Skip to main content

Handelskonzentration, Handelsmarken und Wettbewerb in der Konsumgüterdistribution — Warum das Verbot der vertikalen Preisbindung abgeschafft gehört

  • Chapter
Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung

Auszug

Der deutsche Konsumgüterhandel war in den letzten drei Jahrzehnten einem rasanten Konzentrationsprozess unterworfen, der auch heute noch anhält. Keine andere Entwicklung hat die Vermarktungsprinzipien in der Konsumgüterdistribution derart geprägt. Das wesentliche Instrument zur Verdrängung von Wettbewerbern war und ist der (möglichst niedrige) Preis (Müller-Hagedorn 2004, S. 171f.). Die Betriebsformen des Einzelhandels haben dieses Instrument quasi zum zentralen Profilierungsinstrument stilisiert. Die Marktanteile der Discounter sind in Deutschland in den letzten Jahren rasant gestiegen (Abbildung 1 und Müller-Hagedorn, Toporowski 2006, S. 17f). Heute ist der deutsche Discounter ein „Exportschlager“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlert, D.: Gehört das Preisbindungsverbot abgeschafft? Eine disziplinübergreifende Betrachtung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnose-Konzepts, in: Milbradt, G., Deubel, I. (Hrsg.): Ordnungspolitische Beiträge zur Finanz-und Wirtschaftspolitik, Festschrift für Heinz Grossekettler zum 65. Geburtstag, Berlin 2004, S. 241–262

    Google Scholar 

  • Ahlert, D., Köster, L., Vering, S.: Preisbindungsverbot auf dem Prüfstand, in: Prießnitz, H. (Hrsg.): Markenführung im Billigzeitalter. Wertevernichtung — Spirale ohne Ende, Landsberg am Lech 2006, S. 211–227

    Google Scholar 

  • Dietsch, M.: Des performances disparates selon la catégorie, in: Le Bulletin de L’Ilec, 2006, Nr. 371, S. 5–7

    Google Scholar 

  • Géradon de Vera, O.: MDD, Le Seuil Critique, in: Le Bulletin de L’Ilec, 2006, Nr. 371, S. 1–4

    Google Scholar 

  • Glasow, B.: Vertikale Preisbindung, Wettbewerbstheorie und Wettbewerbsrecht in den USA, Deutschland und Europa, Frankfurt am Main u.a. 2000

    Google Scholar 

  • Gorrie, A.: Competition Between Branded and Private Label Goods. Do Competition Concerns Arise When a Customer is also a Competitor, in: European Competition Law Review, Vol. 27 (2006), No. 5, S. 217–227

    Google Scholar 

  • Hildebrand, D.: 30 Jahre Preisbindungsverbot: Deutschland im Wandel, in: Prießnitz, H. (Hrsg.): Markenführung im Billigzeitalter. Wertevernichtung — Spirale ohne Ende, Landsberg am Lech 2006, S. 101–111

    Google Scholar 

  • Horst, J.-P.: Das Verbot der vertikalen Preisbindung. Interdisziplinäre Analyse eines Tabus auf marketingwissenschaftlicher und wettbewerbspolitischer Grundlage, in: Ahlert, D. (Hrsg.): Schriften zu Distribution und Handel, Bd. 9, Frankfurt am Main u.a. 1992

    Google Scholar 

  • Köhler, H.: Der Markenartikel und sein Preis, in: Prießnitz, H. (Hrsg.): Markenführung im Billigzeitalter. Wertevernichtung — Spirale ohne Ende, Landsberg am Lech 2006, S. 65–100

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L.: Handelsmarke oder Herstellermarke? — Überlegungen zur ökonomischen Effizienz, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handelsmarken, 3., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2001, S. 99–112

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L.: Steuerung der Preispolitik im Handel, in: Handel im Fokus — Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung, 56. Jg. (2004), Nr. 3, S. 171–181

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L., Preißner, M.: Zur Beurteilung von Dauertiefpreisen und Aktionspreisen aus Konsumentensicht, in: Handel im Fokus — Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung, 58. Jg. (2006), Nr. 1, S. 5–20

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W.: Handelsbetriebe, in: Arbeitspapiere des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und Distribution der Universität zu Köln, Nr. 19, Köln 2006

    Google Scholar 

  • Olbrich, R.: Ursachen und Konsequenzen der Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Markenartikelindustrie und Handel, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 23. Jg. (2001a), Nr.4, S. 253–267

    Google Scholar 

  • Olbrich, R.: Der „Double-Agent-Approach“ in der Konsumgüterdistribution — Die Verschiebung des „strategischen Machtgefälles“ zwischen Markenartikelindustrie und Handel durch die zunehmende Verbreitung von Handelsmarken, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 2001/2002, Köln 2001b, S. 161–181

    Google Scholar 

  • Olbrich, R.: Mehr Wettbewerbschancen für die industrielle Marke durch Aufhebung des Preisbindungsverbotes. Zur Frage der Abschottung von Wettbewerb durch ‚private labels‘, in: Ahlert, D., Evanschitzky, H., Hesse, J., Salfeld, A. (Hrsg.): Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb, Wiesbaden 2004, S. 165–178

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Battenfeld, D.: Markenführung der Industrie bei zunehmender Handelskonzentration, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Bd. 2, Wiesbaden 2004, S. 1733–1753

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Buhr, C.-C.: Impact of Private Labels on Competition: Why European competition law should permit resale price maintenance, in: The European Retail Digest, Oxford Institute of Retail Management, University of Oxford, 2004, No. 41, S. 50–55

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Buhr, C.-C.: Who benefits from the Prohibition of Resale Price Maintenance in European Competition Law? — The Case of Food Retailing, in: European Competition Law Review, Vol. 26 (2005a), No. 12, S. 705–713

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Buhr, C.-C.: Unidentifiable Private Labels in Retailing and their Impact on Competition and Consumers, in: The European Retail Digest, Oxford Institute of Retail Management, University of Oxford, 2005b, No. 47, S. 51–57

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Buhr, C.-C.: Nicht identifizierbare Handelsmarken als neue Form netzwerkbasierter Angebotspolitik im Einzelhandel — Folgen für den Wettbewerb und den Verbraucher, in: Ahlert, D., Olbrich, R., Schröder, H. (Hrsg.): Netzwerke in Vertrieb und Handel. Jahrbuch Vertriebs-und Handelsmanagement 2005, Frankfurt am Main 2005c, S. 221–236

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Buhr, C.-C.: Handelsmarken, Wettbewerb und Wohlfahrt, in: Prießnitz, H. (Hrsg.): Markenführung im Billigzeitalter. Wertevernichtung — Spirale ohne Ende, Landsberg am Lech 2006, S. 21–63

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Buhr, C.-C., Grewe, G., Schäfer, T.: Die Folgen der zunehmenden Verbreitung von Handelsmarken für den Wettbewerb und den Verbraucher, in: Olbrich, R. (Hrsg.): Berichte aus dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing, Forschungsbericht Nr. 11, Fern-Universität in Hagen 2005

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Grewe, G., Battenfeld, D.: Sortimentsgestaltung durch Herstellermarken oder Handelsmarken — zu den betriebswirtschaftlichen Grenzen der Verbreitung von Handelsmarken, in: Olbrich, R. (Hrsg.): Marketing-Controlling mit POS-Daten — Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 325–348

    Google Scholar 

  • Olbrich, R., Schäfer, T., Battenfeld, D.: Zur Messung von Markenerosion als Folge der zunehmenden Verbreitung von Handelsmarken — Ansätze einer Steuerung von Markenportfolios, in: Olbrich, R. (Hrsg.): Marketing-Controlling mit POS-Daten — Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 349–367

    Google Scholar 

  • Secrieru, O.: The Economic Theory of Retail Pricing. A Survey, Bank of Canada, Working Paper, http://www.bankofcanada.ca/en/res/wp/2004/wp04-8.pdf, 2004, No. 8., Zugriff am 11.09.2006

  • Tauberger, J.: Steuerung der Verkaufsförderung auf der Basis von Warenkorbanalysen, in: Olbrich, R. (Hrsg.): Marketing-Controlling mit POS-Daten — Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 368–400

    Google Scholar 

  • Voerste, A.: Determinanten des Konsumverhaltens nach einer Lebensmittelkrise — Ergebnisse einer empirischen Analyse zum Konsum rindfleischhaltiger Lebensmittel nach der BSE-Krise in Deutschland, in: Olbrich, R. (Hrsg.): Berichte aus dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing, Forschungsbericht Nr. 13, Fern-Universität in Hagen 2006

    Google Scholar 

  • Wildner, R.: Warum kaufen die Verbraucher Handelsmarken?, in: GfK (Hrsg.): Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 49 Jg. (2003), Nr. 2, S. 108–127

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Marcus Schuckel Waldemar Toporowski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Olbrich, R., Buhr, CC. (2007). Handelskonzentration, Handelsmarken und Wettbewerb in der Konsumgüterdistribution — Warum das Verbot der vertikalen Preisbindung abgeschafft gehört. In: Schuckel, M., Toporowski, W. (eds) Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9535-9_23

Download citation

Publish with us

Policies and ethics