Skip to main content

Mediation in Schulen

Praxishandbuch Professionelle Mediation

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 1581 Accesses

Zusammenfassung

Mediation in Schulen nimmt einen hohen transformativen Stellenwert ein. Lernen junge Menschen Mediation als Teil ihrer Bildung frühzeitig kennen, entwickeln sie persönliche Konfliktlösungskompetenz. Schulen sind als Gemeinschaften zu begreifen und zu behandeln, in denen junge wie erwachsene Menschen miteinander arbeiten und leben, und in denen Schüler wie Erwachsene lernen, Konflikte konstruktiv und wirksam zu klären. Schulinterne und externe Mediation in Schulen greift nicht nur im akuten Konfliktfall ein, sondern trägt nachhaltig zu einer positiven Veränderung des Kommunikationsklimas bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag die männliche Anrede verwendet und auf eine gendergerechte Schreibweise verzichtet. Jede Personenbezeichnung gilt gleichermaßen für beide Geschlechter.

  2. 2.

    Weiterführende Hinweise zur Vertiefung und Praxis finden sich in Endnoten und Anhang.

  3. 3.

    Zur Peer Mediation siehe Abschn. 3.1.1.

  4. 4.

    Schulmediation von Konflikten zwischen Erwachsenen folgt den bekannten inhaltlichen, strukturellen und methodischen Grundsätzen der Mediation. Mediation mit Kindern und Jugendlichen beinhaltet methodisch hilfreiche Varianten, um altersgerecht mit den Medianten arbeiten zu können.

  5. 5.

    Zu Mobbing siehe Abschn. 2.1.7.

  6. 6.

    Dies setzt die ernsthafte Selbstreflexion des Mediators über den Umgang mit eigenen Gefühlen voraus.

  7. 7.

    Auf Philosophie, Erkenntnisse und – in der Mediation gut nutzbare – Methoden der GFK wird an dieser Stelle hingewiesen. Mediation und GFK zeichnen sich beide durch Empathie und Respekt in beobachtender Präsenz des Dialog-Unterstützers aus.

  8. 8.

    Siehe z. B. www.mediatorenshop.com, der Hilfsmittel und Kreativitätstipps anbietet.

  9. 9.

    Begründer des sozialen Atoms: Levi Moreno.

  10. 10.

    Fertige Gefühlskarten für Grundschüler: www.gefuehlsmonster.de/ Gefühlskarten für ältere Schüler sind frei gestaltbar, beispielsweise mit Sätzen wie Ich bin traurig, Ich bin wütend, Ich bin sauer, Ich habe Angst, Ich bin aufgeregt usw.

  11. 11.

    Gefühlskarten s. o. Praxistipps für Mediation mit Schülern, s. Fußnote 10.

  12. 12.

    Entschuldigungskarten (auch Wiedergutmachungskarten genannt) geben Anregungen für einen Satzanfang: Es tut mir leid, dass ich ... gesagt/gemacht/geschrieben/nicht gemacht habe. Du hast Dich deshalb ... gefühlt. Wertschätzungskarten geben Anregungen wie: Ich mag an Dir, dass Du …, Ich finde cool an Dir, dass ... oder Ich danke Dir dafür, dass ...

  13. 13.

    Besonderheiten eines Kindes angemessen aufgreifen, Hilfestellung einleiten, wenn es – weit verbreitet – ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung), ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Störung ohne Hyperaktivität), LRS (Leserechtschreibschwäche) oder Dyskalkulie zu bewältigen gilt oder wenn eine Hochbegabung im Raum steht.

  14. 14.

    Studie des Aktionsrats Bildung (2017): 30 % der Beschäftigten im Bildungswesen leiden unter Burnout oder Erschöpfung.

  15. 15.

    Circa 60 % der vollzeitbeschäftigten und 85 % der teilzeitbeschäftigten Lehrer in allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen sind Frauen.

  16. 16.

    Das arbeitsvertragliche Stundenkontingent liegt (je nach Bundesland) zwischen 38,5 und 42 Wochenstunden. Vollzeitlehrer arbeiten – je nach Schulform, Fach und Erfahrung – real zwischen 30 und 70 Wochenstunden.

  17. 17.

    Die Coachinginitiative für Bildung und Zukunft (CIBZ) bietet u. a. Coaching für Schulleiter und Lehrkräfte mit Führungsverantwortung an.

  18. 18.

    In sehr kleinen Schulen, in denen die Schulleitung per Gruß oder in Gesprächen am Schultor in alltäglichem Kontakt mit Eltern steht, kann dies anders sein.

  19. 19.

    In Deutschland seit ca. 15 Jahren.

  20. 20.

    Insbesondere aus dem Mund von Schülern hört man häufig Sätze wie Das ist ja krasses Mobbing oder Wenn Du mir blöd kommst, mobb´ ich Dich! Auch Eltern neigen teils dazu, schneller als angemessen von Mobbing zu sprechen.

  21. 21.

    Auf das verbreitete Phänomen Cybermobbing (Mobbing unter Verwendung elektronischer Medien) kann aus Platzgründen nicht eingegangen werden.

  22. 22.

    Was in besonderer Weise für unbegleitete Jugendliche gilt.

  23. 23.

    Zur internen und externen Mediation in Schulen, siehe Abschn. 3.1 und 3.2.

  24. 24.

    Entweder streichen oder auf den Fachbeitrag mit Angabe des Autors und Seitenangabe verweisen.

  25. 25.

    Laut Bayerischem Lehrerinnen und Lehrer Verband BLLV ist (2014) ein Schulpsychologe durchschnittlich für 1970 Schüler in 6,8 allgemeinbildenden öffentlichen Schulen zuständig, absolviert 110 Beratungsfälle pro Schuljahr mit einer Beratungszeit von je 2,92 Stunden. Die Wartezeit für Schüler und Schulen liegt zwischen vier und sechs Wochen.

  26. 26.

    Was immerhin einen positiven Trend bedeutet: 2007 lagen die Zahlen laut Statistikportal Statista zwischen 1:5491 und 1:26.324.

  27. 27.

    Siehe hierzu Abschn. 3.1.2 und 3.2.

  28. 28.

    Achtsam ist mit der Tatsache umzugehen, dass Lehrer-Mediatoren objektiv und aus Sicht der Peer Mediatoren im hierarchischen Gefüge über den Schülern stehen, was bei Schülern Hemmungen oder Hoffnungen auf gute Schulnoten generieren kann.

  29. 29.

    Z. B. Akademie Dillingen in Bayern.

  30. 30.

    ARAG Konfliktmanagement an Schulen: Das in NRW aufgesetzte für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter Förderprojekt bietet eine kostenlose Ausbildung zum Schulmediator an.

  31. 31.

    Ein Beispiel für die Etablierung eines Konfliktmanagementsystems gibt das Pestalozzi Gymnasium in München.

  32. 32.

    MZM Schulmediation Stand 09/2018: 28 Schulen. Tendenz steigend. Infos unter: www.mediationszentrale-muenchen.de/wer-wir-sind/arbeitskreise/schulmediation.

  33. 33.

    Quelle: interne unveröffentlichte Statistik aus MZM Schulmediation.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliane Wünschmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wünschmann, J. (2018). Mediation in Schulen. In: Kracht, S., Niedostadek, A., Sensburg, P. (eds) Praxishandbuch Professionelle Mediation. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49657-2_57-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49657-2_57-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49657-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49657-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Mediation in Schulen
    Published:
    31 January 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49657-2_57-2

  2. Original

    Mediation in Schulen
    Published:
    27 June 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49657-2_57-1