Skip to main content

Erkenntnisse zur Frage der Instrumentalmusik in den Opern Siegfried Wagners

Vor- und Zwischenspiele sowie szenographische Musiken

  • Chapter
Siegfried Wagner-Kompendium 1
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

In einem seiner überlieferten Aphorismen konstatierte Friedrich Nietzsche:

„Wir sind späte Musiker. Eine ungeheure Vergangenheit ist in uns vererbt. Unser Gedächtnis zitiert beständig. Wir dürfen uns auf eine fast gelehrte Weise anspielen; wir verstehen uns schon. Auch unsere Zuhörer lieben es, dass wir anspielen; es schmeichelt ihnen, sie fühlen sich dabei geehrt.”36

Meiner Kollegin Sandra McColl, der australischen Musikologin, Juristin und Kalbeck-Forscherin gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Peter P. Pachl: Siegfried Wagner. Genie im Schatten (Nymphenburger Mûnchen 1988)

    Google Scholar 

  2. P. Pachl: Siegfried Wagners musikdramatisches Schaffen (Schneider Tutzing 1979) 23, 30–31. 86–88 (Exkurs Hans Pfitzner und Franz Schreker)

    Google Scholar 

  3. W. Wiora: Zu einigen Grundfragen der Gattungsgeschichte. Mf 30 (1977) 185–188;

    Google Scholar 

  4. C. Dahlhaus: „Zur Problematik der musikalischen Gattungen im 19. Jahrhundert” in Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen: Gedenkschrift Leo Schrade I (Bern/München 1973) 840, 895;

    Google Scholar 

  5. C. Dahlhaus: Was ist Gattung? NZfM 135 (1970) 620;

    Google Scholar 

  6. Carl Dahlhaus: Liszt, Schönberg und die großen Formen. Das Prinzip der Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit. Mf 41 (1988) 201–283;

    Google Scholar 

  7. D.O. Tolic: Das Zitat in Literatur und Kunst (Wien/ Weimar 1995);

    Google Scholar 

  8. H. Eilert: Das Kunstzitat in der erzählenden Dichtung (Stuttgart 1991);

    Google Scholar 

  9. P. Tissen: Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts (Diss. Paderborn 1995). Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert. Bd. 5.

    Google Scholar 

  10. Carl Friedrich Glasenapp: Siegfried Wagner und seine Kunst (Breitkopf Härtel Leipzig app Siegfried Wagner und seine Kunst(Breikopf & Härtel Leipzig P P g 1911); Otto Daube: Siegfried Wagner und sein Werk. Handbuch (Carl Giessel Bayreuth

    Google Scholar 

  11. S. Wagner: Friedensengel Klavierausz. Vorspiel (Bayreuth 1915) 5 Ziffer N.

    Google Scholar 

  12. P. Pretzsch: Die Kunst Siegfried Wagners. Ein Führer durch seine Werke (Breitkopf & Härtel Leipzig 1919) 39

    Google Scholar 

  13. Albrecht von Massow: Programmmusik. HMT IV (1992);

    Google Scholar 

  14. Klaus Schneider: Lexikon Programmmusik Bde 1, 2 (Bärenreiter Kassel 1999, 2000);

    Google Scholar 

  15. Detlef Altenburg: Programmmusik. MGG (new) 1821–1844, Symph. Dichtung. MGG IX 153–169.

    Google Scholar 

  16. P. Pachl: Siegfried Wagners musikdramatisches Schaffen (Tutzing 1979) 172–174 sa

    Google Scholar 

  17. H. Schneider: MGG Sachteil neu) VII (1997) 1844–1851

    Google Scholar 

  18. C. Dahlhaus: Musikalische Prosa. NZfM 125 (1964) 176–182;

    Google Scholar 

  19. C. Dahlhaus: Art Prosa in Riemann Lexikon; R. Stephan: Max Reger und die Anf’ange der neuen Musik. NZfM 134 (1973) 339–346

    Google Scholar 

  20. H. Danuser: Mus. Prosa. Regensburg 1975 (= Studien zur Musikgesch. des 19. Jahrhs. 46). Art Musikalische Prosa, HMT 1978 und MGG (neuer Sachteil) VII (1997) 857–866

    Google Scholar 

  21. Scott Burnham: Beethoven Hem (Princeton Univ. Press Princeton 1995);

    Google Scholar 

  22. Lawrence Kramer: Musical Narratology in Classical Music and Postmodern Knowledge (Berkeley California University Press 1995) 98–121;

    Google Scholar 

  23. Thomas Christensen: Narrative Theory and Music Analysis. Musikkonzepte — Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung (Halle/Saale 1998) 48–56.

    Google Scholar 

  24. Peter A. Hoyt: The Classical Oration as a model of Musical Form in the Eighteenth Century: Musikkonzepte — Konzepte der Musikwissenschaft Kongress Bericht (Halle/Saale 1998) 27–35;

    Google Scholar 

  25. Eckhard Roth: Sensus contra ratio. Philosophische und rhetorische Aspekte des musikalischen Materials im 19. Jahrhundert. Kongress Bericht (Halle/Saale 1998) 59–65.

    Google Scholar 

  26. Peter P. Pachl: Siegfried Wagner. Genie im Schatten (Nymphenburger München 1988) 312

    Google Scholar 

  27. Hans von Bülow: Nirwana! Orchesterfantasie in Ouvertûrenform 1881 Partitur (Aibl München 1881) München BStb 4 Mus. Pr. 1458; Alexander Ritter Sursum Corda. Eine Sturm und Drang Phantasie für grosses Orchester, op. 23 Partitur (Aibl München 1896) München BStb 2 Mus. Pr. 4723

    Google Scholar 

  28. Felix Woyrsch: Syniphonischer Prolog zu Dantes Divina Commedia für grosses Orchester Op. 40 Part. Oberdörffer Leipzig (1891) München BStb 4 Mus.Pr. 2860;

    Google Scholar 

  29. S. Scheffer: Friedrich Woyrsch, ein Charakterkopf des Altonaer Musildebens. Jubelakkord: 100 Jahre Altonaer Singakademie (Hamburg 1953);

    Google Scholar 

  30. Adolf Sandberger: Riccio Symphonischer Prolog (Breitkopf & Härtel Leipzig 1900) München BStb 5288.

    Google Scholar 

  31. Peter Raabe: Wetz als Sinfoniker. Rheinische Musik- und Theaterzeitung XXXVI (1925);

    Google Scholar 

  32. Hans Polack: Richard Wetz, sein Werk und die geistlichen Grundlagen seines Schaffens. (Kistner und Siegel Berlin 1935).

    Google Scholar 

  33. E. Peter und A. Perlick: Richard Wetz (1875–1935) als Mensch und Künstler in seiner Zeit. Dokumentation usw. (Dortmund 1975); R. Wetz Kleist Ouvertüre für grosses Orchester oPrb (Kistner & Siegel Leipzig 1908) München BStb 2 Mus.Pr. 9038.

    Google Scholar 

  34. Theodor Kroyer: Walter Courvoisier (Drei Masken Verlag München 1928)

    Google Scholar 

  35. Ernst Boehe: Symphonischer Epilog zu einer TragSdie Op. 11 (Schuberthaus Wien — Leipzig 1909) München BStb. 6164.

    Google Scholar 

  36. Max Reger: Symphonischer Prolog zu einer Tragödie (1909).

    Google Scholar 

  37. c. f. Hermann Roth: Einführung (C.F. Peters Leipzig 1909)

    Google Scholar 

  38. Bodo Wolf: Musikalischer Epilog zu Shakespeare’s Othello, ed. Gabriele E. Meyer: 100 Jahre Münchener Philharmoniker (München 1994)466

    Google Scholar 

  39. Karl Pottgiesser: Symphonischer Prolog zu Hebbel’s Gyges und sein Ring. Ibid. ed. G.E. Meyer (München 1998) 470.

    Google Scholar 

  40. M. Friedland: Vierhändige Klavierpartituren. Eine Anregung. AMz 42 (1915) 28–29.

    Google Scholar 

  41. M. Broesike-Schoen: Der moderne Klavierauszug. Die Musikwelt 2 (1922) 28–29.

    Google Scholar 

  42. E. Friedlinder: Wagner, Liszt und die Kunst der Klavierbearbeitung. Eine historische Studie (Detmold 1922).

    Google Scholar 

  43. H. Moldenhauer: Duo Pianism. Chicago 1950.

    Google Scholar 

  44. R. Schaal: Zur Geschichte des Klavierauszugs. Musica 15 (1961) 355–359.

    Google Scholar 

  45. Walter Wiora: Zwischen Absoluter und Programmusik. Historische und Systematische Musikwissenschaft (H. Schneider Tutzing 1972) 313–322.

    Google Scholar 

  46. Detlef Altenburg: Eine Theorie der Musik der Zukunft. Zur Funktion des Programms im symphonischen Werk von Franz Liszt. Liszt Studien. ed. Suppan/Graz 1977, 9–25.

    Google Scholar 

  47. Rainer Schönhaar: Art Novelle. Metzler Literaturlexikon (Metzler Stuttgart 1990) 330.

    Google Scholar 

  48. R. Schroeder: Novelle und Novellentheorie des frühen Biedermeier (Tübingen 1970).

    Google Scholar 

  49. J. Kunz: Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  50. J. Kunz: Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert (Berlin 1977).

    Google Scholar 

  51. ed. K.K. Polheim: Theorie und Kritik der deutschen Novelle von Wieland bis Musil (Tübingen 1970).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

McCredie, A. (2003). Erkenntnisse zur Frage der Instrumentalmusik in den Opern Siegfried Wagners. In: Pachl, P.P. (eds) Siegfried Wagner-Kompendium 1. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-465-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-465-0_6

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0401-4

  • Online ISBN: 978-3-86226-465-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics