Skip to main content
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Unter optischem Drehungsvermögen versteht man die Fähigkeit eines Moleküls (oder auch Kristalls), die Polarisationsebene linear polarisierten Lichtes1 zu drehen. Diese Fähigkeit ist an die Bedingung geknüpft, daß das Molekül durch Translationen oder Drehungen nicht mit seinem Spiegelbild zur Deckung gebracht werden kann. In solchen Fällen gibt es zwei entgegengesetzt drehende „optisch aktive“ Formen des gleichen Moleküls, die man als optische Antipoden oder optische Isomere bezeichnet. Diese gleichen sich in allen ihren physikalischen Eigenschaften, da die äußere Molekülform und die Atomabstände völlig gleich sind, sie unterscheiden sich lediglich darin, daß sie keine Symmetrieebene besitzen, daß man also z. B. um die Substituenten A, B, C, D eines optisch aktiven Methanderivates in der gleichen Reihenfolge zu durchlaufen, bei den beiden Antipoden in verschiedenem Drehsinn vorgehen muß. Um die beiden Antipoden zu unterscheiden, muß man deshalb offenbar ein physikalisches Hilfsmittel zur Verfügung haben, das sich in Form einer Links- bzw. einer Rechtsschraube anwenden läßt. Ein solches steht in Form des links- bzw. rechts-zirkularpolarisierten Lichtes 1 zur Verfügung: Man beobachtet, daß zwei entgegengesetzt zirkularpolarisierte Lichtbündel durch den gleichen Antipoden einer optisch aktiven Verbindung verschieden stark gebrochen werden, d. h. in einem optisch aktiven Stoff verschieden große Fortpflanzungsgeschwindigkeit besitzen. Diese Erscheinung bezeichnet man als zirkulare Doppelbrechung. Außerdem werden in einem Absorptionsgebiet des optisch aktiven Stoffes zwei entgegengesetzt zirkularpolarisierte Lichtbündel verschieden stark absorbiert, man beobachtet zirkularen Dichroismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a) Zusammenfassende Literatur

  • Descamps, R.: Trans. Faraday Soc. 26, 357 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Heilmeyer, L.: Bamann-MyrbÄCK Bd. 1, S. 869, 1941.

    Google Scholar 

  • Kessler, H.: Handb. biol. Arb.-Meth. Abt. II. Teil 2/1, S. 1345, 1928. KortÜM, G.: Physik. Z. 31, 641 (1930);

    Google Scholar 

  • KortÜM, Z. angew. Chem. 43, 343 (1930). Weigert, F.: Optische Methoden der Chemie, Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Wreschner, M.: Handb. biol. Arb.-Meth. Abt. II. Teil 3 /1. S. 2599, 1934.

    Google Scholar 

b) Einzelliteratur

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kortüm, G., Kortüm-Seiler, M. (1956). Polarimetrie. In: Paech, K., Tracey, M.V. (eds) Moderne Methoden der Pflanzenanalyse / Modern Methods of Plant Analysis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25300-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25300-7_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23271-2

  • Online ISBN: 978-3-662-25300-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics