Skip to main content

Part of the book series: Migration * Minderheiten * Kulturen ((MMK,volume 3))

  • 785 Accesses

Zusammenfassung

Wie Auernheimer feststellt, sind „[…] Rückblicke immer Rekonstruktionen […]“, wonach es unmöglich ist von einem objektiven Standpunkt auszugehen, da immer nur ausgewählte Gesichtspunkte behandelt oder diskutiert werden (vgl. Auernheimer in: Karakaçoğlu/ Lüddecke 2004: 17).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Auernheimer, G.: Der sogenannte Kulturkonflikt. Frankfurt 1988

    Google Scholar 

  2. Bukow, W.-D./ Llaryora, R.: Mitbürger aus der Fremde. Opladen 1998

    Google Scholar 

  3. Dittrich, E.J./ Radtke, F.O. (Hg.): Der Beitrag der Wissenschaft zur Konstruktion ethnischer Minderheiten. In Dies.: Ethnizität. Opladen 1990.

    Google Scholar 

  4. Ausführlicher zur thematischen Ausrichtung der Studien und Untersuchungen ab Mitte der 90er Jahre siehe: Bukow/ Heimel: Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In: Badawia, T./ Hamburger, F./ Hummrich, M.: Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  5. Beispielsweise: Dietzel-Papakyriakou, M.: Altern in der Migration. Die Arbeitsmigranten vor dem Dilemma: zurückkehren oder bleiben? Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  6. Apitzsch, U.: Migration und Traditionsbildung. Opladen 1999.

    Book  Google Scholar 

  7. Siehe hierzu: Bukow et al: Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Opladen 2003

    Book  Google Scholar 

  8. Tertilt, H.: Türkisch Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt 1996

    Google Scholar 

  9. Sauter, S.: Wir sind „Frankfurter Türken“. Frankfurt 2000.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu: Alacioğlu, H.: Deutsche Heimat Islam. Münster 2000

    Google Scholar 

  11. Karakaçoğlu-Aydin, Y.: Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Frankfurt 2000.

    Google Scholar 

  12. Zum Beispiel: Badawia, T.: Der Dritte Stuhl. Frankfurt 2002

    Google Scholar 

  13. Polat, Ü.: Soziale und kulturelle Identität türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Schader, B.: Sprachenvielfalt als Chance. Zürich 2004. // Rucksack-Projekt: Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu: Boos-Nünning, U./Karakaçoğlu, Y.: Viele Welten leben. Lebenslagen von jungen Mädchen und Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund. Münster 2005.

    Google Scholar 

  16. Hummrich, M.: Bildungserfolg und Migration. Opladen 2002.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Gölbol, Y. (2007). Migrationsforschung. In: Lebenswelten türkischer Migrantinnen der dritten Einwanderergeneration. Migration * Minderheiten * Kulturen, vol 3. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-430-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-430-8_3

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0661-2

  • Online ISBN: 978-3-86226-430-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics