Skip to main content

Dialog und Sinnkonstitution im Religionsunterricht

  • Chapter
Sinn im Dialog

Zusammenfassung

Der Religionsunterricht in der öffentlichen Schule ist auf Grund seiner rechtlichen Stellung, aber auch mit Blick auf das zu Grunde gelegte Sinnverständnis ein eigensinniges Fach Als res mixta zwischen Staat und Religionsgemeinschaften werden die Inhalte des Religionsunterrichts bekanntlich in „Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften“ (Grundgesetz Art 7,3) festgelegt Die inhaltliche Bindung des Religionsunterrichts an das Bekenntnis und die Lehre einer Religionsgemeinschaft präformiert den Umgang des Faches mit der Sinnfrage, mindestens insofern in ihm ein religionsspezifisches, wenn nicht gar konfessionsspezifisches Verständnis des Sinns und des Umgangs mit der Sinnfrage zum Tragen kommen sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, D. (1990). Die stillen Ekstasen der Jugend. Zu Wandlungen des religiösen Bezugs. Jahrbuch der Religionspädagogik 6, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus, 3–25

    Google Scholar 

  • Barz, H. (1994). Religionspädagogik in der Postmoderne. Empirische Befunde zur Religion der ungläubigen Jugend in Deutschland und ihren Konsequenzen. In Lohmann, I., Weiße, W. (Hrsg.) Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung (S.207–216). Münster, New York: Waxmann

    Google Scholar 

  • Bergau, W. (1987). Der Traditionsabbruch bei Jugendlichen – Ursachen und Folgen. In Ders. (Hrsg.). Die neuen Schüler. Beobachtungen und Reflexionen. Arbeitshilfen für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 47 (S.17–46). Hannover

    Google Scholar 

  • Bolle, R., Knauth, Th., Weisse, W. (Hrsg.) (2002). Hauptströmungen evangelischer Religionspädagogik im 20. Jahrhundert. Ein Quellen- und Arbeitsbuch. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Combe, A. (2010). Wie lassen sich in der Schule Erfahrungen machen? Lernen aus der Sicht der Erfahrungstheorie. PÄDAGOGIK 62 (7–8), 72–77

    Google Scholar 

  • Combe, A., Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: Springer-VS

    Book  Google Scholar 

  • Englert, R. (2006). Die Diskussion über Unterrichtsqualität und was die Religionsdidaktik daraus lernen könnte. In Jahrbuch der Religionspädagogik 22, 52–64

    Google Scholar 

  • Englert, R., Schwab, U., Schweitzer, F., Ziebertz H.-G. (Hrsg.) (2012). Welche Religionspädagogik ist pluralitätsfähig? Kontroversen um einen Leitbegriff, Freiburg i.B.: Herder

    Google Scholar 

  • Frank, K. (2010). Schulischer Religionsunterricht. Eine religionswissenschaftlich-soziologische Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2003). Die Sinndimension im schulischen Lernen: Die Lesbarkeit der Welt. Grundsätzliche Überlegungen zu Lernen und Lehren im Anschluss an PISA. In B. Moschner, H. Kiper, U. Kattmann (Hrsg.). PISA als Herausforderung (S. 205–223). Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Gloy, H. (1969). Evangelischer Religionsunterricht in einer säkularisierten Gesellschaft, Göttingen: Furche

    Google Scholar 

  • Goßmann, K., Mette, N. (1993). Lebensweltliche Erfahrung und religiöse Deutung. Ein religionspädagogisch-hermeneutischer Zugang. In Comenius-Institut Münster (Hrsg.). Religion in der Lebensgeschichte. Interpretative Zugänge am Beispiel der Margret E. (S.163- 175). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Google Scholar 

  • Jozsa, D.-P., Knauth, Th., Weisse, W. (Hrsg.) (2009). Religionsunterricht, Dialog und Konflikt. Analysen im Kontext Europas, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Jozsa, D.-P. (2009). Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen. Ansichten und Erfahrungen von Jugendlichen. In Jozsa, D.-P., Knauth, Th., Weisse, W. (Hrsg.). Religionsunterricht, Dialog und Konflikt. Analysen im Kontext Europas (S.104–1143). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Kenngott, E., Englert, R., Knauth, Th. (Hrsg.) (2014). Konfessionell, interreligiös oder religionskundlich? Unterrichtsmodelle in der Diskussion. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Kittel, H. (1947). Vom Religionsunterricht zur Evangelischen Unterweisung. Wolfenbüttel, Hannover: Wolfenbütteler Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der EKD (1994). Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Google Scholar 

  • Knauth, Th., Sandt, F.-O., Weisse, W. (1994). Interkultureller Religionsunterricht in Hamburg. Erste empirische Erhebungen. In I. Lohmann, W. Weisse (Hrsg.). Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung (S. 217–232). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th., Weisse, W. (1996). Lernbereich Religion/Ethik und integrativer Religionsunterricht aus SchülerInnensicht. Empirische Erhebungen und konzeptionelle Überlegungen. In W. Weisse (Hrsg.). Vom Monolog zum Dialog. Ansätze einer interkulturellen dialogischen Religionspädagogik (S.41–57). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th. (1996). Religionsunterricht und Dialog. Empirische Untersuchungen, systematische Überlegungen und didaktische Perspektiven eines Religionsunterrichts im Horizont religiöser und kultureller Pluralisierung, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th. (1999). Anmerkungen zum Dialogbegriff im Ansatz einer dialogischen Religionspädagogik. In W. Weisse (Hrsg.) Vom Monolog zum Dialog. Ansätze einer dialogischen Religionspädagogik (S.113–138). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th. (2000).Von der Rekonstruktion zur Interpretation. Schritte in der multiperspektivischen Analyse von Unterricht. In Knauth, Th., Leutner-Ramme, S., Weisse, W. (Hrsg.). Religionsunterricht aus Schülerperspektive (S.55–94). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th., Weisse, W. (2000). Konzeptioneller Rahmen für gegenwärtigen Religionsunterricht. Religionspädagogische Grundüberlegungen. In Knauth, Th., Leutner-Ramme, S., Weisse, W. (Hrsg.). Religionsunterricht aus Schülerperspektive (S. 165–202). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th. (2003). Problemorientierter Religionsunterricht. Eine kritische Rekonstruktion. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Knauth, Th., Jozsa, D. – P., Bertram-Troost, G., Ipgrave, J. (Hrsg.) (2008). Encountering Religious Pluralism in School and Society. A Qualitative Study of Teenage Perspectives in Europe. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th. (2008). Better together than apart – Religion in School and Lifeworld of Students. In Knauth, Th., Jozsa, D.-P., Bertram-Troost, G. & Ipgrave, J. (Eds.). Encountering Religious Pluralism in School and Society. A Qualitative Study of Teenage Perspectives in Europe (S.207–245). Münster, New York, Berlin, München: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th. (2009a). Zur Bedeutung von Religion in Schule und Lebenswelt von Jugendlichen in Hamburg. In Jozsa, D.-P., Knauth, Th., Weisse, W. (Hrsg.). Religionsunterricht, Dialog und Konflikt. Analysen im Kontext Europas (S.35–103). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th. (2009 b). „Dialog an der Basis“. Eine Analyse dialogorientierter Interaktion im Religionsunterricht in Hamburg. In Jozsa, D.-P., Knauth, Th., Weisse, W. (Hrsg.). Religionsunterricht, Dialog und Konflikt. Analysen im Kontext Europas (S.331–360). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Knauth, Th. (2009 c). Ein Zugang zum Incidentbegriff und zur Incidentanalyse. Theoretische Bemerkungen und ein Beispiel. In Jozsa, D.-P., Knauth, Th., Weisse, W. (Hrsg.). Religionsunterricht, Dialog und Konflikt. Analysen im Kontext Europas (S.360–373). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Kolenda, S. (2010). Unterricht als bildendes Gespräch. Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess. Opladen: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Kundgebung der 9. Synode der EKD (23.5- 25.5. 1997 Friedrichsroda) zum Religionsunterricht s. www.ekd.de/synode197/beschluesse_reli.html, zuletzt aufgerufen 9.11.2013)

  • Lämmermann, G. (1994) Religionspädagogik im 20. Jahrhundert, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Google Scholar 

  • Lachmann, R., Schröder, B. (Hrsg.) (2007). Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland. Ein Studienbuch. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus

    Google Scholar 

  • Lott, J. (Hrsg.) (1992). Religion – warum und wozu in der Schule? Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Lott, J. (1991). Erfahrung – Religion – Glaube. Probleme, Konzepte und Perspektiven religionspädagogischen Handelns in Schule und Gemeinde. Ein Handbuch. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Stallmann, M. (1958). Christentum und Schule. Stuttgart: Schwab

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (1977). Religionspädagogische Rekonstruktionen. Stuttgart: Calwer Verlag

    Google Scholar 

  • Schröder, B. (Hrsg.) (2014). Religionsunterricht – wohin. Konzepte zur Weiterentwicklung eines Faches im Überblick. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag

    Google Scholar 

  • Weisse, W. (1996). Dialogischer Religionsunterricht. Eine Einführung. In Ders. (Hrsg.). Vom Monolog zum Dialog. Ansätze einer interkulturellen dialogischen Religionspädagogik (S.3- 17). Münster, New York: Waxmann

    Google Scholar 

  • Weisse, W. (2000). Fragen nach Gott. Positionen und Dialog zu religiösen Themen im Klassenzimmer. In Knauth, Th., Leutner-Ramme, S., Weisse, W. (Hrsg.). Religionsunterricht aus Schülerperspektive (S.117–145). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knauth, T. (2015). Dialog und Sinnkonstitution im Religionsunterricht. In: Gebhard, U. (eds) Sinn im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01547-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics