Skip to main content

Akzidentelle Hypothermie und Hyperthermie bei Kindern und Jugendlichen: aktives Temperaturmanagement, thermische Verletzungen

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Pädiatrie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 253 Accesses

Zusammenfassung

Für das neurologische Outcome der Kinder hat das Temperaturmanagement eine entscheidende Bedeutung. Moderate (28–32 °C) und schwere Hypothermien (<28 °C) führen zu Herzkreislaufversagen und Herzrhythmusstörungen. Patienten, die einen Atem-Kreislaufstillstand unter Hypothermie erleiden, haben eine bessere Prognose als normotherme Patienten. Im Anschluss an eine Reanimation soll bei Kindern jenseits des Neugeborenenalters eine strikte Normothermie eingehalten werden. Patienten mit ausgeprägter Hyperthermie müssen aufgrund des hohen Risikos für eine Rhabdomyolyse und ein Multiorganversagen innerhalb von 30 min unter 39 °C gekühlt werden. Die Ausdehnung thermischer Verletzungen wird im Kindesalter nach der Handflächenregel eingeschätzt, wobei nur Areale ab Grad 2 einberechnet werden. Bei der Verbrennung bzw. Verbrühung stehen die Analgesie und eine angepasste Flüssigkeitszufuhr an oberster Stelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • AWMF Leitlinie „Behandlung der neonatalen Asphyxie unter Berücksichtigung der therapeutischen Hypothermie“, 06/2013 (aktuell in Überarbeitung)

    Google Scholar 

  • AWMF Leitlinie „zur Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“, 04/2015

    Google Scholar 

  • AWMF Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen Erwachsener“, 08/2018

    Google Scholar 

  • Bouchama A, Knochel J (2002) Heat stroke. N Engl J Med 346(25):1978–1988

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bouchama A, Leon LR (2015) Heat stroke. Compr Physiol 5(2):611–647

    PubMed  Google Scholar 

  • Brenner S, Eich C, Rellensmann G, Schuhmann MU, Nicolai T, Hoffmann F (2017) Recommendation on temperature management after cardiopulmonary arrest and severe traumatic brain injury in childhood beyond the neonatal period : Statement of the German Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care Medicine (GNPI) and the scientific Working Group for Paediatric Anaesthesia (WAKKA) of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care (DGAI). Anaesthesist 66(2):128–133

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Eich C et al (2014) Akutversorgung des brandverletzen Kindes. Notfall Rettungsmed 17:113–122

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann F (2011) Präklinische Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Notfall Rettungsmed 14:549–553

    Article  Google Scholar 

  • Ishimine P (2017) Heat stroke in children. UpToDate. www.uptodate.com

  • Jacobs SE, Berg M et al (2013) Cooling for newborns with hypoxic ischaemic encephalopathy. Cochrane Database Syst Rev (1):CD003311

    Google Scholar 

  • Paal P, Gordon L, Strapazzon G et al (2016) Accidental hypothermia-an update : The content of this review is endorsed by the International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR MEDCOM). Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24(1):111

    Google Scholar 

  • Schützle H, Brenner S (2017/2018) Notfälle bei Kindern: Hypothermie/Hyperthermie – Temperaturmanagement. S 55. DIVI Jahrbuch 2017/2018

    Google Scholar 

  • Shankaran S, Laptook A et al (2005) Whole-body hypothermia for neonates with hypoxic-ischemic encephalopathy. N Engl J Med 353:1574–1584

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wagner BP (2013) Temperaturregulationsstörungen im Kindesalter: Nur Feind oder auch Freund? Monatsschr Kinderheilkd 161:217–224

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Brenner .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schützle, H., Brenner, S. (2020). Akzidentelle Hypothermie und Hyperthermie bei Kindern und Jugendlichen: aktives Temperaturmanagement, thermische Verletzungen. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F., Berner, R. (eds) Pädiatrie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_132-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_132-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54671-6

  • Online ISBN: 978-3-642-54671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Akzidentelle Hypothermie und Hyperthermie bei Kindern und Jugendlichen: aktives Temperaturmanagement, thermische Verletzungen
    Published:
    16 November 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_132-2

  2. Original

    Akzidentelle Hypothermie bei Kindern und Jugendlichen
    Published:
    08 July 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_132-1