Skip to main content

Coaching im Mittelstand Professionelle Begleitung „von Nebenan“

  • Chapter
  • First Online:
Die Professionalisierung von Coaching

Part of the book series: Coaching und Supervision ((CUS))

Zusammenfassung

Spezifika des Mittelstandes werden auf historischer, kultureller und quantitativer Ebene beschrieben und ebenso die Erfordernisse, die durch die besonderen Bedarfssituationen an die Intervention Coaching und an das Profil eines entsprechenden Coachs gestellt werden. Zur Veranschaulichung dienen drei knapp skizzierte sehr unterschiedliche Praxisfälle, die in jeweils verschiedenen Aspekten als typisch für den Mittelstand gelten dürfen. Entsprechend variantenreich ist die Intervention Coaching. Aus der Analyse der Fälle resultieren generalisierte Empfehlungen zum methodischen Vorgehen mit entsprechender Nachhaltigkeitsperspektive. Sechs Faktoren werden besonders akzentuiert, die für den Erfolg der Intervention Coaching im Mittelstand mit den wesentlichen Zielkategorien Überleben, Entlasten, Professionalisieren und Wachsen unabdingbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bacon, T., & Spear, K. (2003). Adaptive coaching. Palo Alto: Davies Black Publishing.

    Google Scholar 

  • Classen, M., & Happich, G. (2013). Coaching im Mittelstand – Wer ist der Mittelstand? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 20(3), 245–259.

    Article  Google Scholar 

  • Dehner, U., & Dehner, R. (2013). Transaktionsanalyse im Coaching. Bonn: Manager Seminare.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionalisierungsstandards des DBVC (4. erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Filbert, W. (2013). Rechnet sich Coaching im Mittelstand? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 20(3), 273–282.

    Article  Google Scholar 

  • Glasl, F. (1980). Konfliktmanagement – Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Beraterinnen. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R., & Exner, A. (2001). Systemische Interventionen. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Motschnig, R., & Nykl, L. (2009). Konstruktive Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1972). Die nicht-direktive Beratung. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (2001). Berufliche Beziehungswelten. Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Schmid, B. (2014). Der isb Ansatz zur Organisationsentwicklung. In B. Schmid (Hrsg.), Systemische Organisationsentwicklung. Change und Organisationskultur gemeinsam gestalten (S. 7–23). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2005). Coaching von Doppelspitzen. Anleitung für den Coach. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F., et al. (2000). Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Seewald, C. (2006). Sozial nachhaltiges Changemanagement. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Seewald, C. (2012). Im Auge des Zyklons. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 43(4), 203–206.

    Google Scholar 

  • Seewald, C. (2013). Change Management – Personzentriert. In S. B. Gahleitner, et al. (Hrsg.), Personzentriert beraten – alles Rogers? Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Seewald, C. (2014). 4 Zukünfte. In B. Schmid & O. König (Hrsg.), Train the coach (S. 255–262) Bonn: Manager Seminare.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1991). Die heimlichen Gewinner. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (Hrsg.). (2002). Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Stiftung Familienunternehmen. (2014). www.stiftungfamilienunternehmen.de.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Seewald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seewald, C. (2015). Coaching im Mittelstand Professionelle Begleitung „von Nebenan“. In: Schreyögg, A., Schmidt-Lellek, C. (eds) Die Professionalisierung von Coaching. Coaching und Supervision. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08171-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08172-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics