Skip to main content

Part of the book series: Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance ((EFF))

Zusammenfassung

Das Kernziel dieser Arbeit besteht darin, die Beiträge der deutschen Präsenzbörsen zur Informationsverarbeitung am Gesamtmarkt für deutsche Aktien zu quantifizieren. Diese für die Gestaltung einzelner Börsen sowie einer nationalen Börsenstruktur wichtige Frage wird in einer empirischen Studie anhand von Marktergebnisdaten des deutschen Aktienmarkts über Preise und Volumina beantwortet. Nachfolgend wird diese Problemstellung begründet und die Beiträge dieser Arbeit zur Analyse der Preisfindung an Wertpapiermärkten werden erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die acht Parkettbörsen befinden sich in Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart. Der Zugang zum elektronischen Handelssystem IBIS (Integriertes Börsenhandels- und Informationssystem) ist ortsungebunden. Der Handel der 30 im Deutschen Aktienindex (DAX) enthaltenen Aktien über IBIS ist seit dem 5. April 1991 möglich; später wurden weitere Titel hinzugenommen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Walter (1992).

    Google Scholar 

  3. Zum Einfluß der zu verschiedenen Epochen verfügbaren Kommunikationstechnologien auf die Preisfindung vgl. Garbade/Silber (1978).

    Google Scholar 

  4. Von einem Markt mit mehreren Börsen bzw. einer verteilten Börsenstruktur soll immer dann gesprochen werden, wenn an zwei oder mehr Börsen ein identisches Wertpapier gehandelt wird oder wenn an diesen Börsen verschiedene Wertpapiere gehandelt werden, und wenn deren Preise in einer theoretisch bestimmbaren Relation zueinander stehen. Das bedeutet auch, daß die in Betracht kommenden Börsen nicht im gleichen Land beheimatet sein müssen.

    Google Scholar 

  5. Die Existenz dieser Potentiale hängt davon ab, daß die jeweiligen Märkte nicht vollständig korreliert sind. Das konkrete Ausmaß der zusätzlichen Diversifikationserfolge wird dann durch die Marktkapitalisierung und die aggregierten Risikoeinstellungen am jeweiligen nationalen Markt bestimmt. Vgl. Alexander/Eun/Janakira-Manan(1987), S. 157.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wheatley (1988), Alexander/Eun/Janakiramanan (1987), S. 155.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Z. B. Marcus/Solberg/Zivney (1991), Grauer/Hakkansson (1987), Reints/Vandenberg (1975).

    Google Scholar 

  8. Ob Emittenten mit zusätzlichen Notierungen, z. B. an Auslandsbörsen, ihre Kapitalkosten reduzieren können, ist eine empirische Frage, die bisher nicht einheitlich beantwortet wurde; vgl. z. B. die Ergebnisse bei Khan et al. (1993), Baker/Edelman (1992), Cowan et al. (1992), Grammatikos/Papaioannou (1986), sowie für internationale Listings Christie/Huang (1994), Jayaraman/Shastri/Tandon (1993), Lee (1992) Howe/ Kelm(1987).

    Google Scholar 

  9. Technische Entwicklungen haben Unterschiede im Börsenzugang für Orders von Mitgliedern oder Nichtmit-gliedern, in der Handelspublizität und in der Abwicklung weitgehend eliminiert.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Diskussion um die Errichtung einer neuen Börse in Leipzig nach 1990 in O. Verf. (1993), Rudorf (1993), O. Verf. (1992). Das Bestreben von Landespolitikern, öffentlich-rechtliche Institutionen in ihrem Ein-flußbereich anzuhäufen, soll hier nicht näher diskutiert werden. Ihr Verhalten, möglicherweise aber auch wettbewerbsrechtliche Gründe, sorgt offenbar dafür, daß bisher keine nennenswerten Eingriffe in die Börsenlandschaft erfolgten.

    Google Scholar 

  11. Obwohl eine große Zahl von Autoren zugunsten einer Konsolidierung aller Orders argumentieren, kann keineswegs von einer einheitlichen Auffassung oder einer herrschenden Meinung gesprochen werden; vgl. z. B. Stoll(1993), Mendelson (1987), Giersch/Schmidt (1986), Cohen et al. (1982), Schmidt (1977).

    Google Scholar 

  12. Als Informationen gelten in diesem Zusammenhang nicht nur Neuigkeiten wie neue Aufträge, Veränderungen auf wichtigen Absatzmärkten, Wegfall von Konkurrenten, sondern insbesondere die bewertungsbezogene Interpretation dieser Neuigkeiten. Auch dann, wenn alle über die gleichen Informationen verfugten, wäre nicht unmittelbar mit Einigkeit über die richtige Bewertung dieser Informationen zu rechnen.

    Google Scholar 

  13. Zusätzlich gibt es für den Währungsmarkt empirische Anhaltspunkte, daß die Informationsverarbeitung räumlich verteilt stattfindet: Goodhart/Figliuoli (1988) finden anhand einer Analyse der Ursprungskennzeichen von Orders im Reuters-Handelssystem, daß neue Informationen oft zuerst von einem regionalen Zentrum ausgehend vom Markt verarbeitet werden.

    Google Scholar 

  14. Zu einer äquivalenten Schlußfolgerung kommen Easley/O’Hara (1992) mit einem Modell sequentiellen Handels und unsicheren Informationsereignissen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu einer Systematik von Finanz- und Kapitalmärkten auch Baxmann/Weichsler (1991), sowie von Rosen (1989), S. 48–80.

    Google Scholar 

  16. Z. B. könnte man vermuten, daß der Handel an Optionsmärkten redundant ist, weil sich die Optionspreise aufgrund einer theoretischen Beziehung ausschließlich an den Preisen der Underlyings orientieren müßten; vgl. Easley/O’Hara/Srinivas (1994).

    Google Scholar 

  17. Die Bedeutung von Börsenmitgliedschaften als Vermögensgegenstand zeigen Mulherin/Netter/Overdahl (1991), Schwert (1977). Zum Wettbewerb von Börsen vgl. z. B. Stier (1994), Walgenbach (1990), Benston (1987), Clemons/Adams (1989), von Olenhusen (1983).

    Google Scholar 

  18. Zwar basiert die empirische Studie, die den Hauptteil dieser Arbeit ausmacht, auf einer Analyse von Einzelwerten. Unterschiede zwischen den Titeln erlauben Aussagen über die Informationsverarbeitung des Gesamtmarkts.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schmidt/Iversen/Treske (1993). Eine andere Studie unter Beteiligung einiger dieser Autoren basiert zwar auf Daten aller deutscher Aktienbörsen, hat jedoch keine Problemstellung mit Bezug zur Preisfindung; vgl. Schmidt/Oesterhelweg/Treske (1995). Weitere Studien haben sich mit den Unterschieden von elektronischem und Präsenzhandel auseinandergesetzt; vgl. Bühler/Grünbichler/Schmidt (1995), Gerke/Rapp (1994), Hauck (1993), Schmidt/Iversen/Treske (1993), Sopp (1993), Gerke (1992), Schüller (1992), O. Verf. (1991).

    Google Scholar 

  20. Eine andere Studie hat die wichtigsten Aktienindizes für den deutschen Markt auf die Existenz eines cointegrierten Zusammenhangs getestet, vgl. Scherer(1993).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kehr, CH. (1997). Einleitung. In: Preisfindung bei verteilter Börsenstruktur. Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97755-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97755-7_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6564-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97755-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics