Skip to main content
Log in

Religion im Wohlfahrtsstaat: Konzeptionen und Begründungen von Lebensmittelhilfe für Bedürftige in Großbritannien und Irland

Religion in the welfare state: food provision for people in need in Great Britain and Ireland

  • Artikel
  • Published:
Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fürsorge für Bedürftige ist ein historisch weit zurückreichendes Phänomen, das meist von religiösen Institutionen organisiert und durch religiöse Semantiken gestützt wurde. Unser Beitrag untersucht anhand unterschiedlichen Materials diesen Zusammenhang von Wohlfahrt und Religion. Vergleichend nehmen wir dafür zwei Länder in den Fokus, in denen Armut historisch gesehen einen unterschiedlichen Stellenwert hatte und Armenfürsorge mithilfe religiöser Semantiken verschieden begründet wurde: Großbritannien und Irland. Anhand eines dreistufigen, qualitativ angelegten Vergleichs zeigen wir, dass a) die jeweiligen nationalen Wohlfahrtstraditionen und -regime einen Kontext darstellen, innerhalb dessen b) religiöse Dachorganisationen Prinzipien für Essensspenden formulieren, die wiederum c) in lokal organisierten Foodbanks von MitarbeiterInnen, Freiwilligen und NutzerInnen angeeignet, umgedeutet und um eigene Vorstellungen erweitert werden. So tragen wir zum breiteren Diskurs um die semantischen Hintergründe verschiedener Wohlfahrtsregime bei und zeigen zudem, dass und wie religiöse Vorstellungen auf den unterschiedlichen Ebenen organisierte Fürsorge anleiten.

Abstract

Poor relief dates far back in history where it was organised und supported by religious institutions and notions. Consulting various data, our paper examines this nexus of welfare and religion. Therefore, we compare two countries where poverty was historically of differing importance and poor relief grounded in different religious ideas: Great Britain and the Republic of Ireland. Drawing a three-stage comparison that follows a qualitative design, we show that a) each national welfare tradition and –regime constitutes a larger context in which b) religious umbrella organisations formulate their principles for food provision which again c) are appropriated, reinterpreted and complemented by staff, volunteers and users in local foodbanks. Our analyses contribute to a larger discourse about semantic backdrops of different welfare regimes and demonstrate that and how religious ideas guide notions of organised welfare on various levels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der umgekehrten Richtung untersucht Schnabel (2017) den Einfluss von Religion auf Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat.

  2. Sehr früh in einer ähnlichen Perspektive Kaufmann (1988). Esping-Anderson (1993) wurde aber auch verschiedentlich als nicht trennscharf, normativ aufgeladen oder als zu wenig ausdifferenziert kritisiert (Manow 2008, S. 27–31). Bäckström und Davie (2010, S. 193 f.) versprechen sich viel davon, die Analyse der Entwicklung des Sozialstaats in vergleichender Perspektive mit Martins Untersuchungen der unterschiedlichen Pfade des Säkularisierungsprozesses Martin (1978) zu verbinden.

  3. In Schweden beförderte der Anfang des 20. Jahrhunderts geschlossene Kompromiss der traditionelle lutherische und freikirchliche Werte vertretenden Bauernbewegung mit der säkularistischen Arbeiterbewegung die Entstehung eines aktiven Wohlfahrtsstaats mit einem sozialdemokratischen Regime, in dem die Absicherung gegen soziale Risiken vom Staat übernommen wird (Jochem 2013).

  4. Beide Projekte waren bzw. sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und an der Universität Leipzig angesiedelt.

  5. Im aktuellen Projekt, das eine Laufzeit von 2016 bis 2019 hat, arbeiten Kornelia Sammet als Projektleiterin, Franz Erhard als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Johanna Häring und Almuth Richter als wissenschaftliche bzw. studentische Hilfskräfte mit.

  6. Diese Bezeichnung für benachteiligte soziale Lagen verwendet Weber (1980, S. 295) in seinen Analysen zum Zusammenhang von sozialen Schichten und Religion.

  7. Die Transkription erfolgte gemäß den Konventionen des „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2“ (GAT 2) (Selting et al. 2009).

  8. Vor allem in Bezug auf den irischen Wohlfahrtsstaat sind diese Sonderwegstheorien zu beobachten (Leibfried 1991; O’Connell und Rottman 1992; Fahey 1992; Cousins 1997). Das Hauptargument ist dabei, dass Irland als postkoloniales, von einem ländlichen Agrarmilieu und nicht einem städtischen Industriemilieu geprägtes Land mit einem speziellen Katholizismus an der Peripherie Europas und den Zentren des (globalisierten) Kapitalismus nicht in Esping-Andersens Schema der „three worlds of capitalism“ passe. Es handele sich um ein „komplexes“ und „hybrides“ Wohlfahrtssystem, das durch seine Geschichte von einem einzigartigen Sozialpolitikmix geprägt sei (Powell 2017).

  9. Für diesen Abschnitt beziehen wir uns hauptsächlich auf Brown (2013).

  10. In den von uns besuchten Foodbanks sprachen wir wartende BesucherInnen sowie Volunteers an, von denen sich fast alle zum Interview bereit erklärten.

  11. Alle Namen sind Pseudonyme. Den Konventionen im anglophonen Raum entsprechend beschränken wir uns auf Vornamen.

  12. Dazu kommt noch eine Lebenshilfe, z. B. in Form von Budgeting-Kursen, weiterer Beratung zu Hilfsangeboten usw.

  13. Dass Männer in den Krieg geschickt werden, erscheint hier als etwas unvermittelt. Allerdings erzählt Oona an anderer Stelle, dass ihr früherer Mann bei den „Forces“ war.

  14. An anderer Stelle geht es um die qualitative Seite als eine standardisierte Zuteilung, die nicht auf die besonderen Bedürfnisse des Sohnes eingeht: „But my son only eats chips“.

  15. Ihre biographische Erzählung enthält hier wie an anderen Stellen Rückgriffe auf die Sprache psychosozialer ExpertInnen. Dies zeigt sich z. B. auch in der Beschreibung der Ehe ihrer Eltern: „she [ihre Mutter] was in a domestic violent relationship with, uhm my father“. Das heißt, es deutet vieles darauf hin, dass Iona in therapeutischen Kontexten eine spezifische Form der biographischen Selbstdarstellung gelernt hat.

  16. Alle Daten, die sich hier auf die Censuserhebung 2011 beziehen, sind Publikationen der irischen Central Statistics Office (CSO) (2012a, 2012b), besonders aber ihrem interaktiven Webauftritt (CSO 2016) entnommen. Vgl. zum schleichenden Verlust des Einflusses der katholischen Kirche in Irland aufgrund von Missbrauchsskandalen, aber vor allem allgemeiner Liberalisierung und Säkularisierung Powell (2017).

  17. Daly (1999, S. 105) beschreibt den irischen Wohlfahrtsstaat aus letzterem Grund auch als von einem „traditionalist Catholicism“ geprägt, was der starken katholischen Hegemonie besonders in Bezug auf säkulare Belange Rechnung tragen soll.

  18. Im Unterschied zur ausgeprägten Konditionalität der Aktivierungspolitik im Vereinigten Königreich (Dwyer und Wright 2014).

  19. Anders als der Trussell Trust nutzt Crosscare die (orthographisch richtigere) getrennte Schreibweise. Wir haben uns aus Gründen der besseren Lesbarkeit für die Zusammenschreibung entschieden.

  20. Zudem verstehen sie ihre Arbeit auch als Beitrag zur CO2-Reduktion (Crosscare Food Bank 2018a). Damit stehen die Foodbanks ähnlich wie die deutschen Tafeln und anders als die Foodbanks des Trussell Trusts auch in einem ökologischen Kontext.

  21. Das Gesagte ist aufgrund des Flüstertons und des starken lokalen Dialekts teilweise nur schwer verstehbar und muss daher zurückhaltend interpretiert werden.

Literatur

  • Bäckström, Anders, und Grace Davie (Hrsg.). 2010. Welfare and religion in 21st century Europe. Configuring the connections. Bd. 1. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Bäckström, Anders, Grace Davie, Ninna Edgardh, und Per Petterson (Hrsg.). 2011. Welfare and religion in 21st century Europe. Bd. 2. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Bauer, Frank, und Matthias Jung. 2016. „Und ’n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!“ Veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster. In Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft, Hrsg. Kornelia Sammet, Frank Bauer, und Franz Erhard, 149–169. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bauer, Frank, Manuel Franzmann, Philipp Fuchs, und Matthias Jung. 2016. Simulierte Normalität in (dauerhaft) geförderter Arbeit. In Arbeit im Lebenslauf: Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität, Bd. 32, Hrsg. Therese Garstenauer, Thomas Hübel, und Klara Löffler, 155–168. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bazerghi, Chantelle, Fiona H. McKay, und Matthew Dunn. 2016. The role of food banks in addressing food insecurity: A systematic review. Journal of community health 41(4): 732–740. https://doi.org/10.1007/s10900-015-0147-5.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Grace Davie, und Effie Fokas. 2008. Religious America, secular Europe? A theme and variations. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2000. Gruppendiskussion. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, 369–384. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brown, Malcolm. 2013. Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit im Vereinigten Königreich: Vom Wohlfahrtsstaatskonsens zum Wohlfahrtsmarkt. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa: Konstellationen – Kulturen – Konflikte, Hrsg. Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, Andreas Kurschat, und Stefan Leibold, 433–466. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Central Statistics Office (CSO). 2012a. Census 2011 – This is Ireland. part 2. http://www.cso.ie/en/census/census2011reports/census2011thisisirelandpart2/. Zugegriffen: 12. Apr. 2013.

    Google Scholar 

  • Central Statistics Office (CSO). 2012b. This is Ireland. Highlights from Census 2011, part 1. Dublin: Stationery Office.

    Google Scholar 

  • Central Statistics Office (CSO). 2016. Census 2016 small area population statistics. http://census.cso.ie/sapmap/. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Cousins, Mel. 1997. Ireland’s place in the worlds of welfare capitalism. Journal of European Social Policy 7(3): 223–235.

    Article  Google Scholar 

  • Crosscare. 2014a. About us. http://www.crosscare.ie/index.php/about-us. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Crosscare. 2014b. Our history. http://www.crosscare.ie/index.php/about-us/history. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Crosscare Food Bank. 2018a. About us. http://www.crosscarefoodbank.ie/index.php/about. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Crosscare Food Bank. 2018b. Community food banks. http://www.crosscarefoodbank.ie/index.php/what-is-food-banking/community-food-banks. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Crosscare Food Bank. 2018c. Crosscare food bank. http://www.crosscarefoodbank.ie/. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Crosscare Food Bank. 2018d. The Dublin food bank. http://www.crosscarefoodbank.ie/index.php/what-is-food-banking/the-dublin-food-bank. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Daly, Mary. 1999. The functioning family: Catholicism and social policy in Germany and Ireland. Comparative Social Research 18: 105–133.

    Google Scholar 

  • Deeming, Christopher. 2015. Foundations of the workfare state – reflections on the political transformation of the welfare state in Britain. Social Policy & Administration 49(7): 862–886. https://doi.org/10.1111/spol.12096.

    Article  Google Scholar 

  • Dowler, Elizabeth A., und Deirdre O’Connor. 2012. Rights-based approaches to addressing food poverty and food insecurity in Ireland and UK. Social science & medicine (1982) 74(1): 44–51. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2011.08.036.

    Article  Google Scholar 

  • Dwyer, Peter, und Sharon Wright. 2014. Universal Credit, ubiquitous conditionality and its implications for social citizenship. Journal of Poverty and Social Justice 22(1): 27–35. https://doi.org/10.1332/175982714X13875305151043.

    Article  Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1993. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Fahey, Tony. 1992. Catholicism and Industrial Society. In The development of industrial society in Ireland Proceedings of the British Academy, Bd. 79, Hrsg. John H. Goldthorpe, Christopher T. Whelan, 241–263. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Garthwaite, Kayleigh, Jack Monroe, und Linda Tirado. 2016. Hunger pains. Life inside foodbank Britain

    Book  Google Scholar 

  • Garthwaite, K.A., P.J. Collins, und C. Bambra. 2015. Food for thought: An ethnographic study of negotiating ill health and food insecurity in a UK foodbank. Social science & medicine (1982) 132: 38–44. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2015.03.019.

    Article  Google Scholar 

  • Gov.uk. 2018. Universal credit. https://www.gov.uk/universal-credit. Zugegriffen: 31. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Gray, Alyssa M. 2015. Zedaka. In Ta – Z, Hrsg. Enzyklopädie jüdischer Geschichte Kultur. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel, und Melanie Ratzka. 2012. Armut, Deprivation und Exklusion als soziales Problem. In Handbuch soziale Probleme, 2. Aufl., Hrsg. Günter Albrecht, Axel Groenemeyer, 367–432. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirseland, Andreas. 2016. Gefühlte Mitte: prekäre soziale Selbstverortung von Grundsicherungsbeziehenden. WSI Mitteilungen 5: 365–372.

    Article  Google Scholar 

  • Höllinger, Franz, Max Haller, und Adriana Valle-Höllinger. 2007. Christian religion, society and the state in the modern world. Innovation: The European Journal of Social Science Research 20(2):133–157. https://doi.org/10.1080/13511610701502248.

    Google Scholar 

  • Jochem, Sven. 2013. Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Schweden: Der Einfluss lutherischen Glaubens jenseits der Staatskirche. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa: Konstellationen – Kulturen – Konflikte, Hrsg. Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, Andreas Kurschat, und Stefan Leibold, 339–366. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kahl, Sigrun. 2005. The religious roots of modern poverty policy: Catholic, lutheran, and reformed protestant traditions compared. European Journal of Sociology 46(01): 91–126. https://doi.org/10.1017/S0003975605000044.

    Article  Google Scholar 

  • Kahl, Sigrun. 2009. Religious doctrines and poor relief: A different casual pathway. In Religion, class coalitions, and welfare states, Hrsg. Kees van Kersbergen, Philip Manow, 267–295. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1988. Christentum und Wohlfahrtsstaat. Zeitschrift für Sozialreform 34(2): 65–89.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 2003. Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich, 1. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van Kersbergen, Kees, und Philip Manow (Hrsg.). 2009. Religion, class coalitions, and welfare states, religion, and politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel (Hrsg.). 2015. Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan. 1991. Towards an European welfare state? On integrating poverty regimes in the European community. Arbeitspapiere des Zentrums für Sozialpolitik. http://www.zes.uni-bremen.de/lib/download.php?file=da0fa982fd.pdf&filename=ZeS-AP_1991_2.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2014.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2003. Der Arme in der Aktivgesellschaft – zum sozialen Sinn des „Förderns und Forderns“. WSI Mitteilungen 4: 214–220.

    Google Scholar 

  • Loopstra, Rachel, und Doireann Lalor. 2017. Financial insecurity, food insecurity, and disability: the profile of people receiving emergency food assistance from The Trussell Trust Foodbank Network in Britain. https://www.trusselltrust.org/wp-content/uploads/sites/2/2017/06/OU_Report_final_01_08_online.pdf. Zugegriffen: 16. Nov. 2017.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip. 2008. Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Martin, David. 1978. A general theory of secularization. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • McCashin, Anthony, und Judy O’Shea. 2008. Unter Modernisierungsdruck: Das irische Wohlfahrtssystem. In Europäische Wohlfahrtssysteme: Ein Handbuch, 1. Aufl., Hrsg. Klaus Schubert, Simon Hegelich, und Ursula Bazant, 355–378. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1994. Expertenwissen und Experteninterview. In Expertenwissen: Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Hrsg. Ronald Hitzler, Anne Honer, und Christoph Maeder, 180–192. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 2009. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn, 465–479. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Molokotos-Liederman, Lina, Anders Bäckström, und Grace Davie (Hrsg.). 2018. Religion and Welfare in Europe. Gendered and minority perspectives. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, und Ferdinand Sutterlüty. 2008. Negative Klassifikationen im Kampf um Abgrenzung und Zugehörigkeit. In Mittendrin im Abseits: Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, 1. Aufl., Analysen zur gesellschaftlicher Integration und Desintegration., Hrsg. Sighard Neckel, Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Norris, Pippa, und Ronald Inglehart. 2004. Sacred and secular. Religion and politics worldwide. Cambridge, UK, New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • O’Connell, Philip, und David B. Rottman. 1992. The Irish Welfare State in Comparative Perspective. In The development of industrial society in Ireland Proceedings of the British Academy, Bd. 79, Hrsg. John H. Goldthorpe, Christopher T. Whelan, 205–239. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2000. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In Die Fallrekonstruktion: Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 58–156. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oxford Dictionaries. 2018. fall off hte back of a lorry. https://en.oxforddictionaries.com/definition/fall_off_the_back_of_a_lorry. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Powell, Fred W. 2017. The political economy of the Irish welfare state. Church, state and capital. Bristol, UK: Policy Press.

    Book  Google Scholar 

  • Power, Madleine, Bob Doherty, Neil Small, Simon Teasdale, und Kate Pickett. 2017. All in it together?: Community food aid in a multi-ethnic context. Journal of Social Policy 46(03): 447–471. https://doi.org/10.1017/S0047279417000010.

    Article  Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2008. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Lehr- und Handbücher der Soziologie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia. 2005. Frauen im Pfarramt: berufliche Praxis und Geschlechterkonstruktion. Religion in der Gesellschaft, Bd. 18. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia. 2006. Religiöse Kommunikation und Kommunikation über Religion: Analysen zu Gruppendiskussionen. In Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge: Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hrsg. Wolfgang Huber, Johannes Friedrich, und Peter Steinacker, 357–399. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia. 2014. Anomie und Fatalismus: Rekonstruktive Analysen der Weltsichten von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Zeitschrift für Soziologie 43(1): 70–86.

    Article  Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia. 2017. Weltsichten: Diskussion und Modifikation eines wissenssoziologischen Konzepts zur Analyse von religiösen und nicht-religiösen Welt- und Lebensdeutungen. In Religion soziologisch denken: Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie, Hrsg. Heidemarie Winkel, Kornelia Sammet, 101–139. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia, und Franz Erhard. 2018a. Methodologische Grundlagen und praktische Verfahren der Sequenzanalyse: Eine didaktische Einführung. In Sequenzanalyse praktisch, Hrsg. Franz Erhard, Kornelia Sammet, 15–72. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia, und Franz Erhard. 2018b. Religion in foodbanks in the United Kingdom. In Religion in contexts. A handbook of the sociology of religion, Hrsg. Melanie Reddig, Annette Schnabel, und Heidemarie Winkel (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia, Frank Bauer, und Franz Erhard (Hrsg.). 2016. Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Annette. 2017. Religion und Wohlfahrtsstaat in Europa – eine ambivalente Liaison. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1(2): 211–237. https://doi.org/10.1007/s41682-017-0010-x.

    Article  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang. 2017. Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Umbruch. Fortführung des deutschen Sonderwegs durch vorsorgende Sozialpolitik? Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schünemann, Wolf J., und Nigel Boyle. 2011. Die vielen Gesichter aktivierender Arbeitsmarktpolitik: Deutschlands Hartz-Reformen im Vergleich zu aktivierenden Arbeitsmarktreformen in den Niederlanden, Großbritannien und Irland. Sozialer Fortschritt 9: 189–196.

    Article  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3: 283–293.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günther, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stukenbrock, und Susanne Uhmann. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10: 353–402.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Der Arme. In Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Bd. 11, Hrsg. Georg Simmel, Otthein Rammstedt, 512–555. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • StatsWales. 2018. WIMD Maps. https://statswales.gov.wales/Catalogue/Community-Safety-and-Social-Inclusion/Welsh-Index-of-Multiple-Deprivation/wimd-maps. Zugegriffen: 31. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst. 1994. Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Trussell Trust. 2018a. About: We develop, run, and enable community projects that combat poverty & exclusion. https://www.trusselltrust.org/about/. Zugegriffen: 31. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Trussell Trust. 2018b. Emergency Food: Trussell Trust foodbanks provide a minimum of three days’ emergency food and support to people in crisis. https://www.trusselltrust.org/get-help/emergency-food/. Zugegriffen: 31. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Trussell Trust. 2018c. Research & advocacy. https://www.trusselltrust.org/what-we-do/research-advocacy/. Zugegriffen: 31. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Trussell Trust. 2018d. What we do: The Trussell trust partners with local communities to help stop UK hunger. https://www.trusselltrust.org/what-we-do/. Zugegriffen: 31. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann. 2017. Die Religion der Zwischenbetrachtung: Max Webers „spezifisch religiöse Liebesgesinnung“. In Religion soziologisch denken: Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie, Hrsg. Heidemarie Winkel, Kornelia Sammet, 347–384. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • UK onlinecentres. 2018. UK areas of deprevation. https://www.ukonlinecentres.com/funding/current-funding/uk-areas-of-deprivation. Zugegriffen: 31. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja. 2010. Vergleiche jenseits des Nationalstaats. Soziale Welt 61(3–4): 295–311.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kornelia Sammet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sammet, K., Erhard, F. Religion im Wohlfahrtsstaat: Konzeptionen und Begründungen von Lebensmittelhilfe für Bedürftige in Großbritannien und Irland. Z Religion Ges Polit 2, 27–60 (2018). https://doi.org/10.1007/s41682-018-0014-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41682-018-0014-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation