Skip to main content

Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Erwachsenenbildung als ein gewachsener Bereich, der historisch aus unterschiedlichen Zusammenhängen heraus entstand, ist auch heute noch disparat organisiert und nur schwer überschaubar. Die Erwachsenenbildung ist in Deutschland zwar einerseits quantitativ und qualitativ als eigenständiger Bildungsbereich erkennbar, andererseits aber nicht systematisch gestaltet oder geordnet. Die Vielzahl und Vielfalt von Regelungssystemen für die Erwachsenenbildung entspricht der disparaten Struktur des Bereichs. Eine Systematisierung ist umso schwieriger geworden, als Erwachsenenbildung letztlich überall stattfindet, in Vereinen, Organisationen, Betrieben, Verbänden, Netzwerken und Bildungseinrichtungen. Ordnungsgrundsätze sind daher immer nur für Teilbereiche gültig. Sie sind vor allem in Form von Gesetzen, von diesen nachgeordneten Verordnungen und zunehmend auch von internationalen (europäischen) Richtlinien und Empfehlungen festgehalten. Im Beitrag werden sie anhand von vier Fragen differenziert dargestellt: Welches sind die gesellschaftlichen Grundlagen der Erwachsenenbildung? Welches sind die rechtlichen Grundlagen der Erwachsenenbildung? Welches sind die institutionellen Grundlagen der Erwachsenenbildung? Welches sind die materiellen Grundlagen der Erwachsenenbildung?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier ist allerdings zu berücksichtigen, dass öffentliche Mittelgeber aus verschiedenen Gründen keine indirekten Kosten ausweisen können, die absoluten Zahlen der Tab. 1 und 2 bilden dies im Vergleich ab.

Literatur

  • Bubenzer, R. (1982). Staatsaufgaben im Bereich der Weiterbildung. Köln: o.V.

    Google Scholar 

  • Brödel, R. (1996). Weiterbildungsförderung von Bund und Ländern. Flensburg: Univ.

    Google Scholar 

  • Bunke, K. (1992). Strukturen und Institutionen der kommerziellen Träger der Weiterbildung. In Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 3. 30. 70, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung (1973). Bildungsgesamtplan. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen. (1960). Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Dt. Bildungsrat.

    Google Scholar 

  • DIE. (2008). Trends der Weiterbildung 2008. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • DIE. (2010). Trends der Weiterbildung 2010. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • DIE. (2014). Trends der Weiterbildung 2014. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dohmen, D. (2014). Deutschlands Weiterbildungsfinanzierung im internationalen Vergleich. Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: Bertelsmann, S. 135–152.

    Google Scholar 

  • Ehmann, C. (1987). Fernunterricht. Köln: Deutscher Institutsverlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2006). Zeit zum Lernen öffnen. Bildungsurlaub und zeitgemäße Strategien kompetenzorientierter Arbeitszeitverkürzung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2013). Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg. Bildung und Erziehung, 66(4), S. 399–409.

    Google Scholar 

  • Hamacher, P. (1976). Entwicklungsplanung für Weiterbildung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Haslinger, S., & Scherrer, C. (2006). Richtig ernst wird es noch. Folgenabschätzung der GATS Verhandlungen für die Weiterbildung. DIE, 13(2), 29–31.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift, 12, 481–494.

    Google Scholar 

  • Klemm, K., Block, R., Boettcher, W., Budde, H., Geiersbach, F.-W., Jost, W., & Weegen, M. (1990). Bildungsgesamtplan 1990. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. H. (1989). Situation und Stand der Weiterbildung und der Weiterbildungsdiskussion. In Grundlagen der Weiterbildung ­ Praxishilfen. Neuwied: Luchterhand, 1. 10. 10, S. 1–23

    Google Scholar 

  • Krug, P., & Nuissl, E. (Hrsg.). (2004). Praxishandbuch WeiterbildungsRecht. Fachwissen und Rechtsquellen für das Management von Bildungseinrichtungen. Loseblattsammlung, Grundlagenwerk 2004. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (2002). Rechtliche Rahmenbedingungen in der Erwachsenenbildung. Teil 2: Landesrechtliche Regelungen in der Weiterbildung. Studienbrief Fernstudium Erwachsenenbildung. Kaiserslautern: Univ.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (2005). Ambivalente (De)Regulierung. DIE – Zs, 3, 27–29.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D., & Schütze, H.-G. (Hrsg.). (1982). Kosten und Finanzierung der beruflichen und nichtberuflichen Weiterbildung. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (1982). Organisationen der Weiterbildung. In E. Nuissl (Hrsg.), Taschenbuch der Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Pädag. Verl.

    Google Scholar 

  • Nagel, B., & Tiedtke, E. (2007). Das Rechtssystem in der Weiterbildung. In E. Nuissl & P. Krug (Hrsg.), Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. Loseblatt, Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Otto, V., & Winger, B. (Hrsg.). (1992). Gesetzgebung zur Weiterbildung in den neuen Bundesländern. Bonn: DVV.

    Google Scholar 

  • Rohlmann, R. (1992). Gesetzgebung zur Weiterbildung. Vergleichende Darstellung aus den alten Bundesländern. Bonn: DVV.

    Google Scholar 

  • Rohlmann, R. (1989). Strukturanalyse der wirtschaftlichen Bedingungen der allgemeinen Weiterbildung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (2005). Chancen für individuelle Lernzeiten: Bildungsurlaubs- und Freistellungsgesetze. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53(2), 221–235.

    Google Scholar 

  • Schulze-Delitzsch, H. (1990). Quellen zur Geschichte des Genossenschaftswesens. Frankfurt a. M.: Keip.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2000). Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sutter, H. (1989). Weiterbildungsregelungen in Tarifverträgen. Bonn: BMBW.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (1991). Kostenmäßige Erfahrung der betrieblichen Weiterbildung. In Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen. 4.50.80 (S. 1–12). Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Zeuner, Ch. (2006). Gesellschaftliche Bedingungen und Strukturen der Erwachsenenbildung. Manuskript zur Vorlesung „Strukturen der EB“ im Herbsttrimester ’07. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität. http://www.hsu-hh.de/jagenlauf/index_Mvxo01i69H0nW1jl.html. Zugegriffen am 27.03.2008.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ekkehard Nuissl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nuissl, E. (2018). Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics