Skip to main content

Live Communication: Potenziale von Events, Veranstaltungen, Messen und Erlebniswelten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Die Kommunikationslandschaft wandelt sich fundamental. Schreitet auf der einen Seite die Digitalisierung weiter voran und übernehmen virtuelle Kommunikationsinstrumente Funktionen der klassischen Kommunikation, wächst andererseits das Bedürfnis nach persönlichen Begegnungen und multisensualen Markenerlebnissen. Diesem Bedürfnis wird die Live Communication vor allem mit ihren Instrumenten Messe, Event und Erlebniswelt gerecht. Sie ermöglichen interaktive persönliche Begegnungen zwischen Unternehmen und deren Zielgruppen in einem emotional ansprechenden, mit allen Sinnen erfahrbaren Umfeld. Dieser Beitrag stellt Besonderheiten, Planungsschritte und ausgewählte Instrumente der Live Communication mit ihrem Wirkungspotenzial vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Addis, M., & Holbrook, M. B. (2001). On the conceptual link between mass customization and experiential consumption: An explosion of subjectivity. Journal of Consumer Behavior, 1(1), 50–66.

    Article  Google Scholar 

  • AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. (Hrsg.). (2011). Erfolgreiche Messebeteiligung. Teil 1: Grundlagen. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. (Hrsg.). (2012). AUMA MesseTrend 2012. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • Baum, A., & Stalzer, H. (1991). Eventmarketing liegt im Trend. Marktforschung & Management, 35(3), 113–116.

    Google Scholar 

  • Blackston, M. (1992, May–June). Observations – Building brand equity by managing the brand’s relationships. Journal of Advertising Research, 32(3), 79–83.

    Google Scholar 

  • Brühe, C. (2003). Messen als Instrument der Live Communication. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese, & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement. Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 74–85). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Buß, E. (2004). Die Eventkultur in Deutschland. Eine empirische Bestandsanalyse in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Eventagenturen. Hohenheim: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Deutsche Post AG. (2012). Dialogmarketing Deutschland 2012: Dialog Marketing Monitor. Bonn: Deutsche Post.

    Google Scholar 

  • Drengner, J. (2007). State of the Art der Wirkungs- und Erfolgsforschung im Eventmarketing. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl., S. 135–147). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gaus, H. (2000). Warum Gestern über Morgen erzählt. Leuven: Appeldoorn.

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, A. (2012). 30 Jahre „Erlebnismarketing“ und „Erlebnisgesellschaft“ – Die Entwicklung des Phänomens „Erlebnisorientierung“ und State-of-the-Art der Forschung. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 37–60). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Harris, K., Baron, S., & Parker, C. (2000). Understanding the consumer experience. It’s ‚Good To Talk’. Journal of Marketing Management, 16(1–3), 111–127.

    Article  Google Scholar 

  • Hultén, B., Broweus, N., & Dijk, M. (2009). Sensory marketing. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Jung, K. (2010). Ganzheitliche Markenführung von Messegesellschaften. Eine stakeholderbezogene Markenidentitätsbetrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Markenportfolios. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kagelmann, H.-J. (2004). ErlebnisWelten: zum Erlebnisboom in der Postmoderne. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M. (2003). Funktionen und Erscheinungsformen von Messen. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement. Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events. (S. 51–72) Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., & Hartmann, D. (2004). Erlebnis als Mehrwert. Marketing Journal, Themenheft Effizienz, 37, 30–33.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., & Springer, C. (2010). Relevanz und Ausgestaltung der Messebeteiligungen für B-to-B-Marken. In C. Baumgarth (Hrsg.), B-to-B-Markenführung (S. 539–559). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Springer, C., & Brühe, C. (2007). Effizienz und Effektivität der Live Communication im branchenübergreifenden Vergleich. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl., S. 17–36). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Ermer, B., Brühe, C., & Hartmann, D. (2009a). Live@Virtuell – neue Formen des Kundendialogs. Uniplan LiveTrends 2009/2010. Köln: Uniplan.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Springer, C., & Brühe, C. (2009b). Live Communication Management: Ein strategischer Leitfaden zur Konzeption, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Bruhn, M., & Hartmann, D. (2011). Live Communication im Wandel der Kommunikationsportfolios – Substitution oder Integration? Marketing Review St. Gallen, 28(2), 7–13.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Ermer, B., & Wiedmann, M. (2012a). Szenarioanalyse: Messen & Live Communication 2020. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Wiedmann, M., & Ermer, B. (2012b). B2C-Trendstudie: Perspektiven, Potenziale und Positionierung von Publikumsmessen. Berlin: AUMA.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Springer, C., & Ermer, B. (2012c). Brand Lands – Inszenierung begehbarer Erlebniswelten für den Kunden. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience: Forum Dienstleistungsmanagement (S. 295–316). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krishna, A. (2009). Cognition and sensory perception: The Impact of input from sensory modalities in imagery, memory, information processing and sensory perception. Advances in Consumer Research, 36, 127–130.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2008). Konsumentenverhalten (9. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lasslop, I. (2003). Effektivität und Effizienz von Marketing-Events. Wirkungstheoretische Analyse und empirische Befunde. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lorbeer, A. (2003). Vertrauensbildung in Kundenbeziehungen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Meffert, H. (2002). Erlebnisse um jeden Preis. Was leistet Event-Marketing? Einführung in die Problemstellung. In H. Meffert., K. Backhaus, & J. Becker (Hrsg.), Erlebnisse um jeden Preis. Was leistet Event-Marketing? (S. 1–7). Arbeitspapier Nr. 156. Münster: Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (11. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2012). Multisensuale Gestaltung der Ladenatmosphäre zur Profilierung von Store Brands: Ein theoriegeleitetes, experimentelles Design zum Shopperverhalten. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Münchner Kreis, European Center for Information and Communication Technologies, Siemens, Deutsche Telekom, TNS Infratest, Zweites Deutsches Fernsehen. (Hrsg.). (2011). Zukunftsbilder der digitalen Welt. Nutzerperspektiven im internationalen Vergleich. Zukunftsstudie (Bd. IV). Berlin: Schwabendruck.

    Google Scholar 

  • Neumann, D. (2008). Die Marke auf dem Weg zum Erlebnis. In N. O. Herbrand (Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung (S. 13–28). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen.

    Google Scholar 

  • Nickel, O. (2007). Marketingevents in der Praxis: Ein Überblick. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl., S. 165–198). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Nickel, O., & Weinberg, P. (2007). Grundlagen für die Erlebniswirkung von Marketingevents. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl., S. 37–52). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Nufer, G. (2007). Event-Marketing und -Management. Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • O’Shaughnessy, J., & O’Shaughnessy, N. J. (2003). The marketing power of emotion. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Park, B. (1986). A Method for Studying the Development of Impressions of Real People. Journal of Personality and Social Psychology, 51, 907–917.

    Article  Google Scholar 

  • Rodekamp, V. (2003). Zur Geschichte der Messen in Deutschland und Europa. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt, W. Giese, & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement. Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 5–13). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmitt, B. (1999). Experiential marketing: How to get customers sense, feel, think, act, and relate to your company and brands. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2007). Die Zukunft der Erlebnisgesellschaft. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl., S. 309–320). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Selinski, H., & Sperling, U. A. (1995). Marketinginstrument Messe. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Springer, C. (2008). Multisensuale Markenführung. Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Brand Lands in der Automobilwirtschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Steinecke, A. (2002). Kulturtourismus in der Erlebnisgesellschaft. Trends, Strategien, Erfolgsfaktoren. Geographie und Schule, 24(135), 10–14.

    Google Scholar 

  • Tynan, C., & McKechnie, S. (2009). Experience marketing: A review and reassessment. Journal of Marketing Management, 25(5/6), 501–517.

    Article  Google Scholar 

  • Veigel, U. (2010). Das Internet ist menschlich! Markenartikel, 11, 42–44.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2001). Eventmarketing. In D. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Branchenspezifisches Marketing: Grundlagen – Besonderheiten - Gemeinsamkeiten (S. 831–853). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2007). Eventmarketing als Kommunikationsinstrument. Entwicklungsstand in Wissenschaft und Praxis. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele (2. Aufl., S. 3–16). München: Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Kirchgeorg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirchgeorg, M., Ermer, B. (2014). Live Communication: Potenziale von Events, Veranstaltungen, Messen und Erlebniswelten. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_33

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics