnung, 1992.

    Google Scholar 

  41. Fallen nur im Rahmen der Profit-Center-Rechnung an, siehe Kapitel 5.2.2.3.

    Google Scholar 

  42. Riebel weist die Erlöse zum Realisationszeitpunkt aus, obwohl dieser lediglich den Endzeitpunkt des Zeitraums darstellt, dem der Erlös zugerechnet werden muß, vgl. Riebel, P., Dekkungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung, 1974, Sp. 1148.

    Google Scholar 

  43. Für Leistungskosten sind noch weitere Einflußgrößen denkbar, die sich jedoch alle auf die Leistungsmenge zurückverfolgen lassen. Vgl. Fischer, R./Rogalski, M., Kosten-und Erlöscontrolling, 1995, S. 163.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bertsch, L.H., Dienstleistungskostenrechnung, 1991, S. 49–50.

    Google Scholar 

  45. Siehe hierzu Ewert, R./Wagenhofer, A., Interne Unternehmensrechnung, 1997, S. 58–64; Schweitzer, M./Köpper, H.-U., Kosten- und Erlösrechnung, 1998, S.216–221.

    Google Scholar 

  46. Wird die Grundrechnung als Tabelle geführt, ist sie schon eine Auswertungsrechnung, wenn die Daten vorher in einer Datenbasis (z.B. relationale Datenbank) erfaßt werden.

    Google Scholar 

  47. Siehe hierzu Fischer, R./Rogalski, M., Kosten-und Erlöscontrolling, 1995, S. 87.

    Google Scholar 

  48. Eine derartige einstufige Produktionsstruktur wird häufig im Rahmen der Prozeßkostenrechnung auch für produzierende Unternehmen angenommen, vgl. Kloock, J., Prozeßkostenrechnung, 1992, S. 190; Kloock, J./Dierkes, S., Kostenkontrolle mit der Prozeßkostenrechnung, 1996, S. 103; Mayer, R., Prozeßkostenrechnung, 1990, S. 308.

    Google Scholar 

  49. Eine weiteres Beispiel fUr eine prozeßorientierte Grundrechnung ist zu finden in: Lange, C./Fischer, R., Kostenrechnung fir medizinische Dienstleistungen, 1996, S.383.

    Google Scholar 

  50. Kloock, J./Dierkes, S., Kostenkontrolle mit der Prozeßkostenrechnung, 1996, S. 100.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Riebel, P., Kapazitäten und Kapazitätsfunktionen, 1992, S. 213; Koch, J.: Die Grundrechnung der Potentiale, 1991.

    Google Scholar 

  52. Riebel, P., Kapazitäten und Kapazitätsfunktionen, 1992, S. 213.

    Google Scholar 

  53. Zur Systematisierung von Eigentums-und Vertragspotentialen siehe auch Lange, C., Umweltschutz und Unternehmensplanung, 1978, S. 117–123.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 182–185.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Marx, M., Finanzmanagement und Finanzcontrolling, 1993, S. 121.

    Google Scholar 

  56. Vgl. ausführlichere Gliederung bei Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 206–212.

    Google Scholar 

  57. Eine tagesgenaue Planung wäre zwar wünschenswert, da sich trotz monatlich ermittelter Liquidität Engpässe innerhalb dieses Zeitraums ergeben können, sie wird jedoch aus Wirtschaftlichkeitserwägungen meist nicht durchgeführt, vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 186.

    Google Scholar 

  58. Zur Modifikation der Finanzbuchhaltung siehe Fischer, R./Rutkis, T., Informationen aus der Finanzbuchhaltung für die Finanzplanung, 1992.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Serfling, K./Jeiter, V., Gemeinkostencontrolling in Dienstleistungsunternehmen, 1995, S. 326–328.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Fischer, R./Rogalski, M., Deckungsbeitragsrechnung im Stahlhandel, 1993; Riebel, P., Deckungsbeitragsrechnung im Handel, 1974, Sp. 448–449.

    Google Scholar 

  61. Zur Periodisierungproblematik in den Grundrechnungen siehe Kapitel 5.1.3.2.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Fischer, R./Rogalski, M., Kosten-und Erlöscontrolling, 1995, S. 113–114.

    Google Scholar 

  63. Kern, W., Aufgaben und Dimensionen von Kapazitätsrechnungen, 1990, S. 224.

    Google Scholar 

  64. Kern, W., Die Messung industrieller Fertigungskapazität und ihrer Ausnutzung, 1962, S. 27.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Corsten, H., Kapazitätsplanung in Dienstleistungsunternehmen, 1992, S. 230.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Corsten, H., Kapazitätsplanung in Dienstleistungsunternehmen, 1992, S. 23.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Corsten, H., Kapazitätsplanung in Dienstleistungsunternehmen, 1992, S. 233.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Riebel, P., Die Elastizität des Betriebes, 1954, S. 164.

    Google Scholar 

  69. Farny, D., “Kapazität” von Versicherungsunternehmen, 1992, S. 266.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Corsten, H., Kapazitätsplanung in Dienstleistungsunternehmen, 1992, S. 242–247.

    Google Scholar 

  71. Im Gegensatz dazu hat das strategische Kapazitäts-Controlling das Leistungsvermögen so festzulegen, daß das Unternehmen in die Lage versetzt wird, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern. Hier handelt es sich insbesondere um Investitionsplanungsprobleme, vgl. Karkarott, A., Strategische Preis-und Kapazitätsplanung für neue Produkte, Münster 1991, S. 109.

    Google Scholar 

  72. Corsten unterscheidet noch in taktische und operative Kapazitätsplanung, vgl. Corsten, H., Kapazitätsplanung in Dienstleistungsunternehmen, 1992, S. 236.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Corsten, H., Kapazitätsplanung in Dienstleistungsunternehmen, 1992, S. 236.

    Google Scholar 

  74. Zur Personalsbedarfsplanung siehe etwa Beinhauer, M., Controlling im administrativen Bereich, Wiesbaden 1996, S. 46–50; Wittlage, H., Quantitative Personalbedarfsrechnung, 1994, S. 239–243.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schaefer, S., Investitions-Controlling, 1993, S. 138.

    Google Scholar 

  76. Zur Nachfrageprognose bei saisonalen Schwankungen siehe Stöppler, S., Nachfrageprognose und Produktionsplanung, 1984, S. 54–71.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Riebel, P., Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen, 1989, S. 63.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Riebel, P., Bedeutung der Entscheidungsequenz für die Unternehmensrechnung, 1985, S. 245.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Riebel, P., Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen, 1967, S. 11;

    Google Scholar 

  80. Vgl. Riebel, P., Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen, 1989, S. 63.

    Google Scholar 

  81. Zur Berücksichtigung der Entscheidungssequenz in der Kostenrechnung vgl. insbesondere: Riebel, P., Sequentielle Entscheidungen, 1988, S. 257–283.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Riebel, P., Bereitschaftskosten, 1970, S. 385.

    Google Scholar 

  83. Auch Riebel spricht bereits von einer aktivitätsorientierten Führungsrechnung, vgl. Rie-bel, P., Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen, 1989, S. 63.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Riebel, P., Sequentielle Entscheidungen, 1988, S. 281.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Riebel, P., Bedeutung der Entscheidungsequenz für die Unternehmensrechnung, 1985, S. 248; Riebel, P., Wirtschaftsdynamik, 1989, S. 249.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Fischer, R./Rogalski, M., Deckungsbudgets als Grundlage der Preiskalkulation, 1994; Fischer, R./Rogalski, M., Preispolitik, 1993.

    Google Scholar 

  87. Zur Zielkostenrechnung siehe Kapitel 4.3.2.3.5.

    Google Scholar 

  88. Vgl. z.B. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H., Marketing, 1997, S. 405–414.

    Google Scholar 

  89. Vgl. z.B. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H., Marketing, 1997, S. 384–396.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Berndt, R., Kostenorientierte Preisfindung, 1997.

    Google Scholar 

  91. LSP: Leitsätze für die Preisbildung aufgrund von Selbstkosten, LSÖ: Selbstkosten bei Leistungen flr öffentliche Auftraggeber.

    Google Scholar 

  92. Abbildung aus Fischer, R./Rogalski, M., Preispolitik, 1993, S. 238

    Google Scholar 

  93. Vgl. Riebel, P., Deckungsvorgaben, 1980, S. 1143.

    Google Scholar 

  94. Vgl. ausführlicher Kistner, K.-P., Optimierungsmethoden, 1993, S. 50–53.

    Google Scholar 

  95. Zur Kapazitätsplanung und —kontrolle siehe Kapitel 5.2.1.3.

    Google Scholar 

  96. Zur Erstellung der Prozeß-Grundrechnung siehe Kapitel 5.1.3.4.2.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Hummel, S./Männel, W., Kostenrechnung 2, 1986, S. 59.

    Google Scholar 

  98. Berechnung der Prozeßkostensätze und Beispiele siehe Kapitel 5.1.3.4.2.

    Google Scholar 

  99. Zur Preisuntergrenzenberechnung siehe Kapitel 5.2.1.5.2.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Riebel, P., Deckungsbudget, 1981, S. 652.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Riebel, P., Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen, 1982, S. 61.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Gerpott, T.J./Wittkemper, G., Business Process Redesign, 1995, S. 156.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Scholz, R./Vrohlings, A., Prozeß-Redesign, 1994, S. 100.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Corsten, H., Geschäftsprozeßmanagement, 1997, S. 20.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Lovelock, C., Effizienz und Kundenzufriedenheit, 1993, S. 70.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Reckenfelderbäumer, M., Marketing-Accounting, 1995, S. 111.

    Google Scholar 

  107. Gabele, E., Portfolio-Analyse, 1981, S. 58.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Witt, F.-J., Portfolios für unternehmensinterne Leistungen, 1989, S.157.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Witt, F.-J., Portfolios für unternehmensinterne Leistungen, 1989, S. 160–161.

    Google Scholar 

  110. Witt, F.-J./Witt, K., Prozeßportfolios im Aktivitätscontrolling, 1991, S. 120–121.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Witt, F.-J., Portfolios für unternehmensinterne Leistungen, 1989, S. 158; Witt, F.-J./ Witt, K., Prozeßportfolios im Aktivitätscontrolling, 1991, S. 114.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Reckenfelderbäumer, M., Marketing-Accounting, 1995, S. 155.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kreuz, W., “Transforming the Enterprise”, 1995, S. 102.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Reckenfelderbäumer, M., Marketing-Accounting, 1995, S. 156.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Reckenfelderbäumer, M., Marketing-Accounting, 1995, S. 156–157; ähnlich auch Fröhling, O., Prozeßorientiertes Portfolio-Management, 1992, S. 353–354.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Fröhling, O., Prozeßorientiertes Portfolio-Management, 1992, S. 351.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Niemand, S., Target Costing für industrielle Dienstleistungen, 1996, S. 48–49.

    Google Scholar 

  118. Zur genauen Vorgehensweise der Conjoint-Analyse vgl. hierzu Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./ Schuchard-Ficher, C./Weiber, R., Mulivariate Analysemethoden, 1989, S. 354–361.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Meyer zu Selhausen, H., Profitcenter-Rechnung, 1995, S. 379–381.

    Google Scholar 

  120. Im weiteren wird nur der Begriff nur Profit-Center verwendet.

    Google Scholar 

  121. Coenenberg, A.G., Kostenrechnung und Kostenanalyse, 1997, S. 524.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Coenenberg, A.G., Kostenrechnung und Kostenanalyse, 1997, S. 525.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schmalenbach, E., Verrechnungspreise, 1908/1909, S. 165–185.

    Google Scholar 

  124. Schmalenbach, E., Pretiale Wirtschaftslenkung, Bd. 2, 1948, S. 9.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Ewert, R./Wagenhofer, A., Interne Unternehmensrechnung, 1997, S. 541–515.

    Google Scholar 

  126. Zu Agency-Modellen siehe etwa Ewert, R./Wagenhofer, A., Interne Unternehmensrechnung, 1997, S. 381–386 und S. 542–547; Franke, G., Agency-Theorie, 1993, Sp. 37–49; Kiener, S., Die Principal-Agent-Theorie, 1990.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Ewert, R./Wagenhofer, A., Interne Unternehmensrechnung, 1997, S. 412; Pfaff, D., Kostenrechnung, Unsicherheit und Organisation, 1993, S. 197.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Coenenberg, A.G., Kostenrechnung und Kostenanalyse, 1997, S. 523–566; Eversmann, M., Service-Center, 1994, S. 348; Ewert, R./Wagenhofer, A., Interne Unternehmensrechnung, 1995, S. 28–29 und S. 516–529; Meyer zu Selhausen, H., Profitcenter-Rechnung, 1995, S. 379–381.

    Google Scholar 

  129. Zur entscheidungsorientierten Preisbestimmung siehe Kapitel 5.2.1.5.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 182.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 186.

    Google Scholar 

  132. Zur Vorgehensweise bei der Erstellung einer Strukturbilanz vgl. z.B. Küting, K./ Weber, C.-P., Bilanzanalyse, S. 56–75; Rehkugler, H./Poddig, T., Bilanzanalyse, 1993, S. 23–60.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 1993, S. 555.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 70.

    Google Scholar 

  135. Hierzu siehe etwa Hausschildt, J., Erfolgsspaltung, 1990, S. 189–208; Lange, C., Jahresabschlußinformationen, 1989, S. 208–234.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Bilanzanalyse, 1994, S. 217.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 71.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 70.

    Google Scholar 

  139. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 70.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 1993, S. 559.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Albach, H., Finanzierungsregeln, 1988, S. 601; Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 187, Swoboda, P., Finanzierungsregeln, 1995, Sp. 691–692.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Süchting, J., Finanzmanagement, 1995, S. 490; Schneider, D., Investition, Finanzierung und Besteuerung, 1992, S. 577–579.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 187.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Bilanzanalyse, 1994, S. 138.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Bilanzanalyse, 1994, S. 172–173; Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 197–199.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 203.

    Google Scholar 

  147. Zu Verfahren der Investitionsrechnung siehe etwa Blohm, H./Luder, K., Investition, 1995; Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 1993, S. 25–141.

    Google Scholar 

  148. Zum Investitions-Controlling vgl. Adam, D., Investitionscontrolling, 1996; Lange, C., Investitionscontrolling, 1993; Schaefer, S., Investitions-Controlling, 1993.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Maleri, R., Dienstleistungsproduktion, 1994, S. 230.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Hoitsch, H.-J./Schmitz, H., Kostenrechnungsgestaltung, 1998, S. 183.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Back-Hock, A., Daten-, Informations-und Wissensverarbeitung, 1993, S. 1.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Hoitsch, H.-J./Schmitz, H., Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme, 1995, S. 415.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Eicker, S./Jung, R./Nietsch, M./Winter, R., Entwicklung eines Data Warehouse, 1997, S. 450.

    Google Scholar 

  154. Kostenrechnungskonzepte auf Basis relationaler Datenbank siehe insbesondere Fischer, R./Rogalski, M., Kosten-und Erlöscontrolling, 1995; Haun, P., Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen, 1987. Zu objektorientierten Datenbankeinsatz in der Kostenrechnung vgl. Hoitsch, H.-J./Schmitz, H., Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme, 1995; Schmitz, H., Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme, 1997.

    Google Scholar 

  155. Hoitsch, H.-J./Schmitz, H., Datenbankeinsatz in der Kostenrechnung, 1995, S. 31.

    Google Scholar 

  156. Vgl. etwa Dworatschek, S., Management-Informations-System, 1971.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Hannig, U., Data Warehouse und Managementinformationssysteme, 1996, S. I.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Kagermann, H./Sinzig, W., Unternehmenscontrolling, 1998, S. 383.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Eicker, S./Jung, R./Nietsch, M./Winter, R., Entwicklung eines Data Warehouse, 1997, S. 449.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Weber, H. W./Strüngmann, U., Datawarehouse und Controlling, S. 30.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Weber, H. W./Fröhling, O., Controlling in Netzwerkunternehmen, 1998. S. 429.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Mucksch, H./Holthuis, J./Reiser, M., Das Data Warehouse-Konzept, 1996, S. 423–424.

    Google Scholar 

  163. Hannig, U., Data Warehouse und Managementinformationssysteme, 1996, S. 5.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Weber, H. W./Frühling, O., Controlling in Netzwerkunternehmen, 1998, S. 430.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Kagermann, H./Sinzig, W., Unternehmenscontrolling, 1998, S. 383.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Schmalenbach, E., Pretiale Wirtschaftslenkung, 1948; Goetz, B.E., Management and Planning Control, 1949.

    Google Scholar 

  167. Siehe hierzu auch Kapitel 5.1.3.2.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Lange, C./Schaefer, S., Umweltschutz-Controlling mit Kennzahlen, 1998, S. 311.

    Google Scholar 

  169. Weber, H. W./Fröhling, O., Controlling in Netzwerkunternehmen, 1998. S. 437.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Lange, C./Schaefer, S., Umweltschutz-Controlling mit Kennzahlen, 1998, S. 316.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Mertens, P./Bissantz, N./Hagedorn, J., Data Mining im Controlling, 1997, S. 179.

    Google Scholar 

  172. Vgl., Hannig, U., Data Warehouse und Managementinformationssysteme, 1996, S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, R. (2000). Konzept eines prozeßorientierten Erfolgs- und Finanz-Controllingsystems in Dienstleistungsunternehmen. In: Dienstleistungs-Controlling. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09793-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09793-8_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11642-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09793-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics