Skip to main content

Digitale Zukunft: ein inter- und transdisziplinäres Thema

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 733 Accesses

Zusammenfassung

Die komplexe Thematik der digitalen Zukunft erfordert eine interdisziplinäre wissenschaftliche Bearbeitung. Ist schon für das disziplinär organisierte Wissenschaftssystem Interdisziplinarität eine große Herausforderung in der Praxis und den zentralen Anerkennungsstrukturen, so erhöhen sich die Anforderungen noch einmal in der Verbindung mit wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten. Wir geben aus Sicht der Wissenschaftsforschung einen kurzen Abriss des aktuellen Standes dieser Diskussion und stellen aktuelle Ansätze zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragestellungen zur digitalen Transformation im Rahmen von Promotionsprogrammen vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die überzeugendste Definition von Disziplinen stammt von Stichweh: Disziplinen zeichnen sich aus durch einen homogenen Diskussionszusammenhang, einen akzeptierten Korpus wissenschaftlichen Wissens und als Set von Fragestellungen, Forschungsmethoden sowie paradigmatische Problemlösungen. Nicht zuletzt gibt es eine disziplinenspezifische Karrierestruktur und institutionalisierte Sozialisationsprozesse, die der Selektion des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen (Stichweh 1994).

Literatur

  • Aboeleia, S. W., Larson, E., Bakken, S., Carrasquillo, O., Formicola, A., Glied, S. A., Haas, J., & Gebbie, K. (2007). Defending interdisciplinary research: Conclusions from a critical review of the literature. Health Services Research, 42(1), 329–346.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, M. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blaschke, D. (unter Mitarbeit von Ingrid Lukatis). (1976). Probleme interdisziplinärer Forschung. Organisations- und forschungssoziologische Untersuchung der Erfahrungen mit interdisziplinärer Zusammenarbeit im SFB 16 unter besonderer Betonung des Dhanbad- Projektes. In Beiträge zur Südasien-Forschung (Bd. 18). Wiesbaden: Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • BMBF. (Hrsg.). (2015). Technik zum Menschen bringen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Botthof, A. (2015). Zukunft der Arbeit im Kontext von Autonomik und Industrie 4.0. In A. von Botthof & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 3–8). Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2005). Innovation. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bromham, L., Dinnage, R., & Hua, X. (2016). Interdisciplinary research has consistently lower funding success. Nature, 534(7609), 684–687.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Defila, R., & Di Giulio, A. (Hrsg.). (2016). Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis. Frankfurt a. M.: Campus Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Frey, C., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Internet: http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Zugegriffen am 15.03.2017.

  • Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schwartzman, S., Scott, P., & Trow, M. (1994). The new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hackett, E. J., & Rothen, D. R. (2009). The Snowbird Charette: Integrative interdisciplinary collaboration in environmental research design. Minerva, 47(4), 407–440.

    Article  Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1987). Interdisziplinäre Forschung’ zwischen Intra-, Multi- und Chimären-Disziplinarität. In J. Kocka (Hrsg.), Interdisziplinarität. Praxis-Herausforderung-Ideologie. Kocka (S. 129–145). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2013). Techniksoziologie. In H. von Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 454–461). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Einleitung: „Digitalisierung industrieller Arbeit“. In H. von Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 9–30). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H., & ten Hompel, M. (2015). Digitalisierung industrieller Arbeit. In B. von Vogel-Heuser et al. (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 (S. 1–20). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hollaender, K.. (2003). Interdisziplinäre Forschung. Merkmale, Einflußfaktoren und Effekte. Dissertation, Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln, Köln.

    Google Scholar 

  • Hornung, G., & Hofmann, K. (2015). Datenschutz als Herausforderung der Arbeit in der Industrie 4.0. In H. von Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 165–182). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Itteringmann, P., & Niehaus, J. (2015). Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit. In H. von Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 33–52). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lamont, M., Mallard, G., & Guetzkow, J. (2006). Beyond blind faith. Overcoming the obstacles to interdisciplinary assessments. Research Evaluation, 15(1), 31–41.

    Article  Google Scholar 

  • Laudel, G. (1999). Interdisziplinäre Forschungskooperation: Erfolgsbedingungen der Institution ‚Sonderforschungsbereich‘. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Levitt, J. M., & Thelwall, M. (2008). Is multidisciplinary research more highly cited? A macro level study. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 59(2), 1973–1984.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1987). Die Stunde der Interdisziplinarität? In J. von Kocka (Hrsg.), Interdisziplinarität – Praxis, Herausforderung, Ideologie (S. 152–158). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1997). Die Dynamik der Innovation. Über die Multiplizität des Neuen. In W. von Rammert (Hrsg.), Innovation – Prozesse, Produkte, Politik. Jahrbuch für Technik und Gesellschaft (Bd. 9, S. 33–54). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (2003). ‚Mode 2‘ Revisited: The new production of knowledge. Minerva, 41, 179–194.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, S., & Suphan, A. (2015). Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotenzial der beschäftigten anerkennen und nutzen. In H. von Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 33–52). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rafols, I., Leydesdorff, L., O’Hare, A., Nightingale, P., & Stirling, A. (2012). How journal rankings can suppress interdisciplinary research: A comparison between innovation studies and business management. Research Policy, 41, 1262–1282.

    Article  Google Scholar 

  • Rhoten, D., O’Connor, E., & Hackett, E. J. (2009). The act of collaborative creation and the art of integrative creativity. Originality, disciplinarity and interdisciplinarity. Thesis Eleven, 96(1), 83–108.

    Article  Google Scholar 

  • Röbbecke, M., Simon, D., Lengwiler, M., & Kraetsch, C. (Hrsg.). (2004). Inter-Disziplinieren. Erfolgsbedingungen von Forschungskooperationen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rohlfing, K. J., Wrede, B., & Sagerer, G. (2014) Training on everthing. IEEE AMD Newsletter, 11(2), 4–13.

    Google Scholar 

  • Scheffler, D. (2008). Handlungsstrategien interdisziplinärer Forschungskooperation. Dissertation, Fachbereich Psychologie, Universität Trier, Trier.

    Google Scholar 

  • Simon, D., & Knie, A. (2010). Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschaftssystems. In D. von Simon, A. Knie & S. Hornbostel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 26–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Differenzierung der Wissenschaft. In R. von Stichweh (Hrsg.), Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen (S. 15–51). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Van Norden, R. (2015). Interdisciplinary research by the numbers. Nature, 525(7569), 306–307.

    Article  Google Scholar 

  • Van Rijnsoever, F. J., & Hessels, L. K. (2011). Factors associated with disciplinary and interdisciplinary research collaboration. Research Policy, 40(3), 463–472.

    Article  Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Weilerswist: Velbrück Verlag.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. (2015). Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über Große gesellschaftliche Herausforderungen. Positionspapier, Drs. 4594–4615, verabschiedet in Stuttgart, April 2015.

    Google Scholar 

  • zukunftsinstitut, Szenarien für die Stadtwirtschaft von morgen, Zukunftsstudie im Auftrag der HEAG Holding AG. (2012). https://www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Auftragsstudien/HEAG-2040-zukunftsstudie_2.pdf. Zugegriffen am 15.03.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Simon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this entry

Cite this entry

Simon, D., Steffen, E. (2018). Digitale Zukunft: ein inter- und transdisziplinäres Thema. In: Maier, G., Engels, G., Steffen, E. (eds) Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52903-4_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-52903-4_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-52903-4

  • Online ISBN: 978-3-662-52903-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics