Skip to main content

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR,volume 49))

  • 308 Accesses

Zusammenfassung

Die Messung der Solvabilität erfolgt mit dem Ziel, regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Daher sind bestimmte Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit des Verfahrens der Messung der Solvabilität zu stellen. Die Anforderungen können von den einschlägigen allgemeinen Vorgaben an die externe Rechnungslegung abgeleitet und konkretisiert werden.898 Dazu zählen vor allem Vollständigkeit,899 Richtigkeit,900 Zeitgerechtheit,901 Ordnung,902 Nachvollziehbarkeit903 und Unveränderlichkeit.904

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 25

    Google Scholar 

  2. Vgl. § 239 Abs. 2 HGB

    Google Scholar 

  3. Vgl. § 239 Abs. 2 HGB

    Google Scholar 

  4. Vgl. § 239 Abs. 2 HGB

    Google Scholar 

  5. Vgl. § 239 Abs. 2 HGB

    Google Scholar 

  6. Vgl. § 238 Abs. 1 Satz 2 HGB

    Google Scholar 

  7. Vgl. § 239 Abs. 3 HGB

    Google Scholar 

  8. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 26: Darunter versteht man auch, dass kein Sachverhalt doppelt abgebildet wird. Im Rahmen der Solvabilitätsmessung wird hierdurch sichergestellt, dass das Unternehmen keine schon bekannten negativen Zielabweichungen nicht in das interne Modell integriert.

    Google Scholar 

  9. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 27

    Google Scholar 

  10. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 28

    Google Scholar 

  11. Vgl. § 238 Abs. 1 Satz 2 HGB

    Google Scholar 

  12. Vgl. § 238 Abs. 1 Satz 3 HGB

    Google Scholar 

  13. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 32

    Google Scholar 

  14. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 53

    Google Scholar 

  15. Vgl. [IDW, RS FAÍT1, 2002], Tz. 53

    Google Scholar 

  16. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 62

    Google Scholar 

  17. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 63

    Google Scholar 

  18. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 64

    Google Scholar 

  19. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 6

    Google Scholar 

  20. Vergleiche hierzu im Detail [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 76 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 12: „IT-An Wendungen sind sowohl eigenerstellte Software als auch von Dritten bezogene Software, die als Individual- oder Standardsoftware für die IT-gestützte Abwicklung der Berechnung der Ruinwahrscheinlichkeit herangezogen werden.“

    Google Scholar 

  22. Vgl. [IDW, RS FAIT1, 2002], Tz. 10: „Das IT-Umfeld ist geprägt durch die Grundeinstellung, das Problembewusstsein und das Verhalten der gesetzlichen Vertreter und der Mitarbeiter in Bezug auf den Einsatz von IT.“

    Google Scholar 

  23. Vgl. [Guschas, 2004], Seite 1937: Nach Einschätzung von Dr. Alexander Basting wird eine unterjährige Berichterstattung an die BaFin unverzichtbar sein.

    Google Scholar 

  24. Vgl. [BaKred, 1997], Merkblatt zur Prüfung der Eignung eines eigenen Risikomodells, Seite 9

    Google Scholar 

  25. Vgl. [BaKred, 1997], Merkblatt zur Prüfung der Eignung eines eigenen Risikomodells, Seite 9

    Google Scholar 

  26. Vgl. [BaKred, 1997], Merkblatt zur Prüfung der Eignung eines eigenen Risikomodells, Seite 9

    Google Scholar 

  27. Vgl. [BIS, 2003c], Seite 8: Besonders bedeutsam ist die Einbindung beim sog. operationeilen Risiko, da aus allen Unternehmensbereichen sich Sachverhalte ergeben können, die sich auf die Verteilung des operationeilen Risikos auswirken können.

    Google Scholar 

  28. Vgl. [GDV, 2001], Seite 3

    Google Scholar 

  29. Vgl. [Geib, Ott, 2005] über die Auswirkungen der Projekte „Basel II“, „Solvency II“sowie der Umsetzung der Finanzkonglomeraterichtlinie auf die Risikomanagementsysteme von Finanzkonglomeraten.

    Google Scholar 

  30. Vgl. AktG, § 91 Abs. 2

    Google Scholar 

  31. Vgl. [Adler, Düring, Schmaltz, 2001], Seite 295

    Google Scholar 

  32. Vgl. [Adler, Düring, Schmaltz, 2001], Seite 295

    Google Scholar 

  33. Vgl. [GDV, 2001], Seite 3

    Google Scholar 

  34. Vgl. [Bitz, 2000], Seite 16 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. [Bach, Raub, Zimmermann, 2004], Seite 222

    Google Scholar 

  36. Dieser Prozess ist als Kreislauf, der immer wieder zu durchlaufen ist, konzipiert. Vgl. auch [Munich Re, 2003], Seite 129

    Google Scholar 

  37. Vgl. [Bitz, 2000], Seite 25 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. [CAS ERMC, 2003], Seite 109: Enterprise Risk Management is the discipline by which an organization in any industry assesses, controls, exploits, finances, and monitors risks from all sources for the purpose of increasing the organization’s short- and long-term value to stockholders.

    Google Scholar 

  39. Vgl. im Einzelnen die Anforderungen in Kapitel 5.

    Google Scholar 

  40. Vgl. [BIS, 2003b], Seite 144

    Google Scholar 

  41. Vgl. [Menzies, 2004], Es gibt in der Literatur und in der Praxis eine Vielzahl an Definitionen für das interne Kontrollsystem.

    Google Scholar 

  42. Vgl. [IDW, PS 260, 2001], Tz. 5

    Google Scholar 

  43. Vgl. [IDW, PS 260, 2001], Tz. 6

    Google Scholar 

  44. Quelle: [IDW, PS 260, 2001], Tz. 6

    Google Scholar 

  45. Für detaillierte Anforderungen vgl. [IDW, PS 260, 2001]

    Google Scholar 

  46. Vgl. [GDV, 2001]

    Google Scholar 

  47. Vgl. [BIS, 2003b], Seite 144

    Google Scholar 

  48. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 9: In den Fieldtests 2002 kommt das IASB zu dem Schluss, dass schon allein die Erstellung der Bilanz nach IFRS für die versicherungstechnischen Positionen zu einem hohen Aufwand führt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. [Britt, Johnstone, 2001], Seite 27

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV-Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ott, P. (2005). Sonstige Anforderungen. In: Solvabilitätsmessung bei Schaden-Unfall-Versicherungsunternehmen. Versicherung und Risikoforschung, vol 49. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82168-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82168-3_10

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0160-2

  • Online ISBN: 978-3-322-82168-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics