Skip to main content

Quartier und Gesundheit – Klärungen eines scheinbar selbstverständlichen Zusammenhangs

Eine Einführung in den Band

  • Chapter
  • First Online:
Quartier und Gesundheit

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

Zusammenfassung

Beschäftigt man sich mit dem Thema „Quartier und Gesundheit“, können unterschiedliche Blickwinkel eingenommen resp. verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. Man kann beispielsweise der Frage nachgehen, welche Belastungen im Kontext eines Quartiers anzutreffen sind, um dann Maßnahmen zu entwickeln, wie man diese Risikofaktoren verringern oder eliminieren kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altgeld, T. (2004): Gesundheitsfördernde Settingansätze in benachteiligten städtischen Quartieren: Expertise im Auftrag der Regiestelle E&C der Stiftung SPI. Hannover.

    Google Scholar 

  • Bär, G. (2015): Gesundheitsförderung lokal verorten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Barten, F., Mitlin, D., Mulholland, C., Hardoy, A. & R. Stern (2007): Integrated Approaches to Address the Social Determinants of Health for Reducing Health Inequity. Journal of Urban Health 84 (1): 164-173. URL: http://dx.doi.org/10.1007/s11524-007-9173-7.10.1007/s11524-007-9173-7.

  • Berkman, L. & T. Glass (2000): Social Integration, Social Networks, Social Support, and Health. In: Berkman, L. & I. Kawachi (ed.): Social Epidemiology. New York: 137-173.

    Google Scholar 

  • Berkman, L., Glass, T., Brissette, I. & T. Seeman (ed.) (2000): From social integration to health: Durkheim in the new millennium. Social Science and Medicine 51: 843–857.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. & B. Hollstein (2003): Soziale Beziehungen und soziale Netzwerke. Berliner Journal für Soziologie 13 (2): 147-151. 10.1007/bf03204572.

  • Böhme, C. & B. Reimann (2012): Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: mehr Gesundheit im Quartier. In: Böhme, C., Kliemke, C., Reimann, B. & W. Süss (ed.): Handbuch Stadtplanung und Gesundheit. Bern: 199-210.

    Google Scholar 

  • Böhme, C. & K.-P. Stender (ed.) (2015): Gesundheitsförderung und Gesunde / Soziale Stadt / Kommunalpolitische Perspektive. Verfügbar unter: http://www.bzga.de/leitbegriffe/?uid=d488e4b99d79ea9a91d6f-f219061a87d&id=sysverz_liste_5&idx=123, Stand: 20.01.2016.

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (ed.). Soziale Ungleichheiten. Bd. 2. Göttingen: 183-198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Ortseffekte. In: Bourdieu, P. (ed.). Das Elende der Welt. Konstanz: 117-123.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Gesundheit (2013): Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates. Bern.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (2014): Soziale Stadt – Investitionen im Quartier. URL: http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/DE/Programm/SozialeStadt/soziale_stadt_node.html.

  • Coleman, J. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Corburn, J. (2011): Toward Healthy Cities: People, Places, the Politics of Urban Planning and Power. J Urban Health 88 (2): 376-377. 10.1007/s11524-011-9560-y.

  • Dahlgren, G. & M. Whitehead (1991): Policies and strategies to promote social equity in health. Stockholm.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2013): Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement – Strategien und Instrumente nachhaltiger Stadtentwicklung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2007): Review Essay: Gibt es eine qualitative Netzwerkanalyse? Forum: Qualitative Social Research 8 (1). URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/224/494.

  • Diewald, M. & S. Sattler (2010): Soziale Unterstützungsnetzwerke. In: Stegbauer, C. & R. Häußling (ed.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: 689-699.

    Google Scholar 

  • Edwards, P. & A. D. Tsouros (ed.) (2008): A healthy city is an active city: a physical activity planning guide. Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Engelmann, F. & A. Halkow (2008): Der Setting Ansatz in der Gesundheitsförderung. Genealogie, Konzeption, Praxis, Evidenzbasiereung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fabian, C. (2009): Kommunales Change Management: Prävention in der Gemeinde unter spezieller Berücksichtigung der lokalen Diagnose. Bern.

    Google Scholar 

  • Fabian, C., Caspar, C., Pannatier, G., Kneubühler, Y., Dieth, D. & C. Wilhelm (2010): Gesundheitsförderung und Prävention in der Gemeinde. Praxishilfe zur bedarfsgerechten Planung. 2. Aufl. Bern. URL: http://upload.sitesystem.ch/B2DBB48B7E/5B4613A676/2CD298A55F.pdf.

  • Fabian, C., Käser, N., Nieuwenboom, W., Süsstrunk, S., Wettstein, F. & A. Zumbrunn (2015): Stadtentwicklung und Förderung der Gesundheit – Ein Handlungsfeld für die Soziale Arbeit. Grundlagen und Praxisimplikationen. Basel.

    Google Scholar 

  • Faltermeier, T. (2009): Gesundheit: körperliche, psychische und soziale Dimensionen. In: Bengel, J. & M Jerusalem (ed.): Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Göttingen: 46-57.

    Google Scholar 

  • Fergus, S., Lewis, M., Darbes, L. & R. Butterfield (ed.) (2005): HIV Risk and Protection Among Gay Male Couples: The Role of Gay Community Integration. Health Education and Behavior 32 (2): 151-171.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (2011): Soziale Unterstützung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (ed.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Werback-Gamburg: 516-520.

    Google Scholar 

  • Früchtel, F., Cyprian, G. & W. Budde (2013): Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook: Theoretische Grundlagen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gold, C., Bräunling, S., Geene, R., Kilian, H., Sadowski, U. & A. Weber (2014): Aktiv werden für die Gesundheit – Arbeitshilfen für kommunale Prävention und Gesundheitsförderung. Bd. 1: Gesundheit. Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Göpel, E. (2012): Internationale Leitlinien und Konzepte für Gesundheit und Stadtentwicklung. In: Böhme, C., Kliemke, C., Reimann, B. & W. Süss (ed.). Handbuch Stadtplanung und Gesundheit. Bern: 49-60.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (ed.) (1973): The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology 78 (6): 1360-1380.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. & L. Kruse (2008): Umweltpsychologie – Ort, Gegenstand, Herkünfte, Trends. In: Lantermann, E.-D. & V. Linneweber (ed.): Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Göttingen: 4-65.

    Google Scholar 

  • Hartung, S. & R. Rosenbrock (ed.) (2011): Settingansatz / Lebensweltansatz. In: Hurrelmann, K. & P. Franzkowiak (ed.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Werbach: 497-500. URL: http://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/settingansatz-lebensweltansatz/?uid=080eb2835fd83fdc71459b7e51200fc4.

  • Häussermann, H. (ed.) (2005): Soziale Stadt. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed.): Handwörterbuch der Raumordnung. Bd. 4. Hannover: 1031-1036.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (ed.) (2010): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2003): Netzwerkveränderungen verstehen. Zur Integration von struktur- und akteurstheoretischen Perspektiven. Berliner Journal für Soziologie 13 (2): 153-174. URL: http://dx.doi.org/10.1007/BF03204573. 10.1007/bf03204573.

  • Hurrelmann, K. & P. Franzkowiak (2011): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Werbach.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & C. Reutlinger (2007): Sozialraum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keyes, C. L. M. (2007): Promoting and Protecting Mental Health as Flourishing: A Complementary Strategy for Improving National Mental Health. American Psychologist 62: 95-108.

    Google Scholar 

  • Kilian, H., Geene, R. & T. Philippi (2004): Die Praxis der Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte im Setting. In: Rosenbrock, R., Bellwinkel, M. & A. Schröer (ed.): Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Bremerhaven: 151-230.

    Google Scholar 

  • Klöti, T. & M. Drilling (2014): Forschungsbericht. Basel.

    Google Scholar 

  • Klöti, T., Drilling, M. & S. Weiss (2013): Partizipation in der kollaborativen Siedlungsplanung. Sozial Aktuell 45 (10): 23-27.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., Flick, U. & C. Maeder (2005): Qualitative Methoden in Europa. Die Vielfalt der Sozialforschung. Bd. 6. URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3.

  • Kolip, P. et al. (2014): Nachhaltigkeit der Aktionsbündnisse für gesunde Lebensstile und Lebenswelten, Zentren für Bewegungsförderung und weiterer modellhafter Maßnahmen im Rahmen von IN FORM. Kurzbericht. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/leadmin/dateien/Publikationen/Kurzberichte/Kurzbericht_Nachhaltigkeit_InForm_2014.pdf, Stand: 30.01.2016.

  • Kraschl, C., Drewes, J. & D. Kleiber (2010): Empowerment als Strategie in der HIVPrävention. In: Drewes, J. & H. Sweers (ed.): Strukturelle Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von HIV. Berlin: 151-169.

    Google Scholar 

  • Kurth, B.-M. & A. Schaffrath Rosario (2007): Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50 (5/6): 736-743.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., Kroll, L. E. & A. Dunkelberg (2007): Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 42: 11-17.

    Google Scholar 

  • Leppin, A. & R. Schwarzer (1997): Sozialer Rückhalt, Krankheit und Gesundheitsverhalten. In: Schwarzer, R. (ed.). Gesundheitspsychologie. Göttingen: 349-373.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Manz, K., Schlack, R., Poethko-Müller, C., Mensink, G., Finger, J. & T. Lampert (2014): Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 57 (7): 840-848.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2005): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern.

    Google Scholar 

  • Oehler, P., &. M. Drilling (2010): Quartier. In: Reutlinger, C., Fritsche, C. & E. Lingg (ed.): Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: 201-209.

    Google Scholar 

  • Pelikan, J. M. (2011): Organisationsentwicklung als Methode der Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann, K. & P. Franzkowiak (ed.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Werbach: 400-403.

    Google Scholar 

  • Petermann, S. (2012): Theorie, Operationalisierung und Daten individuellen sozialen Kapitals. In: Hennig, M. & C. Stegbauer (ed.): Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung. Wiesbaden: 95-115. URL: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93464-8_6.

  • Pfadenhauer, M. (2005): Szenen-Ethnografie. Zur soziologischen Lebensweltanalyse von (posttraditionaler) Vergemeinschaftung. Forum: Qualitative Social Research 6 (3). URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/23.

  • Putnam, R. D. (1993): Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Quilling, E., Goldapp, C., Chumi, I., Gosch, F., Hermann, A., Lütkemeier, L., Müller, M., Ordelmans, E. & E. Rühl (2013): Sekundäranalyse der im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM seitens des BMG geförderten Projekte, Kurzbericht. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/leadmin/dateien/Publikationen/Praevention/Kurzberichte/141022_Kurzbericht_Sekundaeranalyse_IN_FORM.pdf, Stand: 20.01.2016.

  • Richter, M. & K. Hurrelmann (2011): Determinanten von Gesundheit. In: Hurrelmann, K. & P. Franzkowiak (ed.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Werbach: 45-48. URL: http://www.leitbegriffe.bzga.de.

  • Rosenbrock, R. (2001): Was ist New Public Health. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 8: 753-762.

    Google Scholar 

  • Schmitt, J. (2012): Gesundheitsaspekte in der partizipativen Stadtentwicklung. Public Health Forum 20 (2): 11.e11-11.e13. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0944558712000170. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2012.03.014.

  • Schnur, O. (2014): Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven. In: Schnur, O. (ed.): Quartiersforschung. Wiesbaden: 21-56. URL: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_2.

  • Smith, B. J., Tang, K. C. & D. Nutbeam (2006): WHO Health Promotion Glossary: new terms. Health Promotion International: 1-6. URL: http://www.who.int/healthpromotion/about/HP%20Glossay%20in%20HPI.pdf.

  • Stephens, C. (2011): Revisiting urban health and social inequalities: the devil is in the detail and the solution is in all of us. Environment and Urbanization 23 (1): 29-40. URL: <Go to ISI>://WOS:000289490400003. 10.1177/0956247811398588.

  • Sterdt, E. & U. Walter (2012): Ansätze und Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Stadtplanung. In: Böhme, C./Kliemke, C./Reimann, B. & W. Süss (ed.): Handbuch Stadtplanung und Gesundheit. Bern: 27-36.

    Google Scholar 

  • Strobl, J. & N. Bruce (2000): Achieving wider participation in strategic health planning: experience from the consultation phase of Liverpool’s ‚City Health Plan‘. Health Promotion International 15 (3): 215-225. URL: <Go to ISI>://WOS:000089567000005. 10.1093/heapro/15.3.215.

  • Strübing, J. (2013): Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung für Studierende. München. URL: http://books.google.ch/books?id=0eRrqw5Ka3IC.

  • Trojan, A. (1994): Gesundheit und Stadterneuerung. In: Stumm, B. &. A. Trojan (ed.): Gesundheit in der Stadt. Modelle – Erfahrungen – Perspektiven. Frankfurt a. M.: 9-37.

    Google Scholar 

  • Trojan, A. & W. Süss (2013): Gesundheit fördern, wo die Menschen leben. Das Setting Gemeinwesen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Trojan, A., Nickel, S., Wolf, K. & W. Süss (2013): Partizipation als strategisches Element in der quartiersbezogenen Gesundheitsförderung. In: Trojan, A. (ed.): Quartiersbezogene Gesundheitsförderung.Weinheim: 270-279.

    Google Scholar 

  • Trojan, A. & S. Nickel (2013): Konzept und Methode des Instruments zur Messung der Kapazitätsentwicklung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • WHO-Regionalbüro für Europa (2014): Phase VI (2014-2018) des Gesunde-Städte-Netzwerks der Europäischen Region der WHO: Ziele und Anforderungen. Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Willutzki, U. (2013): Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel, H. & J. Schaller (ed.): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. 2. vollst. übrearb. und erw. Aufl. Tübingen: DGVT-Verlag. S. 61-82.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (1978): Declaration of Alma-Ata. International Conference on Primary Health Care. Alma-Ata, USSR. URL: http://www.who.int/publications/almaata_declaration_en.pdf.

  • World Health Organization (1986): Ottawa Charter for Health Promotion. Geneva. URL: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?ua=1.

  • World Health Organisation (1998): The WHO Health Promotion Glossary. Geneva.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carlo Fabian lic. phil. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fabian, C., Drilling, M., Niermann, O., Schnur, O. (2017). Quartier und Gesundheit – Klärungen eines scheinbar selbstverständlichen Zusammenhangs. In: Fabian, C., Drilling, M., Niermann, O., Schnur, O. (eds) Quartier und Gesundheit. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15372-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15372-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15371-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15372-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics