Skip to main content

Nutzung geothermischer Energie

  • Chapter
  • First Online:
Energietechnik

Zusammenfassung

Mit zunehmender Tiefe nimmt die Erdtemperatur zu. Im flüssigen inneren Erdkern herrschen Temperaturen von 3000 bis 6000 K. Durch Wärmeleitung entsteht ein Wärmestrom zur kalten Erdoberfläche. Nur an wenigen Stellen in der oberen Erdkruste wird Erdwärme durch Wasser- und Dampfströmungen an die Oberfläche befördert. Die vom Erdkern abgegebene Wärme wird zu etwa 60 % durch den im Kern ablaufenden radioaktiven Zerfall, im Wesentlichen der Elemente Kalium K-40, Thorium Th-232, Uran U-235 und U-238, gespeist. Der Rest der Wärme zählt zur Ursprungswärme, die einmal bei der Erdentstehung entstand und zum anderen durch umgewandelte kinetische Energie großer Meteoriteneinschläge sowie permanent durch die Erstarrung des Erdkernmaterials in der Übergangszone vom flüssigen zum festen Kern freigesetzt wird. Die Erstarrung setzt Kristallisationswärme (Latentwärme) frei. Die Geothermie ist für menschliche Zeitvorstellungen unerschöpflich, obwohl sich langfristig die Erde abkühlt.

Die Geothermie ist eine stetig verfügbare, von Witterungseinflüssen, Tages- und Jahreszeiten unabhängige Energiequelle, was sie von anderen unerschöpflichen Energien unterscheidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Tenzer, H.: Geothermie – die Ganzjahresenergie. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung, Informationsschriften des VDI-GET (1998)

    Google Scholar 

  2. Zahoransky, R. (Hrsg.): Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley Informationsschrift der VDI-GET (2006)

    Google Scholar 

  3. Sorenson, H.A.: Energy Conversion Systems. John Wiley & Sons, Inc. (1983)

    Google Scholar 

  4. Zahoransky, R.: Geothermal Surface Installation – Adjusted Power Plant Technologies. In: Zahoransky, R., Wolfer, I. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley Informationsschrift der VDI-GET. (2006)

    Google Scholar 

  5. Schneider, S., Falkenberg, D., Kaltschmitt, M.: Erneuerbare Energien BWK (Brennstoff-Wärme-Kraft), Bd. 4. Springer VDI Verlag, Düsseldorf (2004)

    Google Scholar 

  6. Ibrahim, O.M., Klein, S.A.: Absorption Power Cycles. Energy 21, 1 (1996)

    Article  Google Scholar 

  7. Geothermische Vereinigung e. V., Druckschrift HDR

    Google Scholar 

  8. Cuenot, N.: Deep enhanced geothermal systems – Soultz project. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley Informationsschrift der VDI-GE. (2006)

    Google Scholar 

  9. Thorhallson, S.: Combined Generation of Heat and Electricity from a Geothermal Brine at Svartsengi in S.W.Iceland. Geothermal Resources Council Transactions 3, 733–736 (1979)

    Google Scholar 

  10. http://www.geothermie.de/wissenswelt/geothermie/geothermie-weltweit.html. Stand: Mai 2015

  11. Umweltministerium Baden-Württemberg: Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden (2005). 4. Aufl. http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/download_pool/Leitfaden_-_Nutzung_vonErdwaerme.pdf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Zahoransky Prof. Dr.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zahoransky, R. (2015). Nutzung geothermischer Energie. In: Zahoransky, R. (eds) Energietechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07454-8_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics