Skip to main content

Die friedensethische Bedeutung der Kategorie Herrschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik

Zusammenfassung

Der Beitrag exploriert die Kategorie Herrschaft für die Friedensethik. Er beleuchtet nach einer begrifflichen Differenzierung die mit Herrschaftsverhältnissen verbundenen machtpolitischen Ungleichheiten und daraus resultierenden Konflikte in ihrer Bedeutung für den inneren und äußeren Frieden. Die zentrale Rolle von Herrschaft für friedensethische Überlegungen ergibt sich aus den mit Herrschaft verbundenen Legitimationen sozialer Ungleichheiten sowie den konfliktiven Forderungen nach stärkerer Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bauman, Zygmunt. 2005. Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2011. Collateral Damage. Social Inequalities in a Global Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Beetham, David. 2013. The Legitimation of Power. New York: Palgrave McMillan.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2004. Post-Democracy. Cambridge: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1992. Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Fraser, Steve und Gary Gerstle. 2005. Ruling America. A History of Wealth and Power in a Democracy. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Gewaltmonopol, Rechtsbewusstsein und demokratischer Prozess. In Die nachholende Revolution, hrsg. von Jürgen Habermas, 167-175. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1970. Was ist Soziologie? München und Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert. 1987. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1994. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2002. Der Gewaltbegriff. In Internationales Handbuch der Gewaltforschung, hrsg. von Wilhelm Heitmeyer und John Hagan, 26-57. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2010. Macht und Herrschaft. In Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, hrsg. von Hermann Korte und Bernhard Schäfers, 163-184. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2011. Herrschaft. In Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, hrsg. von Martin Hartmann und Claus Offe, 219-222. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2012. Machtfigurationen und Herrschaftsprozesse bei Norbert Elias. In Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen, hrsg. von Peter Imbusch, 169-193. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2015. Legitimationen politischer Gewalt. Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard. 1992. Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl und Friedrich Engels. 1974 [1848]. Manifest der Kommunistischen Partei. In Marx Engels Werke, Bd. 4, 459-493. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea. 2004. Herrschaftssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2011. Recht und Gewalt. Berlin: August Verlag. Neckel, Sighard. 2010. Refeudalisierung der Ökonomie. Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG Working Paper 10/6. Köln: Max-Plank-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus. 1993. Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus. Hamburg: Argument Hamburg.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1995. Frieden als Zivilisierungsprojekt. In Den Frieden denken, hrsg. von Dieter Senghaas, 196-223. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1998. Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang und Rainer Paris. 1994. Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Therborn, Göran. 2013. The Killing Fields of Inequality. Cambridge: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 2013. Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland. München: C. H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Richard und Kate Pickett. 2009. The Spirit Level. Why Greater Equality Makes Societies Stronger. New York: Bloomsbury Press.

    Google Scholar 

  • Winters, Jeffrey. 2011. Oligarchy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht. Autorität – Herrschaft – Gewalt – Technik. 2. erw. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. „Phänomene der Macht“ ist ein vorzügliches Einführungsbuch in unterschiedliche Dimensionen, Aspekte und Zusammenhänge von Macht und Herrschaft. Dabei stehen Prozesse der Machtbildung und ihrer Institutionalisierung in Formen der Herrschaft im Mittelpunkt der Analyse.

    Google Scholar 

  • Günther, Horst et al. 1982. Herrschaft. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 3, hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 1-102. Stuttgart: Klett-Cotta. Der ideen- und begriffsgeschichtlich orientierte Aufsatz gibt einen hervorragenden Überblick über die großen Linien und feinen Verästelungen des Begriffsgehaltes und Verständnisses von Herrschaft. Er erhellt zudem epochenspezifische Muster des Denkens über Herrschaft und verdeutlicht den qualitativen Bedeutungswandel des Begriffs im Zeitverlauf.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (Hrsg.). 2012. Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Das Buch vermittelt am Beispiel von zentralen sozialwissenschaftlichen Theorien und Konzeptionen einen profunden Überblick über die Komplexität der Begriffe Macht und Herrschaft, verdeutlicht die unterschiedlichen Sichtweisen auf diese beiden Phänomene und stellt daraus resultierende Perspektivierungen zur Diskussion.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Imbusch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Imbusch, P. (2017). Die friedensethische Bedeutung der Kategorie Herrschaft. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics