Skip to main content

Philosophieren mit Kindern

Sinnkonstitution im Gespräch

  • Chapter
Sinn im Dialog

Zusammenfassung

Das Philosophieren mit Kindern kann inzwischen auf eine nahezu dreißigjährige Tradition in Deutschland zurückblicken Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen zielt darauf ab, Nachdenklichkeit als eine Haltung zu entwickeln und das eigene selbständige Denken sowie das gemeinsame Denken im Austausch mit anderen zu fördern Als ein Unterrichtsprinzip, das in allen Fächern zur Anwendung kommen kann, trägt es dazu bei, die Auseinandersetzung mit den Unterrichtsgegenständen zu bereichern und zu vertiefen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bieri, P. (2010). In H.-U. Lessing & V. Steenblock (Hrsg.): „Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht…“ Klassische Texte einer Philosophie der Bildung (203–218). Freiburg i. Breisgau: Karl Alber

    Google Scholar 

  • Combe. A. & Gebhard, U. (2012): Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: Springer-VS

    Book  Google Scholar 

  • Daniel, M.-F. (2008). Learning to philosophize: Positive impacts and conditions for implementation. Thinking 18/4, 36–47.

    Google Scholar 

  • Daniel, M.-F. et al. (2005). Modeling the Development Process of Dialogical Critical Thinking in Pupils Aged 10–12 Years. Communication Education 45/4, 334–354.

    Article  Google Scholar 

  • Daniel, M.-F. et al. (2005). Are the philosophical exchanges of pupils aged 10–12 relativistic or inter-subjective? Critical and Creative Thinking 10/2, 1–19.

    Google Scholar 

  • Fields, J.I (2006). Empirical data research into the claims for using philosophy techniques with young children. Early Child Development and Care 107 (1), 115–128.

    Article  Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1960). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz der „Alltagsphantasien“. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (117–128). Berlin: Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Grygier, P. (2008).: Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Grygier, P. et al. (2004). Über Naturwissenschaften lernen. Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Grygier, P. et al. (2003). Unterstützt das Lernen über Naturwissenschaften das Lernen von naturwissenschaftlichen Inhalten im Sachunterricht? In D. Cech & H.-J. Schwier (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht (59–76). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Knight, S. & Collins, C. (2010). Enlivening the curriculum: The power of philosophical inquiry. Theory and Research in Education 8 (3), 305–318.

    Article  Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (1985). Modalisierung und Validierung in schulischen Lehr-Lernprozessen. In R. Kokemohr & W. Marotzki: Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht (177- 235). Frankfurt/M. u. a.

    Google Scholar 

  • Lafortune, L. et al. (2000). Evolution of Pupil's Attitudes to Mathematics When Using a Philosophical Approach. Analytic Teaching 20 (1), 46–63.

    Google Scholar 

  • Marsal, E. & Dobashi, T. (2009). Empirical Evaluation of Philosophy Instruction (P4C): Models, Methods, Examples. In E. Marsal et al. (Hrsg.): Children Philosophize Worldwide. Theoretical and Practical Concepts (473–487). Frankfurt/M. u.a: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Michalik, K. (2005). Philosophieren über Mensch und Natur im Sachunterricht. In C. Hößle & K. Michalik (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Didaktische und methodische Grundlagen des Philosophierens (13–23). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Michalik, K. (2009). Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip und die Förderung von Wissenschaftsverständnis im Sachunterricht. In K. Michalik et al. (Hrsg.): Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern (27–42). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Michalik, K. (2004). Pluralismus als Botschaft und Ziel des Philosophierens mit Kindern. In D. Richter (Hrsg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht (73–84). Bad Heilbrunn, Braunschweig: Klinkhardt, Westermann.

    Google Scholar 

  • Neber, H. (2006). Fragenstellen. In H. Mandl & H. F. Felix Friedrich (Hrsg.): Handbuch Lernstrategien (50–58). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H. (2004). Lernen und Fragen: Bilanz und Perspektiven der Forschung. Unterrichtswissenschaft 32/4, 345–356.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H. M. & Stadler, S. (2001). Hat noch jemand eine Frage? Systematische Unterrichtsbeobachtung zu Häufigkeit und kognitivem Niveau von Fragen im Unterricht. Unterrichtswissenschaft 29 (2001), 171–192.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1999). Die zweite Aufklärung. Vom 18. ins 21. Jahrhundert. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Ritz-Fröhlich, G. (1992). Kinderfragen im Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rohbeck, J. u. a. (Hrsg.) (2009). Empirische Unterrichtsforschung und Philosophiedidaktik. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (2010). Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte? Gegen die Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sasseville, M (1995). Self-esteem, logical skills and philosophy for children. Thinking 4 (2), 30–32.

    Google Scholar 

  • Schmidt. A. (2011). Möglichkeiten und Grenzen Historischen Lernens in einer zweiten Klasse am Beispiel eines Steinzeitprojektes. Wissenschaftliche Hausarbeit für das Erste Staatsexamen im Fach Grundschulpädagogik. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. & Gut-Sembill, K. (2004). Fragen hinter Schülerfragen – Schülerfragen hinterfragen. Unterrichtswissenschaft 32, 321–333.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R.J. & Bhana, K. (1996). Synthesis of Research on the Effectiveness of Intellectual Skills Programs: Snake-Oil remedies or Miracle Cures? Educational Leadership 44/2, 60–67.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, M. (2011). Philosophiedidaktik und empirische Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Topping, K. J. & Trickey, S. (2007a). Collaborative philosophical enquiry for school children: Cognitive effects at 10–12 years. British Journal of Educational Psychology 77, 271–288.

    Article  Google Scholar 

  • Topping, K. J. & Trickey, S. (2007b). Collaborative philosophical enquiry for school children: Impact of philosophical inquiry on school student's interactive behaviour. Thinking Skills and Creativity 2, 73–84.

    Google Scholar 

  • Topping, K. J. & Trickey, S. (2007c). Collaborative philosophical inquiry for school children: Cognitive gains at a 2-year follow-up. British Journal of Educational Psychology 77, 787–796.

    Article  Google Scholar 

  • Trickey, S. & Topping, K. J. (2004). „Philosphy for Children“: a systematic review. Research Papers in Education, 19/3, 365–380.

    Article  Google Scholar 

  • Wehner, U. (2005). Philosophieren mit Kindern. Eine bildungstheoretische Korrektur falsch verstandener Wissenschaftsorientierung. L. Duncker & A. Nießeler, (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter (207–224). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michalik, K. (2015). Philosophieren mit Kindern. In: Gebhard, U. (eds) Sinn im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01547-3_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics