Skip to main content

„Es gibt eine richtige Antwort“!?

Bildungsprozesse von Sinnverständnis und Sinnkonstitution am Beispiel der Philosophie

  • Chapter
Sinn im Dialog
  • 5450 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Bemerkungen nehmen ihren Ausgangspunkt von der Art und Weise, in der manche Bemühungen derzeit „Unterricht“ konstruieren, um ihn erforschen zu können Solche Konstruktionsweisen haben Folgen nicht nur für die Pädagogik, sondern auch für die Didaktiken der Fächer Sie betreffen den „Geist“ basalen erforschenden Lernens grundlegender kultureller Verhältnisse ebenso wie komplexere, avancierte Bildungsprozesse z B im Religionsunterricht und in der Philosophie; letztere wohl insbesondere Ich befürchte: Das Koordinatensystem unseres Unterrichts könnte sich in problematischer Weise verschieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albus, V. (2012). Ist philosophische Bildung messbar? Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 34, 336–345.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. U. (2012): Frei, gleich und gebildet. In Frischmann, B. (Hrsg) Bildungstheorie in der Diskussion (46–60). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Benner, D., Heynitz, M. v. u. a. (2010). Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 32, 304–312.

    Google Scholar 

  • Combe, A., Gebhard, U (2012). Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, S., Langebeck, K., Ritz, E. (2014). Philosophieunterricht. Eine situative Didaktik, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U., Rehm, M., Wellensiek, A. (2012). Lernen als das Konstituieren von Sinn. In Bayrhuber, H. (Hrsg), Formate fachdidaktischer Forschung (277–296), Münster: Waxman

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (1996). Sinn des Lebens. In Historisches Wörterbuch der Philosophie (816–824). Basel: Schwabe, Bd. 9.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (1887). Ideen zur Philosophie der Geschichte. Sämtliche Werke. Bd. XIII. Hrsg. v. B. Suphan, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kammler, C. (2012). Deutschunterricht und Outcome-Orientierung. Zur Kritik eines bildungspolitischen Paradigmas aus bildungspolitischer Sicht. Jahresheft „Vermessene Schule“. Seelze: Friedrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepser, M. Anmerkungen zur Kompetenzorientierung in der Literaturdidaktik. In Frickel, D./ Kammler, C./ Rupp, G. (Hrsg) (2012). Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie (67–84). Freiburg: Filibach-Verlag

    Google Scholar 

  • Kernlehrplan Philosophie für die Sekundarstufe II (2013). Hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kolenda, S. (2010). Unterricht als bildendes Gespräch. Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess, Opladen und Farmington Hills/ Michigan: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kühne-Bertram, G. & Scholtz, G. (2002). Die Grenzen des Verstehens. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1986). Theodizee als Häresie. In Oelmüller, W. (Hrsg). Leiden (169–212). Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Martens, E. (2010). Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2010). Not for Profit. Why Democracy needs the Humanities, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2006). Kultur macht Sinn, Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (2005)., Pisa‘ und die Verödung ästhetisch gestimmter Sinnlichkeit. In: Buschkühle, C. P./ Fehlke, J. (Hrsg.): Mensch – Bilder – Bildung (38–47). Oberhausen: Athena-Verlag

    Google Scholar 

  • Scholtz, G. (1999). Sokrates und die Idee des Wissens. In: Kessler, H. (Hrsg.): Das Lächeln des Sokrates (247–269). Kusterdingen

    Google Scholar 

  • Steenblock, V. (2004). Philosophiekurse, Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Steenblock, V. (2012a). Philosophie und Lebenswelt, Hannover: Siebert.

    Google Scholar 

  • Steenblock, V. (2012b). Tradition. In Konersmann, R. (Hrsg.). Handbuch Kulturphilosophie (384–387). Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Steenblock, V. (2013). Philosophieren mit Filmen, Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Thies, Chr. (2008): Der Sinn der Sinnfrage, Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, M. (2013). Philosophiedidaktik und empirische Unterrichtsforschung. In: Demantowsky, M./ Zurstrassen, B. (Hrsg): Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer (113–127). Bochum: Projekt-Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steenblock, V. (2015). „Es gibt eine richtige Antwort“!?. In: Gebhard, U. (eds) Sinn im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01547-3_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics