Skip to main content

Der Zufall der Moderne

  • Chapter
Moderne begreifen
  • 1048 Accesses

Auszug

Der Text sammelt Notizen, die sich alle an eine Frage heften. Wie viel Geschichte braucht die Moderne? Und Geschichte sollte heißen Geschichtsschreibung. Wie viel „Geschichte“ muss man heute schreiben, wenn es sich um die Moderne dreht? Die Frage nach der Geschichte stellt sich, folgt man der Spur, in der die Moderne zeitlich verortet wird. Es gibt weniger ausgetretene Pfade, aber der ausgezeichnete Weg der Moderne führt ins 18. Jahrhundert. Die Moderne beginnt philosophisch mit der Durchsetzung der rationalen Methode und den empirischen Naturwissenschaften, politisch mit der Durchsetzung parlamentarischer Demokratien, ökonomisch mit der Industrialisierung, kulturtheoretisch mit der Autonomieästhetik, technisch mit einer publizistisch geschaffenen Öffentlichkeit, demographisch mit der Urbanisierung, die Moderne beginnt in Europa um 1800, plus minus.1

Vgl. stellvertretend Wehler (1987: 21ff.), Wehling (1992: 17), Wagner (1994: 3), Luhmann (1992: 119 ff.). Es geht hier in diesem Text um die Form der Darstellung, die Habermas die „kulturelle Moderne“ genannt hat in Absetzung zu den seit den 50er Jahren entwickelten Modernisierungstheorien, die eher normativ argumentieren (Habermas 11; vgl. zu den Modernisierungstheorien Zapf 32 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk. „Ranulph Glanville und der Thermostat. Zum Verständnis von Kybernetik und Konfusion.“ Merkur 43/ 1 H.6 (1989): 513–524.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. Modernity and Ambivalence. Cambridge: Polity Press, 1991.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Hans Michael. „Erzählung und Theorie in der Geschichte.“ Theorie und Erzählung in der Geschichte. Hg. Jürgen Kocka und Thomas Nipperdey. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979. 259–289.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. Über den Prozeβ der Zivilisation. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1976.

    Google Scholar 

  • Friedeil, Egon. Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg. München: Beck’sehe Verlagsbuchhandlung O.A. (1927–1931).

    Google Scholar 

  • Glanville, Ranulph. Objekte. Berlin: Merve, 1988.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993 (1988).

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang. „Theorie und Erzählung: eine falsche Alternative.“ Theorie und Erzählung in der Geschichte. Hg. Jürgen Kocka und Thomas Nipperdey. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979. 290–299.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert. „Literarische Tradition und gegenwärtiges Bewußtsein der Modernität.“ Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1970. 11–66.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen, und Thomas Nipperdey (Hg.). Theorie und Erzählung in der Geschichte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich. Der literarische Zufall, das Mögliche und die Notwendigkeit. München: Fink, 1973.

    Google Scholar 

  • Koestler, Arthur. The Roots of Coincidence. London: Hutchinson, 1972.

    Google Scholar 

  • Lern, Stanislav. Philosophie des Zufalls. Zu einer empirischen Theorie der Literatur. Bd. I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • Lessing, Theodor. Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen. München: Matthes & Seitz, 1983 (1919).

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph. Schriften und Briefe. Bd. 2. Sudelbücher II. Materialhefte, Tagebücher. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins, 1994.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. „Weltkunst.“ Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur. Hg. Niklas Luhmann, Frederick Bunsen und Dirk Baecker. Bielefeld: Haux, 1990. 7–45. (zitiert als 1990a)

    Google Scholar 

  • -. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990. (zitiert als 1990b)

    Google Scholar 

  • -. Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  • Lyotard, François. La condition postmoderne: rapport sur le savoir. Paris: Éditions de Minuit, 1979.

    Google Scholar 

  • Mann Golo. „Plädoyer für die historische Erzählung.“ Theorie und Erzählung in der Geschichte. Hg. Jürgen Kocka und Thomas Nipperdey. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979. 40–56.

    Google Scholar 

  • -. „Antwort eines Fragwürdigen.“ Theorie und Erzählung in der Geschichte. Hg. Jürgen Kocka und Thomas Nipperdey. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979. 61 f.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo. „Apologie des Zufälligen: philosophische Überlegungen zu Menschen.“ Apologie des Zufälligen: philosophische Studien. Stuttgart: Reclam, 1986. 117–139.

    Google Scholar 

  • Meran, Josef. Theorien in der Geschichtswissenschaft. Die Diskussion über die Wissenschaftlichkeit der Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985.

    Google Scholar 

  • Monod, Jaques. Chance and Necessity. An Essay on the Natural Philosophy of Modern Biology. London: Collins, 1972.

    Google Scholar 

  • Murphy, Peter, and David Roberts. Dialectic of Romanticism: A Critique of Modernism. London/New York: Continuum, 2004.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Helmut. „Der Historiker und der Zufall.“ Über den Zufall. Fünf Vorträge. Hg. Henning Kössler. Erlangen: Universitätsverbung Erlangen-Nürnberg e.V., 1996. 83–111.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (Hg). Posthistoire: ist die Geschichte zu Ende? Reinbek: Rowohlt, 1989.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter. A Sociology of Modernity. Liberty and Discipline. London/New York: Routledge, 1994.

    Google Scholar 

  • Weber, Wolfgang E. J. Geschichte der europäischen Universität. Stuttgart: Kohlhammer, 2002.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. „Anwendungen von Theorien in der Geschichtswissenschaft.“ Theorie und Erzählung in der Geschichte. Hg. Jürgen Kocka und Thomas Nipperdey. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979. 17–39.

    Google Scholar 

  • -. „Fragen an Fragwürdiges. Eine gedämpfte Replik auf Golo Manns ‚Plädoyer‘.“ Theorie und Erzählung in der Geschichte. Hg. Jürgen Kocka und Thomas Nipperdey. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979. 57–60.

    Google Scholar 

  • -. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 1. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815. München: Beck, 1987.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter. Die Moderne als Sozialmythos. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Modernisierungstheorien. Frankfurt a. M./New York: Campus, 1992

    Google Scholar 

  • White, Hayden. Metahistory: the historical imagination in nineteenth-century Europe. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1973.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang. „Modernisierung und Modernisierungstheorien.“ Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Hg. Wolfgang Zapf. Frankfurt a. M./New York: Campus, 1990. 23–39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christine Magerski Robert Savage Christiane Weller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fliethmann, A. (2007). Der Zufall der Moderne. In: Magerski, C., Savage, R., Weller, C. (eds) Moderne begreifen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9676-9_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics