Skip to main content
  • 3269 Accesses

Auszug

Für die vorliegende empirische Untersuchung sind zwei Ausgangspunkte als zentral anzusehen. Erstens hat die Zahl der grenzüberschreitenden Unternehmenszusammenschlüsse und - kooperationen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts stark zugenommen. Und auch weiterhin gelten internationale M&A, trotz zeitweise aufgetretener rückläufiger Tendenzen als zukunftsfähiges Instrument des strategischen Managements.850 Zweitens konstatieren Jansen zur Folge Analysen der letzten 20 Jahre dabei eine Misserfolgsquote zwischen 50 und 75%.851 Die Problemursachen liegen - darin sind sich Unternehmenspraktiker wie Theoretiker weitestgehend einig - auf der Ebene der Unternehmenskultur. Die Integration der Kulturen stellt sich immer mehr als zentraler Erfolgsfaktor heraus.852 Da durch die enorm angestiegenen M&A-Prozesse der Unternehmen vor allem eine Zunahme von großen, international tätigen Unternehmen zu beobachten ist, lässt sich die Problemstellung dahingehend spezifizieren, dass das Thema Unternehmenskultur insbesondere im internationalen Kontext zunehmend relevanter wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Haussmann, 2002, S. 911.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jansen, 2002, S. 7 und siehe hierzu ausführlicher Teil III Abschnitt 2.3.2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jung, 2001, S. 680.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schreyögg, 1998, S. 45.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schreyögg, 1996, S. 147.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schreyögg, 2000, S. 791.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Lamnek, 1995, Bd. 2, S. 5.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lamnek, 1995 ebenda.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lamnek, 1995 ebenda, S. 7.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Krüger, Heinz-Hermann: Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 2., durchges. Aufl., Opladen 1999, S. 202.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Atteslander, Peter u. a.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6., neubearb. und erw. Aufl., Berlin; New York 1991, S. 130.

    Google Scholar 

  12. Scheuch, 1967, S. 70. Zit. nach Lamnek, 1995, Bd. 2, S. 36.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Scheuch, 1967 ebenda, S. 56.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung.14. Aufl., Opladen 1990, S. 226.

    Google Scholar 

  15. Bureau of Applied Social Research, Columbia University: Das qualitative Interview. In: König, René (Hg.): Das Interview. Formen, Technik, Auswertung. 9. Aufl., Köln 1974, S. 145.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lamnek, 1995, Bd. 2, S. 61.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lamnek, 1995 ebenda.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lamnek, 1995 ebenda, S. 63.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Lamnek, 1995 ebenda, S. 68.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Friedrichs, 1990, S. 226.

    Google Scholar 

  21. Bureau of Applied Social Research Columbia University, 1974, S. 146.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem Denken. 1. Aufl., München 1990, S. 46.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem Denken. 1. Aufl., München ebenda, 2002, S. 69.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lamnek, Bd. 2, S. 75.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Lamnek ebenda, S. 74.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mayring, 1990, S. 48.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Mayring, 1990 ebenda, S. 33.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kutschker/ Schmid, 2002, S. 288.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bartlett/ Ghoshal, 1990, S. 34.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kutschker/ Schmid, 2002, S. 289.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schreyögg/ Weibler/ Scherm, 2000, S. 67.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bartlett/ Ghoshal, 1990, S. 34.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schreyögg, 1998, S. 44.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lamnek, 1995, Bd. 1, S. 239.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Lamnek, 1995 ebenda, S. 196.

    Google Scholar 

  36. Vgl. DaimlerChrysler Specials: Die Reaktion in den Medien. URL: http://www.daimlerchrysler.de/specials/81117birth/sr81117e_g.htm [Stand: 10. April 2003].

  37. Zit. nach DaimlerChrysler Specials: Die Reaktion in den Medien ebenda.

    Google Scholar 

  38. Jansen, 2004, S. 351. Neben Jansen verweisen z. B. auch Sackmann, 2002, S. 156 oder Schein, 2003, S. 25 und S. 165 bei ihren Ausführungen zur Unternehmenskultur im internationalen Kontext auf das Bsp. DaimlerChrysler bzw. die Fusion von Daimler-Benz und Chrysler.

    Google Scholar 

  39. Vgl. DaimlerChrysler AG: Presse-Information: DaimlerChrylser: Ein globales Unternehmen. 29. April 1999.

    Google Scholar 

  40. Vgl. DaimlerChrysler AG: Driving. Geschäftsbericht 2000. Stuttgart 2001, S. 16.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Dudenhöffer, Ferdinand: Konzentrationsprozesse in der Automobilindustrie: Stellgrößen für die Rest-Player. In: ZfB 71. Jg., H. 4, 2001, S. 395.

    Google Scholar 

  42. DaimlerChrysler AG: Umweltleitlinien. Stuttgart 1999, S. 5.

    Google Scholar 

  43. Vgl. DaimlerChrysler AG: Presse-Information: DaimlerChrysler-Aktien starten an den internationalen Börsen. 17. November 1998.

    Google Scholar 

  44. Halusa, Martin: Hochzeit mit Hindernissen. Bei der Fusion von Daimler/Chrysler prallen Konzernkulturen aufeinander. In: Die Welt, 24. September 1998, URL: http://www.welt.de/data/1998/09/24/669681.html [Stand: 11. Mai 2005].

  45. Daimler-Benz AG/ Chrysler Corporation: Press Release: Daimler-Benz und Chrysler schliessen sich zum führenden globalen Automobilunternehmen zusammen. 07. Mai 1998.

    Google Scholar 

  46. Linden, Frank A./ Wilhelm, Winfried: „Ohne Mut läuft nichts“. In: Manager Magazin, Nr. 11, 01. November 1998, S. 86.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hawranek, Dietmar: Die Job-Maschine. In: Der Spiegel, Nr. 37, 2003, S. 103.

    Google Scholar 

  48. DaimlerChrysler AG: Geschäftsbericht 1999. Stuttgart 2000, S. 18.

    Google Scholar 

  49. Vgl. DaimlerChrysler AG: Geschäftsbericht 1999. Stuttgart 2000, S. 18.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kutschker/ Schmid, 2002, S. 285.

    Google Scholar 

  51. 1 Ebenda, S. 42.

    Google Scholar 

  52. Vgl. DaimlerChrysler AG: Presse-Information: Integration voll im Zeitplan. 31. März 1999.

    Google Scholar 

  53. Vgl. DaimlerChrysler AG: Presse-Information: DaimlerChrysler etabliert neue weltweite Absatz-und Marketingorganisation für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. 14. Dezember 1999.

    Google Scholar 

  54. Vgl. DaimlerChrysler Headline: Zur Sache: PMI Network. Schnell, transparent, umfassend. 14. Januar 1999, S. 5.

    Google Scholar 

  55. Vgl. DaimlerChrysler AG: Presse-Information: DaimlerChrysler startet im Sommer M-Klasse Produktion in Graz. 02. Februar 1999.

    Google Scholar 

  56. Vgl. DaimlerChrysler AG: Geschäftsbericht 1999. Stuttgart 2000, S. 18.

    Google Scholar 

  57. Vgl. DaimlerChrysler AG: Geschäftsbericht 1999. Stuttgart 2000ebenda, S. 19.

    Google Scholar 

  58. Vgl. DaimlerChrysler AG: Geschäftsbericht 1999. Stuttgart 2000 ebenda, S. 59.

    Google Scholar 

  59. Vgl. DaimlerChrysler AG: Geschäftsbericht 1999. Stuttgart 2000 ebenda, S. 14.

    Google Scholar 

  60. Vgl. DaimlerChrysler AG: Geschäftsbericht 1999. Stuttgart 2000 ebenda, S. 59.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Lamnek, 1995, Bd. 2, S. 67.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bleicher, 1991, S. 735.

    Google Scholar 

  63. 1 Ebenda, S. 745.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Grube/ Töpfer, 2002, S. 51.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Haussmann, 2002, S. 917.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Froschauer, Ulrike/ Lueger, Manfred: ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. In: Bogner, Alexander/ Littig, Beate/ Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen 2002, S. 227.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Froschauer, Ulrike/ Lueger, Manfred: ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. In: Bogner, Alexander/ Littig, Beate/ Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen 2002, S. 227 ebenda.

    Google Scholar 

  68. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Untersuchung andere, nicht-automobile Geschäftsfelder (z. B. Debis, Adtranz, MTU) der DaimlerChrysler AG außen vor bleiben. Die Gründe dafür liegen darin, dass bis zum heutigen Zeitpunkt der Großteil dieser „übrigen Geschäftbereiche“ bereits abgestoßen wurde, da das Unternehmen sich mittlerweile in seiner strategischen Ausrichtung auf seine Kernkompetenz im Automobilbereich konzentriert. Vgl. z. B. DaimlerChrysler AG: Unsere Marken. Unsere Tradition. Unsere Zukunft. Geschäftsbericht 2002. Stuttgart 2003, S. 3.

    Google Scholar 

  69. Bureau of Applied Social Research Columbia University, 1974, S. 116.

    Google Scholar 

  70. Vgl. und siehe ausführlicher Osterloh, Margit: Methodische Probleme einer empirischen Erforschung von Organisationskulturen. In: Dülfer, Eberhard (Hg.): Organisationskultur. 2., erw. Aufl., Stuttgart 1991, S. 174.

    Google Scholar 

  71. Drumm, 1991, S. 170.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Osterloh, 1991, S. 174.

    Google Scholar 

  73. Drumm, 1991, S. 164.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Drumm, 1991 ebenda.

    Google Scholar 

  75. Vgl. und siehe ausführlicher dazu, Drumm, 1991 ebenda, S. 165.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Drumm, 1991 ebenda.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Drumm, 1991 ebenda, S. 166f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schreyögg, 1990 (VHS).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Mercedes-Magazin: Was können Sie sich jetzt eigentlich noch wünschen, Herr Schrempp? Dezember 1998, S. 91.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Klimecki, Rüdiger, G.: Mitarbeiterführung in fremden Kulturen. In: Macharzina, Klaus/ Wolf, Joachim (Hg.): Handbuch Internationales Führungskräfte-Management. Stuttgart u. a. 1996, S. 347.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Jöstingmeier, Bernd: Zur Unternehmensethik international tätiger Unternehmungen. Hg. von Dülfer Eberhard (Organisation und Management Bd. 8), Göttingen 1994 (zugl. Diss. Univ. Marburg 1993), S. 112.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Grube/ Töpfer, 2002, S. 170.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Grube/ Töpfer, 2002 ebenda.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Grube/ Töpfer, 2002 ebenda, S. 171.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Grube/ Töpfer, 2002 ebenda.

    Google Scholar 

  86. Doppler, 1994, S. 181.

    Google Scholar 

  87. Vgl. z. B. DaimlerChrysler Headline: Rasche Fortschritte. 14. Januar 1999, S. 3.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schreyögg, 2000, S. 787.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Bartlett/ Ghoshal, 1990, S. 98.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Neuberger/ Kompa, 1987, S. 107.

    Google Scholar 

  91. Lamnek, 1995, Bd. 1, S. 196 [Kursivschreibung im Original].

    Google Scholar 

  92. Vgl. Legewie, Heiner: Globalauswertung von Dokumenten. In: Boehm, Andreas/ Mengel, Andreas/ Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz 1994, S. 177–182.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Legewie, Heiner: Globalauswertung von Dokumenten. In: Boehm, Andreas/ Mengel, Andreas/ Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz 1994 ebenda, S. 177.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bortz, Jürgen/ Döring, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation. 2., vollst. überarb. und aktual. Aufl., Berlin u. a. 1995, S. 285.

    Google Scholar 

  95. Siehe hierzu Legewie, 1994.

    Google Scholar 

  96. Ausführlicher hierzu siehe Mayring, 1990, S. 85–90.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Mayring, 1990 ebenda, S. 86.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Forschungsdesign. In: Die Identifikation kultureller Erfolgsfaktoren bei grenzüberschreitenden Fusionen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9573-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics