Skip to main content
  • 4629 Accesses

Auszug

Der unternehmerische Wettbewerb ist von zunehmender Intensität technologischer, zeitlicher und marktlicher Veränderungen geprägt: Steigende Innovationsdynamik, verkürzte Entwicklungs- und Marktzyklen sowie die Ausdifferenzierung von Marktnischen auf Grund der Individualisierung der Nachfrage führen zu Wettbewerbsbedingungen, die vielfach als hohe Umweltturbulenz bezeichnet werden. Wettbewerbsvorteile werden immer kurzlebiger und der Wandel erscheint als die einzige Konstante im Wettbewerb. Diese „neue Wettbewerbslandschaft“ lässt sich anhand von vier Merkmalen zusammenfassend charakterisieren: Unsicherheit und Risiken nehmen auf Grund reduzierter Vorhersehbarkeit bevorstehender Änderungen zu. Branchengrenzen lösen sich auf. Das Augenmerk des Managements verlagert sich auf Flexibilität, permanentes Lernen sowie temporäre Kooperation mit Konkurrenten. Organisationen wandeln sich zu flexiblen Netzwerken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Knyphausen, Dodo zu (1993): Überleben in turbulenten Umwelten: Zur Behandlung der Zeitproblematik im Strategischen Management. In: Zeitschrift für Planung 1993, 2, S. 144ff.

    Google Scholar 

  • Chakravarthy, Bala (1997): A New Strategy Framework for Coping with Turbulence. In: Sloan Management Review, Vol. 38, Winter 1997, S. 69ff.

    Google Scholar 

  • Fine, Charles H.; Vardan, Roger; Pethick, Robert; EI-Hout, Jamal (2002): Rapid-Response Capability in Value-Chain Design. In: Sloan Management Review Winter 2002, S. 69

    Google Scholar 

  • Chesbrough, Henry (2003): Open Innovation. The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Boston 2003 S. XVII.

    Google Scholar 

  • Bettis, Richard A.; Hitt, Michael A. (1995): The New Competitive Landscape. In: Strategic Management Journal 1995 (Vol. 16), S. 11ff.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C.K. (2000): Abrupter Wandel in der Wettbewerbslandschaft. In: Mastering: Strategie, Teil 2, Beilage zur Financial Times Deutschland, 02.10.2000, S. 3.

    Google Scholar 

  • Bettis, Richard A.; Hitt, Michael A. (1995): The New Competitive Landscape. In: Strategic Management Journal 1995 (Vol. 16), S. 8ff

    Google Scholar 

  • Prahalad, C.K. (2000): Abrupter Wandel in der Wettbewerbslandschaft. In: Mastering: Strategie, Teil 2, Beilage zur Financial Times Deutschland, 02.10.2000, S. 4f.

    Google Scholar 

  • Nalebuff, Barry J.; Brandenburger, Adam M. (1996): Coopetition — kooperativ konkurrieren. Mit der Spieltheorie zum Unternehmenserfolg. Frankfurt/New York 1996 S. 16f

    Google Scholar 

  • Kaiser, Simone (2003): Shell verkauft nicht nur Benzin und Brot. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2003, S. 49

    Google Scholar 

  • Heuskel, Dieter (1999): Wettbewerb jenseits von Industriegrenzen. Aufbruch zu neuen Wachstumsstrategien. Frankfurt/New York 1999 S. 10ff.

    Google Scholar 

  • Pauls, Steffen (1998): Business-Migration: Eine strategische Option. Wiesbaden 1998 S. 135

    Google Scholar 

  • Heuskel, Dieter (1999): Wettbewerb jenseits von Industriegrenzen. Aufbruch zu neuen Wachstumsstrategien. Frankfurt/New York 1999 S. 15

    Google Scholar 

  • Pauls, Steffen (1998): Business-Migration: Eine strategische Option. Wiesbaden 1998 S. 140ff.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, Harald; Matzler, Kurt (2001): Über die Diversifikation hinaus — Wie „Business Migration“ die Spielregeln des Wettbewerbs verändert. Eine Tour d’horizon. In: Hinterhuber, Hans H.; Stahl, Heinz K. (Hrsg.): Fallen die Unternehmensgrenzen?: Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung. Renningen-Malmsheim 2001 S. 248f.

    Google Scholar 

  • Wiskow, Jobst-Hinrich (2004 — easy): Nicht mehr easy. In: Capital 15/2004, S. 68f.

    Google Scholar 

  • Bettis, Richard A. (1998): Commentary on’ Redefining Industry Structure for the Information Age’ by J. L. Sampler. In: Strategic Management Journal 1998 (Vol. 19), S. 359f.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary (2000): Leading the Revolution. Boston 2000 S. 7

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary (2000): Leading the Revolution. Boston 2000 S. 15

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000 S. 112

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003 S. 121.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004 S. 28ff.

    Google Scholar 

  • Kulle, Jürgen (1998): Ökonomie der Musikindustrie. Eine Analyse der körperlichen und unkörperlichen Musikverwertung mit Hilfe von Tonträgern und Netzen. Frankfurt et al. 1998 S. 137ff.

    Google Scholar 

  • Stähler, Patrick (2001): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar/Köln 2001 S. 257ff.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000 S. 116

    Google Scholar 

  • Stähler, Patrick (2001): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar/Köln 2001 S. 263ff.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004 S. 226ff.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004 S. 201.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 32

    Google Scholar 

  • Theurer, Marcus (2003): Musikkonzerne auf der Flucht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2003, S. 11.

    Google Scholar 

  • o.V. (2003 — Arbeitszeitkonten): Webasto schafft Arbeitszeitkonten ab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.08.2003, S. 16

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 202.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter; Spielkamp, Matthias (2004): Guten Tag, auf Wiedersehen. In: Brand Eins 02/2004, S. 34.

    Google Scholar 

  • Theurer, Marcus (2004 — Götterdämmerung): Götterdämmerung in der Musikindustrie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.01.2004, S. 20

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001 S. 51ff

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001, S. 25f.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 136ff.

    Google Scholar 

  • Hörning, Hendrik; Becker, Andreas (2002): Wer hat Angst vor p2p? In: Detecon Management Report Nr. 12, 2002, S. 19ff.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003 S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004 S. 153ff.

    Google Scholar 

  • Walsh, Gianfranco; Frenzel, Tobias; Wiedmann, Klaus-Peter (2002): E-Commercerelevante Verhaltensmuster als Herausforderung für das Marketing — dargestellt am Beispiel der Musikwirtschaft. In: Marketing ZFP 24 (2002), Nr. 3, S. 209.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003 S. 174.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004 S. 144.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004 S. 157f.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie, Hannover 2003 S. 19ff.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie, Hannover 2003 S. 51.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie, Hannover 2003 S. 88ff.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004 S. 252f.

    Google Scholar 

  • Theurer, Marcus (2004 — Götterdämmerung): Götterdämmerung in der Musikindustrie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.01.2004, S. 20

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 196f.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000, S. 131f.

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001, S. 46.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003, S. 119f.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 112.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003, S. 121.

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001, S. 411

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 169ff.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004 S. 151 f.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000, S. 133f.

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001, S. 38f.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Detlev (2001): Zukunftsmusik. In: Flender, Reinhard; Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Berlin 2001, S. 28f.

    Google Scholar 

  • Tunze, Wolfgang (2004): iTunes gegen Sonicstage. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2004, S. T2

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003 S. 129ff.

    Google Scholar 

  • Stähler, Patrick (2001): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar/Köln 2001 S. 2721.

    Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, Thomas (2000): Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden 2000 S. 133f.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 272.

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001, S. 64f.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Detlev (2001): Zukunftsmusik. In: Flender, Reinhard; Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Berlin 2001, S. 16.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 186.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003 S. 145ff.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Janko (2003): Mix, Burn & R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Hannover 2003, S. 133ff.

    Google Scholar 

  • Mewton, Conrad (2001): All You Need To Know About Music & The Internet Revolution. London 2001, S. 28ff.

    Google Scholar 

  • Theurer, Marcus (2002): „Vielleicht ist die Zeit, mit Musik Geld zu verdienen, einfach vorbei.“ Gespräch mit Smudo alias Michael Schmidt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.10.2002, S. 19.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary (2000): Leading the Revolution. Boston 2000, S. 51.

    Google Scholar 

  • Stalk, George Jr.; Lachenauer, Rob (2004): Hard Ball: Five Killer Strategies for Trouncing the Competition. In: Harvard Business Review April 2004, S. 66.

    Google Scholar 

  • Doganis, Rigas (2001): The Airline Business in the Twenty-first Century. London/New York 2001 S. 2001.

    Google Scholar 

  • Bieger, Thomas (2002): Geschäftsmodelle im Airline Bereich. Konvergenz oder Ausdifferenzierung. In: Jahrbuch schweizerische Verkehrswirtschaft 2002/2003, S. 1ff.

    Google Scholar 

  • Knorr, Andreas; Arndt, Andreas (2002): Successful Entry Strategies on the Deregulated US Domestic Market — the Case of Southwest Airlines. Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“, Bd. 22. Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Universität Bremen 2002, S. 5.

    Google Scholar 

  • Knorr, Andreas; Arndt, Andreas (2002): Successful Entry Strategies on the Deregulated US Domestic Market — the Case of Southwest Airlines. Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“, Bd. 22. Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Universität Bremen 2002, S. 4.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1996): What is Strategy? In: Harvard Business Review Nov./Dec. 1996, S. 64.

    Google Scholar 

  • Knorr, Andreas; Arndt, Andreas (2002): Successful Entry Strategies on the Deregulated US Domestic Market — the Case of Southwest Airlines. Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“, Bd. 22. Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Universität Bremen 2002, S. 8.

    Google Scholar 

  • Doganis, Rigas (2001): The Airline Business in the Twenty-first Century. London/New York 2001, S. 128ff.

    Google Scholar 

  • Doganis, Rigas (2001): The Airline Business in the Twenty-first Century. London/New York 2001, S. 131.

    Google Scholar 

  • Knorr, Andreas; Arndt, Andreas (2002): Successful Entry Strategies on the Deregulated US Domestic Market — the Case of Southwest Airlines. Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“, Bd. 22. Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Universität Bremen 2002 S. 6.

    Google Scholar 

  • Knorr, Andreas; Arndt, Andreas (2002): Successful Entry Strategies on the Deregulated US Domestic Market — the Case of Southwest Airlines. Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“, Bd. 22. Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Universität Bremen 2002, S. 11 f.

    Google Scholar 

  • Knorr, Andreas; Arndt, Andreas (2002): Successful Entry Strategies on the Deregulated US Domestic Market — the Case of Southwest Airlines. Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“, Bd. 22. Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Universität Bremen 2002 S. 7ff.

    Google Scholar 

  • Knorr, Andreas; Arndt, Andreas (2002): Successful Entry Strategies on the Deregulated US Domestic Market — the Case of Southwest Airlines. Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“, Bd. 22. Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Universität Bremen 2002 S. 9.

    Google Scholar 

  • Knyphausen-Aufseß, Dodo zu (1995): Theorie der strategischen Unternehmensführung: State of the Art und neue Perspektiven. Wiesbaden 1995, S. 171f.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Werner; Weiß, Enno; Volz, Thomas; Wettengl, Steffen (1997): Funktionalmarkt-Konzept zum strategischen Management prinzipieller technologischer Innovationen. Göttingen 1997 S. 1.

    Google Scholar 

  • Gerpott, Torsten J. (1999): Strategisches Technologie-und Innovationsmanagement: Eine konzentrierte Einführung. Stuttgart 1999, S. 1.

    Google Scholar 

  • Lotter, Wolf (2004): Wo ist der Fortschritt? In: Brand Eins 06/2004, S. 76–82.

    Google Scholar 

  • Foster, Richard N.; Kaplan, Sarah (2001): Creative Destruction. Why Companies That Are Built to Last Underperform the Market — and How to Successfully Transform Them. New York et al. 2001 S. 293.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Holger (2004): Innovationen gehören ins Pflichtenheft jedes Managers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.08.2004, S. 13.

    Google Scholar 

  • Vanini, Sven (1999): Halbwertszeit von technologischem Wissen: Meßkonzepte und Implikationen für die Technologieplanung. Hamburg 1999, S. 1f.

    Google Scholar 

  • Foster, Richard N.; Kaplan, Sarah (2001): Creative Destruction. Why Companies That Are Built to Last Underperform the Market — and How to Successfully Transform Them. New York et al. 2001 S. 7f.

    Google Scholar 

  • Dams, Jan (2004): Deutsche Firmen im Hintertreffen. In: Die Welt, 22.05.2004

    Google Scholar 

  • Smith, Geoffrey; Symonds, William C; Burrows, Peter; Neuborne, Ellen; Judge, Paul C. (1997): Can George Fisher fix Kodak? In: Business Week, October 20, 1997, S. 52ff.

    Google Scholar 

  • Wettengl, Steffen (1999): Initiierung technologischer Systeminnovationen. Wege zur Vermeidung von Abwarteblockaden in Innovationsnetzwerken. Göttingen 1999, S. 205ff.

    Google Scholar 

  • Wettengl, Steffen (1999): Initiierung technologischer Systeminnovationen. Wege zur Vermeidung von Abwarteblockaden in Innovationsnetzwerken. Göttingen 1999, S. 192ff.

    Google Scholar 

  • Foster, Richard N.; Kaplan, Sarah (2001): Creative Destruction. Why Companies That Are Built to Last Underperform the Market — and How to Successfully Transform Them. New York et al. 2001, S. 60.

    Google Scholar 

  • Foster, Richard N.; Kaplan, Sarah (2001): Creative Destruction. Why Companies That Are Built to Last Underperform the Market — and How to Successfully Transform Them. New York et al. 2001, S. 182.

    Google Scholar 

  • Tushman, Michael L.; O’Reilly, Charles O. III (1997): Winning through Innovation. A Practical Guide to Leading Organizational Change and Renewal. Boston 1997, S. 2.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Werner; Weiß, Enno; Volz, Thomas; Wettengl, Steffen (1997): Funktionalmarkt-Konzept zum strategischen Management prinzipieller technologischer Innovationen. Göttingen 1997, S. 30.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C.K. (2000): Abrupter Wandel in der Wettbewerbslandschaft. In: Mastering: Strategie, Teil 2, Beilage zur Financial Times Deutschland, 02.10.2000, S. 4f.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary (2000): Leading the Revolution. Boston 2000, S. 28.

    Google Scholar 

  • Meinhardt, Yves; Schweizer, Lars (2002): Zur Evolution von Geschäftsmodellen in der deutschen Pharma-und Biotechnologie-Industrie. In: Bieger, Thomas; Bickhoff, Nils; Caspers, Rolf; Knyphausen-Aufseß, Dodo zu; Reding, Kurt (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle. Konzept und Anwendung in der Netzökonomie. Berlin et al. 2002, S. 358.

    Google Scholar 

  • Dell, Michael (1999): Direkt von Dell. Die Erfolgsstrategie eines Branchenrevolutionärs. Frankfurt/New York 1999 S. 25.

    Google Scholar 

  • Heuer, Steffan (2001): Dell, Held der Rezession. In: Brand Eins 10/2001, S. 74.

    Google Scholar 

  • Magretta, Joan (1998): The Power of Virtual Integration: An Interview with Dell Computer’s Michael Dell. In: Harvard Business Review March/April 1998, S. 75.

    Google Scholar 

  • Dell, Michael (1999): Direkt von Dell. Die Erfolgsstrategie eines Branchenrevolutionärs. Frankfurt/New York 1999, S. 203.

    Google Scholar 

  • Heuer, Steffan (2001): Dell, Held der Rezession. In: Brand Eins 10/2001, S. 73f.

    Google Scholar 

  • Preissner, Anne (2004): Der zweite Streich. In: ManagerMagazin 01/2004, S. 48.

    Google Scholar 

  • Killius, Nelson; Mueller-Oerlinghausen, Jens (1999): Innovative Geschäftsmodelle in digitalen Medien. In: Schumann, Matthias; Hess, Thomas (Hrsg.): Medienunternehmen im digitalen Zeitalter. Neue Technologien — neue Märkte — neue Geschäftsansätze. Wiesbaden 1999, S. 95.

    Google Scholar 

  • Magretta, Joan (1998): The Power of Virtual Integration: An Interview with Dell Computer’s Michael Dell. In: Harvard Business Review March/April 1998, S. 77.

    Google Scholar 

  • Lee, Hau L.; Padmanabhan, V.; Whang, Seungjin (1997): Der Peitscheneffekt in der Absatzkette. In: Harvard Business Manager 4/1997, S. 78.

    Google Scholar 

  • Magretta, Joan (1998): The Power of Virtual Integration: An Interview with Dell Computer’s Michael Dell. In: Harvard Business Review March/April 1998, S. 79.

    Google Scholar 

  • Dell, Michael (1999): Direkt von Dell. Die Erfolgsstrategie eines Branchenrevolutionärs. Frankfurt/New York 1999, S. 88ff.

    Google Scholar 

  • Magretta, Joan (1998): The Power of Virtual Integration: An Interview with Dell Computer’s Michael Dell. In: Harvard Business Review March/April 1998, S. 84.

    Google Scholar 

  • Dell, Michael (1999): Direkt von Dell. Die Erfolgsstrategie eines Branchenrevolutionärs. Frankfurt/New York 1999, S. 73.

    Google Scholar 

  • Magretta, Joan (1998): The Power of Virtual Integration: An Interview with Dell Computer’s Michael Dell. In: Harvard Business Review March/April 1998, S. 79.

    Google Scholar 

  • Dell, Michael (1999): Direkt von Dell. Die Erfolgsstrategie eines Branchenrevolutionärs. Frankfurt/New York 1999, S. 99ff.

    Google Scholar 

  • Preissner, Anne (2004): Der zweite Streich. In: ManagerMagazin 01/2004, S. 46.

    Google Scholar 

  • Heuer, Steffan (2001): Dell, Held der Rezession. In: Brand Eins 10/2001, S. 72.

    Google Scholar 

  • Lindner, Roland (2004 — Ausreden): „Von uns bekommen Sie keine Ausreden zu hören.“ Das F.A.Z.-Gespräch mit Kevin Rollins. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2004, S. 14.

    Google Scholar 

  • Dell, Michael (1999): Direkt von Dell. Die Erfolgsstrategie eines Branchenrevolutionärs. Frankfurt/New York 1999 S. 217f.

    Google Scholar 

  • Heuer, Steffan (2001): Dell, Held der Rezession. In: Brand Eins 10/2001, S. 76.

    Google Scholar 

  • Preissner, Anne (2004): Der zweite Streich. In: ManagerMagazin 01/2004, S. 48.

    Google Scholar 

  • Dell, Michael (1999): Direkt von Dell. Die Erfolgsstrategie eines Branchenrevolutionärs. Frankfurt/New York 1999 S. 203ff.

    Google Scholar 

  • Heuer, Steffan (2001): Dell, Held der Rezession. In: Brand Eins 10/2001, S. 73.

    Google Scholar 

  • Magretta, Joan (1998): The Power of Virtual Integration: An Interview with Dell Computer’s Michael Dell. In: Harvard Business Review March/April 1998, S. 81.

    Google Scholar 

  • Preissner, Anne (2004): Der zweite Streich. In: ManagerMagazin 01/2004, S. 46.

    Google Scholar 

  • o.V. (2003 — Arbeitszeitkonten): Webasto schafft Arbeitszeitkonten ab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.08.2003, S. 16.

    Google Scholar 

  • Lindner, Roland (2004 — Ausreden): „Von uns bekommen Sie keine Ausreden zu hören.“ Das F.A.Z.-Gespräch mit Kevin Rollins. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2004, S. 14.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary; Välikangas, Liisa (2003): Das Streben nach Erneuerung. In: Harvard Business Manager 12/2003, S. 28.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary (2000): Leading the Revolution. Boston 2000 S. 55.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary (2000): Leading the Revolution. Boston 2000 S. 18.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 171.

    Google Scholar 

  • Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik-und Medienindustrie. Frankfurt/Main 2004, S. 218ff.

    Google Scholar 

  • Barkin, Thomas I.; Hertzell, O. Staffan; Young, Stephanie J. (1995): Facing low-cost competitors: Lessons from US airlines. In: The McKinsey Quarterly 1995, Nr. 4, S. 87.

    Google Scholar 

  • Meyer, Anton; Blümelhuber, Christian (1996): McDonalds, Aldi, Fielmann, Southwest Airlines, Continental lite, DAB, comdirect bank: Ist weniger mehr? In: Meyer, Anton (Hrsg.): Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden 1996, S. 319.

    Google Scholar 

  • Potter, Don (2004): Confronting Low-End Competition. In: Sloan Management Review Summer 2004, S. 74.

    Google Scholar 

  • Meyer, Anton; Blümelhuber, Christian (1996): McDonalds, Aldi, Fielmann, Southwest Airlines, Continental lite, DAB, comdirect bank: Ist weniger mehr? In: Meyer, Anton (Hrsg.): Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden 1996, S. 321.

    Google Scholar 

  • Meyer, Anton; Blümelhuber, Christian (1996): McDonalds, Aldi, Fielmann, Southwest Airlines, Continental lite, DAB, comdirect bank: Ist weniger mehr? In: Meyer, Anton (Hrsg.): Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden 1996, S. 320.

    Google Scholar 

  • Knop, Carsten (2004 — Billig-Software): Der Siegeszug der Billig-Software. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.2004, S. 20.

    Google Scholar 

  • Göres, Martina (2004): Der Dada Logan wird dem Gebrauchtwagen Konkurrenz machen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.10.2004, S. 49.

    Google Scholar 

  • Dunsch, Jürgen; Preuß, Susanne (2004): „Billigstautos mit Bosch — das ist wie Intel inside“. Das F.A.Z.-Gespräch mit Franz Fehrenbach. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.11.2004, S. 14.

    Google Scholar 

  • Wiskow, Jobst-Hinrich (2004 — easy): Nicht mehr easy. In: Capital 15/2004, S. 68

    Google Scholar 

  • Potter, Don (2004): Confronting Low-End Competition. In: Sloan Management Review Summer 2004, S. 73–78ff.

    Google Scholar 

  • Meyer, Anton; Blümelhuber, Christian (1996): McDonalds, Aldi, Fielmann, Southwest Airlines, Continental lite, DAB, comdirect bank: Ist weniger mehr? In: Meyer, Anton (Hrsg.): Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden 1996, S. 321ff.

    Google Scholar 

  • Meyer, Anton; Blümelhuber, Christian (1996): McDonalds, Aldi, Fielmann, Southwest Airlines, Continental lite, DAB, comdirect bank: Ist weniger mehr? In: Meyer, Anton (Hrsg.): Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden 1996, S. 322ff.

    Google Scholar 

  • Heuer, Steffan (2001): Dell, Held der Rezession. In: Brand Eins 10/2001, S. 75.

    Google Scholar 

  • Bosshart, David (2004): Billig. Wie die Lust am Discount Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Frankfurt/Wien 2004 S. 107f.

    Google Scholar 

  • Bosshart, David (2004): Billig. Wie die Lust am Discount Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Frankfurt/Wien 2004 S. 54.

    Google Scholar 

  • Mast, Wolfgang F. (2004): Pay on Production — langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, Horst (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen-und Anlagenbau. Vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et. al. 2004, S. 16.

    Google Scholar 

  • Gillies, Constantin (2003): Dauergast beim Auftraggeber — wenn Hersteller herstellen lassen. In: Financial Times Deutschland, 20.05.2003

    Google Scholar 

  • Goergen, Anne (2001): Zahlen fürs Loch. In: WirtschaftsWoche, 19.04.2001, S. 151.

    Google Scholar 

  • Breu, Leo (2002): Statt kaufen nur pro Stück bezahlen? Interview mit Prof. Horst Wildemann. In: Produktion Nr. 28/2002, S. 25.

    Google Scholar 

  • Breu, Leo (2002): Statt kaufen nur pro Stück bezahlen? Interview mit Prof. Horst Wildemann. In: Produktion Nr. 28/2002, S. 24.

    Google Scholar 

  • Scholtys, Frank (2002): Volles Risiko. In: ManagerMagazin 06/2002, S. 123.

    Google Scholar 

  • Mast, Wolfgang F. (2004): Pay on Production — langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, Horst (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen-und Anlagenbau. Vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et. al. 2004, S. 15–29.

    Google Scholar 

  • Mast, Wolfgang F. (2004): Pay on Production — langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, Horst (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen-und Anlagenbau. Vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et. al. 2004, S. 21.

    Google Scholar 

  • Gillies, Constantin (2003): Dauergast beim Auftraggeber — wenn Hersteller herstellen lassen. In: Financial Times Deutschland, 20.05.2003

    Google Scholar 

  • Breu, Leo (2002): Statt kaufen nur pro Stück bezahlen? Interview mit Prof. Horst Wildemann. In: Produktion Nr. 28/2002, S. 25.

    Google Scholar 

  • Gillies, Constantin (2003): Dauergast beim Auftraggeber — wenn Hersteller herstellen lassen. In: Financial Times Deutschland, 20.05.2003

    Google Scholar 

  • Mast, Wolfgang F. (2004): Pay on Production — langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, Horst (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen-und Anlagenbau. Vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et. al. 2004, S. 19.

    Google Scholar 

  • Goergen, Anne (2001): Zahlen fürs Loch. In: WirtschaftsWoche, 19.04.2001, S. 151.

    Google Scholar 

  • Mast, Wolfgang F. (2004): Pay on Production — langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, Horst (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen-und Anlagenbau. Vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et. al. 2004, S. 19f.

    Google Scholar 

  • Goergen, Anne (2001): Zahlen fürs Loch. In: WirtschaftsWoche, 19.04.2001, S. 151ff

    Google Scholar 

  • Mast, Wolfgang F. (2004): Pay on Production — langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, Horst (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen-und Anlagenbau. Vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et. al. 2004, S. 17ff.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004a): Public Private Partnership. In: Zeitschrift Führung und Organisation 73 (2004) 6, S. 10f.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004b): Public Private Partnership — Ansätze, Funktionen, Gestaltungsbedarfe. In: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.): Public Private Partnership: Formen — Risiken — Chancen. Referate eines Symposiums der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, des Verbandes kommunaler Unternehmen, der Deutschen Sektion des Europäischen Zentralverbandes der öffentlichen Wirtschaft (CEEP) und des Deutschen Städtetages am 30./31. Oktober 2003 in Berlin. Berlin 2004, S. 12f.

    Google Scholar 

  • Oberender, Peter O.; Rudolf, Thomas (2004): Public Private Partnership. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 8/2004, S. 493.

    Google Scholar 

  • Deans, Graeme K.; Kroeger, Fritz; Zeisel, Stefan (2003): Der Weg zum Weltkonzern. In: Harvard Business Manager März 2003, S. 443f.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004a): Public Private Partnership. In: Zeitschrift Führung und Organisation 73 (2004) 6, S. 313.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004b): Public Private Partnership — Ansätze, Funktionen, Gestaltungsbedarfe. In: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.): Public Private Partnership: Formen — Risiken — Chancen. Referate eines Symposiums der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, des Verbandes kommunaler Unternehmen, der Deutschen Sektion des Europäischen Zentralverbandes der öffentlichen Wirtschaft (CEEP) und des Deutschen Städtetages am 30./31. Oktober 2003 in Berlin. Berlin 2004, S. 18.

    Google Scholar 

  • Arnold, Wolfgang; Hüfner, Peter (2004): Public Private Partnership — Chance für die Modernisierung von Infrastruktur und Verwaltung. In: Die Bank 6-7/2004, S. 428.

    Google Scholar 

  • Arnold, Wolfgang; Hüfner, Peter (2004): Public Private Partnership — Chance für die Modernisierung von Infrastruktur und Verwaltung. In: Die Bank 6-7/2004, S. 427).

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004a): Public Private Partnership. In: Zeitschrift Führung und Organisation 73 (2004) 6, S. 313.

    Google Scholar 

  • Deans, Graeme K.; Kroeger, Fritz; Zeisel, Stefan (2003): Der Weg zum Weltkonzern. In: Harvard Business Manager März 2003, S. 446.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004b): Public Private Partnership — Ansätze, Funktionen, Gestaltungsbedarfe. In: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.): Public Private Partnership: Formen — Risiken — Chancen. Referate eines Symposiums der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, des Verbandes kommunaler Unternehmen, der Deutschen Sektion des Europäischen Zentralverbandes der öffentlichen Wirtschaft (CEEP) und des Deutschen Städtetages am 30./31. Oktober 2003 in Berlin. Berlin 2004, S. 9.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004a): Public Private Partnership. In: Zeitschrift Führung und Organisation 73 (2004) 6, S. 315.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004a): Public Private Partnership. In: Zeitschrift Führung und Organisation 73 (2004) 6, S. 13.

    Google Scholar 

  • Oberender, Peter O.; Rudolf, Thomas (2004): Public Private Partnership. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 8/2004, S. 493.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004b): Public Private Partnership — Ansätze, Funktionen, Gestaltungsbedarfe. In: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.): Public Private Partnership: Formen — Risiken — Chancen. Referate eines Symposiums der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, des Verbandes kommunaler Unternehmen, der Deutschen Sektion des Europäischen Zentralverbandes der öffentlichen Wirtschaft (CEEP) und des Deutschen Städtetages am 30./31. Oktober 2003 in Berlin. Berlin 2004, S. 14.

    Google Scholar 

  • Arnold, Wolfgang; Hüfner, Peter (2004): Public Private Partnership — Chance für die Modernisierung von Infrastruktur und Verwaltung. In: Die Bank 6-7/2004, S. 426–429

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Peter (2004): Public Private Partnership: Ein profundes Problem. In: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.): Public Private Partnership: Formen — Risiken — Chancen. Referate eines Symposiums der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, des Verbandes kommunaler Unternehmen, der Deutschen Sektion des Europäischen Zentralverbandes der öffentlichen Wirtschaft (CEEP) und des Deutschen Städtetages am 30./31. Oktober 2003 in Berlin. Berlin 2004, S. 6.

    Google Scholar 

  • Arnold, Wolfgang; Hüfner, Peter (2004): Public Private Partnership — Chance für die Modernisierung von Infrastruktur und Verwaltung. In: Die Bank 6-7/2004, S. 427.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2004b): Public Private Partnership — Ansätze, Funktionen, Gestaltungsbedarfe. In: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.): Public Private Partnership: Formen — Risiken — Chancen. Referate eines Symposiums der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, des Verbandes kommunaler Unternehmen, der Deutschen Sektion des Europäischen Zentralverbandes der öffentlichen Wirtschaft (CEEP) und des Deutschen Städtetages am 30./31. Oktober 2003 in Berlin. Berlin 2004, S. 14.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Amélie (2004): Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkung der Digitalisierung. Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung. Hamburg 2004 S. 234ff.

    Google Scholar 

  • Broglie, Christian (2004): Der Lebenszyklus von Geschäftsmodellen. Idealtypischer Wachstumsverlauf in der Biotechnologie mit Fallbeispielen aus der Schweiz. Zürich et al. 2004 S. 155.

    Google Scholar 

  • Knyphausen-Aufseß, Dodo zu; Meinhardt, Yves (2002): Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen. In: Bieger, Thomas; Bickhoff, Nils; Caspers, Rolf; Knyphausen-Aufseß, Dodo zu; Reding, Kurt (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle. Konzept und Anwendung in der Netzökonomie. Berlin et al. 2002, S. 66ff.

    Google Scholar 

  • Meinhardt, Yves; Schweizer, Lars (2002): Zur Evolution von Geschäftsmodellen in der deutschen Pharma-und Biotechnologie-Industrie. In: Bieger, Thomas; Bickhoff, Nils; Caspers, Rolf; Knyphausen-Aufseß, Dodo zu; Reding, Kurt (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle. Konzept und Anwendung in der Netzökonomie. Berlin et al. 2002, S. 338ff.

    Google Scholar 

  • Knyphausen-Aufseß, Dodo zu; Meinhardt, Yves (2002): Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen. In: Bieger, Thomas; Bickhoff, Nils; Caspers, Rolf; Knyphausen-Aufseß, Dodo zu; Reding, Kurt (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle. Konzept und Anwendung in der Netzökonomie. Berlin et al. 2002, S. 358.

    Google Scholar 

  • Stähler, Patrick (2001): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar/Köln 2001 S. 3.

    Google Scholar 

  • Stähler, Patrick (2001): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar/Köln 2001, S. 274ff.

    Google Scholar 

  • Stähler, Patrick (2001): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar/Köln 2001

    Google Scholar 

  • Servatius, Hans-Gerd (2002): Geschäftskonzept-Optimierung in der Netzwerk-Ökonomie. In: Controlling (2002), H. 8/9, S. 438ff.

    Google Scholar 

  • Servatius, Hans-Gerd (2003): Immaterielles Vermögen, innovative Geschäftskonzepte und nachhaltige Wertsteigerung. In: Controlling (2003), H. 3/4, S. 157ff.

    Google Scholar 

  • Servatius, Hans-Gerd (2003): Immaterielles Vermögen, innovative Geschäftskonzepte und nachhaltige Wertsteigerung. In: Controlling (2003), H. 3/4, S. 158.

    Google Scholar 

  • Hendrix, Andreas (2003): Geschäftsmodellinnovationen jenseits der Killerapplikation. In: Dangelmaier, Wilhelm; Gajewski, Tobias; Kösters, Christian (Hrsg.): Innovationen im E-Business. Paderborn 2003, S. 416ff.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C.K. (2000): Abrupter Wandel in der Wettbewerbslandschaft. In: Mastering: Strategie, Teil 2, Beilage zur Financial Times Deutschland, 02.10.2000, S. 3–5f.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary (2000): Leading the Revolution. Boston 2000 S. 17f.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (Hrsg.) (1991): Towards a Dynamic Theory of Strategy. In: Strategic Management Journal Vol. 12 (1991), S. 98.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Werner; Weiß, Enno; Volz, Thomas; Wettengl, Steffen (1997): Funktionalmarkt-Konzept zum strategischen Management prinzipieller technologischer Innovationen. Göttingen 1997 S. 14ff.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, Klaus (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. 3. unveränderte Auflage. Stuttgart 1994 S. 8.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, Klaus (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. 3. unveränderte Auflage. Stuttgart 1994 S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, Klaus (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. 3. unveränderte Auflage. Stuttgart 1994, S. 90ff.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, Klaus (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. 3. unveränderte Auflage. Stuttgart 1994, S. 100.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, Klaus (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. 3. unveränderte Auflage. Stuttgart 1994 S. 123f.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, Harald (2001): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele — Prozesse — Verfahren. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2001 S. 18ff.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, Harald (2001): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele — Prozesse — Verfahren. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2001 S. 20.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1994): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al. 1994 S. 27.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, Kathleen M. (1989): Building theories from case study research. In: Academy of Management Review 14 (1989) 4, S. 532.ff.

    Article  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einführung. In: Geschäftsmodellinnovation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9422-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics