Skip to main content
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Wichtig für den Erfolg einer Bank ist die dauerhafte Sicherung der subjektiven Qualität. Zielsetzung dieser Qualitätssicherung ist der Aufbau und Erhalt der Kundenzufriedenheit. Die Notwendigkeit der fortlaufenden Kontrolle und Leistungsänderung/-verbesserung ergibt sich aus der Dynamik der Umwelt569 und des Wettbewerbs, die selbst zufriedene Kunden mitunter zu Wettbewerbern abwandern lassen570. Dabei ¡st der Einsatz geeigneter Instrumente zur Qualitätskontrolle sowie die Schaffung von Regelungen und Richtlinien zur Qualitätssicherung ein Bestandteil; daneben ist es jedoch langfristig notwendig, eine Dienstleistungsmentalität und ein Qualitätsmanagement571 zu schaffen572. Zur Erreichung dieses Ziels ist es in einem ersten Schritt erforderlich, ein Qualitätssystem573 zu entwickeln, welches die verschiedenen Dienstleistungsebenen integriert und möglichst umfassende Informationen über Entwicklungen und Veränderungen in der Kundenzufriedenheit ausgibt. Wie bedeutend für den Unternehmenserfolg die Kundenorientierung ¡st, wurde sowohl in der Theorie als auch ¡n der Praxis hinreichend geklärt574. So ist z.B. herausgestellt worden, daß bei einer Reduzierung der Abwanderungsrate im Bankensektor um 5% ein Profitzuwachs von 85% möglich ist575.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Forschungsgemeinschaft Qualitätssicherung e.V. (1995) S.93.

    Google Scholar 

  2. Meister, U./Meister, H. (1996) S. 8, Stauss, B./Neuhaus, P. (1996) S. 129.

    Google Scholar 

  3. „Als Qualitätsmanagement werden jene Aspekte der Gesamtführung einer Bank bezeichnet, in denen die Qualitätspolitik festgelegt und realisiert wird.“ Bokranz, R./Kasten, L. (1994) S. 27.

    Google Scholar 

  4. Diedrich, A./Vogt, U. (1995) S. 19, Hagen, W.v. (1995) S. 90.

    Google Scholar 

  5. Die Etablierung eines Kundenzufriedenheits-Meßsystems zum Aufbau einer Kundenbeziehung wird vom TMT Europe empfohlen. Esser, M./Steven, K. (1996) S. 201.

    Google Scholar 

  6. Töpfer, A. (1996) S. 230.

    Google Scholar 

  7. Reichheit, F.F./Sasser, W.E. (1990) S. 107.

    Google Scholar 

  8. Hippel, E.v.(1988).

    Google Scholar 

  9. Im letzten Kapitel werden die Entwicklungstendenzen dargelegt.

    Google Scholar 

  10. Hippel, E.v. (1988) S. 107.

    Google Scholar 

  11. Bednarczuk, P./Föll, K./Raddatz, T. (1995) S. 216.

    Google Scholar 

  12. Siehe Kap. 4.2 und Kap. 4.3.

    Google Scholar 

  13. Töpfer, A./Mann, A. (1996) S. 67; Müller, H. (1995) S. 185.

    Google Scholar 

  14. Siehe hierzu Kap. 1.5.1.3.

    Google Scholar 

  15. Lehmann, A. (1993) S. 96–97.

    Google Scholar 

  16. Zu den Merkmalen der Genossenschaftsbanken siehe Kap. 2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Töpfer, A./Mann, A. (1996) S. 43.

    Google Scholar 

  18. Günter, B. (1995) S. 279.

    Google Scholar 

  19. Grönroos., C. (1990) S. 259; Stauss, B. (1995) S. 28.

    Google Scholar 

  20. Stauss, B. (1991) S. 347–365.

    Google Scholar 

  21. Dotzler, H.-J./Schick, S. (1992) S. 271.

    Google Scholar 

  22. Schmitz, G. (1996) S. 151, sowie die Quellenangaben in Fußnote 282.

    Google Scholar 

  23. Bruhn, M. (1991b) S. 154.

    Google Scholar 

  24. Koblank, P. (1993) S. 96.

    Google Scholar 

  25. Günter, B. (1995) S. 277; weitere Erläuterungen zur Zufriedenheitsmessung siehe Kap.1.5.2.

    Google Scholar 

  26. Hansen, U./Jeschke, K. (1991) S. 204.

    Google Scholar 

  27. Schütz, P./Krug, H. (1996) S. 190.

    Google Scholar 

  28. Hansen, U./Jeschke, K. (1991) S. 216.

    Google Scholar 

  29. Stauss, B./Hentschel, B. (1990) S. 238.

    Google Scholar 

  30. Die Tech-Dimension beschreibt die eigentliche Kernleistung. Die Touch-Dimension umfaßt die persönliche Komponente der Leistung, die subjektive Wahrnehmung des Interaktionsprozesses; Hüttinger, S. (1995) S. 54. Die Touch-Dimensionen sind im Electronic-Banking nicht offen-sichtlich. Erst die Integration von Servi ce-Hotlines und Email schaffen Touch-Bestandteile einer elektronischen Beziehung.

    Google Scholar 

  31. Stauss, B./Hentschel, B. (1990) S. 239.

    Google Scholar 

  32. Töpfer, A./Mann, A. (1996) S. 60.

    Google Scholar 

  33. Meyer, A. (1994) S. 52.

    Google Scholar 

  34. Bruhn, M. (1991a) S. 38.

    Google Scholar 

  35. Stauss, B./Hentschel, B. (1990) S. 239.

    Google Scholar 

  36. Töpfer, A./Mann, A. (1996) S. 61; Crunwald, B. (1996) S. 202–203.

    Google Scholar 

  37. Schmitz, G. (1996) S. 291; Günter, B./Huber, O. (1996) S. 247; Meffert, H./Bruhn, M. (1995) S. 214.

    Google Scholar 

  38. Hentschel, B. (1992) S. 206.

    Google Scholar 

  39. Schmitz, G. (1996) S. 288.

    Google Scholar 

  40. Schmitz, G. (1996) S. 291, Fußnote 768.

    Google Scholar 

  41. Graf, K. (1990) S. 24–25.

    Google Scholar 

  42. Kräuter, P. (1995) S. 33.

    Google Scholar 

  43. Hansen, H.R. (1996) S. 121.

    Google Scholar 

  44. Oenicke J. (1996) S. 23.

    Google Scholar 

  45. Drewes, W./Klee, J. (1994) S. 43.

    Google Scholar 

  46. Günter, B. (1995) S. 280.

    Google Scholar 

  47. Die (noch) vorhandene Unsicherheit findet recht häufig Eingang in die Skandal presse. The Nation berichtete z.B. über den größten Bankraub aller Zeiten. Pedrick, C. (1996) S. F6.

    Google Scholar 

  48. Bednarczuk, P./Föll, K./Raddatz, T. (1995) S. 215.

    Google Scholar 

  49. Graf, K. (1990) S. 56.

    Google Scholar 

  50. Schreiber, D./Zimmer, K. (1996) S. 665.

    Google Scholar 

  51. Drewes, W./Klee, J. (1994) S. 45.

    Google Scholar 

  52. Drewes, W./Klee, J. (1994) S. 45.

    Google Scholar 

  53. Shostack, G.L. (1982) S. 49–63; Shostack, G.L. (1984b) S. 133–139.

    Google Scholar 

  54. Stauss, B./Seidel, W. (1995) S. 189.

    Google Scholar 

  55. Hüttinger, S. (1995) S. 116.

    Google Scholar 

  56. Kingman-Brundage, J. (1989) S. 31.

    Google Scholar 

  57. Kingman-Brundage, J. (1989) S. 31.

    Google Scholar 

  58. Meyer, A./Westerbarkey, P. (1991) S. 393.

    Google Scholar 

  59. Shostack, C.L., (1984b) S. 134 f.

    Google Scholar 

  60. Meister, U./Meister, H. (1996) S. 77.

    Google Scholar 

  61. Meffert, H./Bruhn, M. (1995) S. 272.

    Google Scholar 

  62. Shostack, G. L. (1982) S. 49–63.

    Google Scholar 

  63. Shostack, G. L. (1984a) S. 93.

    Google Scholar 

  64. Shostack, G. L. (1984b) S. 133–139.

    Google Scholar 

  65. Shostack, C.L. (1987) S. 36.

    Google Scholar 

  66. Weitere Ausführungen zu Entscheidungsknoten siehe Bamberg, G./Coenenberg, A.G. (1994) S. 219 ff.

    Google Scholar 

  67. Stauss, B. (1991) S. 352.

    Google Scholar 

  68. Stauss, B./Hentschel, B. (1994) S. 375.

    Google Scholar 

  69. Als Touch-Problem werden hier Schwierigkeiten bezeichnet, deren Ursachen in der Persönlichkeit des Kunden liegen — z.B. fehlendes Wissen, Vergessen der PIN o.ä.

    Google Scholar 

  70. Drewes, W./Klee, J. (1994) S. 45.

    Google Scholar 

  71. Shostack, C.L. (1982), Shostack, C.L. (1984a), Shostack, C.L. (1984b), Shostack, G.L. (1987).

    Google Scholar 

  72. Dabei sollten sich die festgelegten Standards nach den Anforderungsprofilen der Kunden richten. Bruhn, M./Hennig, K. (1993) S. 216.

    Google Scholar 

  73. Shostack, G. L. (1987) S. 37; zur Kundenintegration siehe Kap. 5.4.

    Google Scholar 

  74. Siehe hierzu Kap. 1.5.1.2.

    Google Scholar 

  75. Homburg, C./Vogt, U./Rudolph (1995) S. 36.

    Google Scholar 

  76. Diedrich, A. (1995) S. 23.

    Google Scholar 

  77. Stauss, B./Hentschel, B. (1990) S. 234.

    Google Scholar 

  78. Stauss, B./Hentschel, B. (1990) S. 234.

    Google Scholar 

  79. Das Aufbauen von Erwartungen im Verlauf des Leistungsprozesses wird von Stauss, Hentschel dargestellt Stauss, B./Hentschel, B. (1990) S. 234.

    Google Scholar 

  80. Schütz, P./Krug, H. (1996) S. 190.

    Google Scholar 

  81. Günter, B. (1995) S. 105.

    Google Scholar 

  82. Brandt, R./Reffett, K.L. (1989) S. 93.

    Google Scholar 

  83. Siehe hierzu die Ausführungen in Kap. 2.2.3.

    Google Scholar 

  84. Siehe hierzu Ergebnisse der ersten empirischen Studien, Kap. 3.3.

    Google Scholar 

  85. Commitment bezeichnet eine innere Selbstverpflichtung des Kunden, an der Geschäftsbeziehung festzuhalten. Henning, T. (1996) S. 143.

    Google Scholar 

  86. Hansen und Hennning haben die Effizienz der Investition in die Kundenkompetenz bei Konsumgütern gezeigt. Neben der Kundenbindung durch die Vermittlung von markenspezfischem Wissen haben sie nachgewiesen, daß die Kundenzufriedenheit bei einer höheren Ausschöpfung der möglichen Leistungen eines Produktes steigt; Hansen, U./Henning, T. (1996) S. 160–166.

    Google Scholar 

  87. Günter, B. (1996) S. 67.

    Google Scholar 

  88. Siehe hierzu Kap. 2.1.

    Google Scholar 

  89. Günter, B. (1996) S. 69.

    Google Scholar 

  90. § 1 Abs. 1 CenG.

    Google Scholar 

  91. Koppelmann, U. (1992) S. 93.

    Google Scholar 

  92. Siehe hierzu die Ausführungen im Kap. 3.3.1.

    Google Scholar 

  93. Hippel, E.v. (1988) S. 107.

    Google Scholar 

  94. Kaas, K.P. (1973) S. 38–60.

    Google Scholar 

  95. Assael, H. (1992) S. 507 sowie die dort angegebenen empirischen Studien.

    Google Scholar 

  96. Es besteht allerdings keine zwangsläufige Übereinstimmung zwischen Meinungsführern und Innovatoren/frühen Übernehmern.

    Google Scholar 

  97. Siehe Kap. 3.4.1. Dieses zeichnete sich auch in den empirischen Kundenforen ab. Die teilneh-

    Google Scholar 

  98. menden Kunden waren gut über die Angebote der Mitbewerber informiert.

    Google Scholar 

  99. Kaminski, C.F./Brauer, J.-P. (1992) S. 105.

    Google Scholar 

  100. Hüttinger, S. (1995) S. 141.

    Google Scholar 

  101. Capell, A. (1995) S. 314.

    Google Scholar 

  102. Freie Interviews mit Mitarbeitern der Genossenschaftsbanken in Sachsen und Ostthüringen.

    Google Scholar 

  103. Zur Bedeutung der Mitarbeiteridentifikation siehe Reisach, U. (1994) S. 56–59.

    Google Scholar 

  104. Berry, L.L./Parasuraman, A. (1992) S. 175.

    Google Scholar 

  105. Mühlbacher, H. (1995) S. 28.

    Google Scholar 

  106. Kaminski, C. F./Brauer, J.-P (1993) S. 103.

    Google Scholar 

  107. Kaminski, G. F./Brauer, J.-P. (1993) S. 104.

    Google Scholar 

  108. Die Begriffe top-down und bottom-up bezeichnen die Richtung der Kommunikation, d.h. von den Mitarbeitern zum Management, bzw. vom Management an die Mitarbeiter. Bruhn, M. (1991) S. 151.

    Google Scholar 

  109. Hüttinger, S. (1995) S. 142.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eusterbrock, C. (1999). Customer Feedback-System. In: Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90478-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90478-2_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6768-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90478-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics