Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Man kann die vorliegende Studie u.a. als einen Beitrag zum Problem des Nachfrageverbunds ansehen. Unter dem Begriff des Nachfrageverbunds und vor allem unter seiner für Meβzwecke notwendigen Operationalisierung verstehen selten die Autoren das gleiche1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Eine ausführliche Darstellung der verschiedenen Formen der “Nachfrage-Verwandtschaft” in der volkswirtschaftlichen Literatur seit der Monographie Edgeworth’s vor 50 Jahren findet sich in der Habilitationsschrift von Brede; vgl. Brede, H., Möglichkeiten zur Bestimmung der Nachfrageverwandtschaft mit Hilfe von Indikatoren, Habilitationsschrift Frankfurt/Main 1974.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Unterscheidung zwischen Einkaufs-und Verwendungsverbundenheit bei Riebel; Riebel, P., Kosten und Preise bei verbundener Produktion, Substitutionskonkurrenz und verbundener Nachfrage, Opladen 1971, S. 48-52. Der Begriff der “Einkaufsverbundenheit” findet sich bereits früher bei Gümbel, R., Sortimentspolitik in den Betrieben des Wareneinzelhandels, Köln-Opladen 1963, S. 176

    Google Scholar 

  3. Vgl. Engel, J. F., Kollat, D. T., Blackwell, R. D., Consumer Behavior, 2. Auflage, New York 1973, S. 54–58, insbes. S. 58. Vgl. auch die verschiedenen Darstellungen der Stufen des Kaufprozesses bei: Heinen, E., Determinanten des Konsumentenverhaltens—zur Problematik der Kon-sumentensouveränität, in H. Koch (Hrsg.), Zur Theorie des Absatzes, Festschrift zum 75. Geburtstag von E. Gutenberg, Wiesbaden 1972, S. 81-130, hier S. 88. Nicosia, F. M., Consumer Decision Processes: Marketing and Advertising Implication, Englewood Cliffs (N. J.) 1966, Kap. 6-7, insbes. S. 156, Howard, J. A., Sheth, J. N, The Theory of Buyer Behavior, New York et alt. 1969, S. 24ff., insbes. S. 30. Rao, T. R., Consumer’s Purchase Decision Process:Stochastic Models, in JMR, Vol. VI (1969), S. 321-329, hier S. 329. Eine gute Übersicht zu dem Stand der Literatur bis 1972 siehe bei Schulz, R., a.a. O., S.41–118.

    Google Scholar 

  4. Böcker, F., Die Analyse des Sortimentsverbundes—eine empirische Untersuchung, in E. R. Blümle, W. Ulrich (Hrsg.): Perspektiven des Marketing im Handel, Ökonomische Kolloquien, Bd. 2, Freiburg (Schweiz) 1970, S. 55-81, hier S. 61.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu die Ausführungen auf S, 207 ff und die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckhardt, K. (1976). Das Problem des Nachfrageverbunds. In: Sonderangebotspolitik in Warenhandelsbetrieben. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83686-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83686-1_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-30411-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83686-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics