Skip to main content

Was sagt die empirische Partizipationsforschung zu Bürgerbeteiligung?

  • Chapter
  • First Online:
Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL))

Zusammenfassung

Anders als die normative Demokratietheorie geht es der empirischen Partizipationsforschung weniger um die Bewertung und Begründung unterschiedlicher Notwendigkeiten, Ausmaße und Formen von Beteiligung. Vielmehr sucht die empirische Partizipationsforschung nach einer angemessenen Definition und einer entsprechend theoretisch fundierten Konzeptualisierung des Phänomens „Beteiligung“, um zu untersuchen, wie verbreitet „Beteiligung“ in der Realität ist, um Theorien darüber zu entwickeln, warum sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen und um zu erforschen, welche Folgen politische Beteiligung hat. Wir zeichnen in diesem Kapitel kurz die Geschichte der empirischen Partizipationsforschung bzw. die Sichtweise auf das Phänomen „Beteiligung“ nach. Im zweiten Teil des Kapitels stellen wir die wesentlichen Theorien der empirischen Beteiligungsforschung dar, die sich mit der Frage auseinandersetzen, warum sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Natürlich hängt bereits die Definition dessen, was unter Bürgerbeteiligung verstanden wird, von der normativen Position der jeweiligen Forscher, ihren gesellschaftlichen Vorstellungen und Werten ab. Um diese wissenschaftstheoretische Diskussion geht es an dieser Stelle jedoch nicht.

  2. 2.

    Dazu später mehr in den einzelnen Kapiteln zu den jeweiligen Beteiligungstypen.

  3. 3.

    Logik des Vergleichs, Länderauswahl.

  4. 4.

    Je nach Untersuchungsdesign, beispielsweise als zweite Ebene in einem statistischen Mehrebenenmodell.

  5. 5.

    Das heißt nicht, dass soziologische Ansätze keine Persönlichkeitsfaktoren berücksichtigen, sondern dass die Erklärung des Verhaltens sich aus der sozialen Umwelt ergibt (vgl. Falter 1972).

  6. 6.

    Systemtheorien, Konflikttheorien, Kommunikationstheorien und sozialkonstruktivistische Theorien bleiben außen vor.

  7. 7.

    Gemessen auf einer logarithmischen Skala, um damit die Skala bei den hohen Werten zu stauchen und damit den Zusammenhang besser linear beschreiben zu können.

  8. 8.

    Bivariate Regression: Konstante: −8,8, Steigung der Regressionsgeraden: 1,64, Modellgüte: R² = 0,19.

  9. 9.

    Nicht ökonomische Werte, sondern gesellschaftliche Wertorientierungen.

  10. 10.

    Der Begriff der politischen Kultur ist in der Politikwissenschaft ein feststehender Begriff definiert als „ […] the particular distribution of patterns of orientation toward political objects among the members of the nation“ (Almond und Verba 1963, S. 13).

  11. 11.

    Abkürzung des englischen Wortes „socioeconomic status“.

  12. 12.

    Im Detail werden drei Formen des Neo-Institutionalismus’ in der Politikwissenschaft unterschieden: der historische Neo-Institutionalismus, der RC-Neo-Institutionalismus und der soziologische Neo-Institutionalismus (vgl. Hall und Taylor 1996).

Weiterführende Literatur

  • Barnes, Samuel H.; Kaase, Max (1979): Political action. Mass participation in five Western democracies. Beverly Hills, Calif: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Brady, Henry E.; Verba, Sidney; Schlozman, Kay Lehman (1995): Beyond SES: A Ressource Model of Political Participation. In: American Political Science Review 89, S. 271–294.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1995): Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Studienausgabe. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (2002): Democratic phoenix. Reinventing political activism. Cambridge, UK/ New York, NY: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W. (2009): Politische Partizipation. In: Viktoria Kaina und Andrea Römmele (Hg.): Politische Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 141–161.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney; Schlozman, Kay Lehman; Brady, Henry E. (1995): Voice and equality. Civic voluntarism in American politics. Cambridge, Mass: Harvard University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Vetter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vetter, A., Remer-Bollow, U. (2017). Was sagt die empirische Partizipationsforschung zu Bürgerbeteiligung?. In: Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Grundwissen Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13722-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13722-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13721-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13722-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics