Skip to main content

Im Zeichen der Demographie: Potenziale nutzen — Wettbewerbsvorteile sichern

  • Chapter
Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen
  • 19k Accesses

Auszug

„Unser Berufssystem ist nicht familienkonform und umgekehrt unsere Familien-und Haushaltsstruktur ist nicht berufskonform; die an der Wurzel der industriellen Gesellschaft liegende Trennung von Dienst- und Privatleben wird hier zum strukturellen Widerspruch der beiden großen Bindungen und sozialen Lebensnotwendigkeiten, auf denen die Sicherheit des Menschen in der modernen Gesellschaft beruht. Ausgetragen wird dieser fundamentale Widerspruch des Systems auf dem Rücken der berufstätigen Mutter“.1 Dieses Zitat, das auch eine aktuelle soziologische Analyse sein könnte, wurde bereits 1972 von Helmut Schelsky verfasst. Das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde also von den Sozialwissenschaften bereits vor Jahrzehnten erkannt. Auch auf anderen Ebenen wird dieses Thema seit langem diskutiert. So kam beispielsweise das Gutachten zum 60. Deutschen Juristentag 1994 zu dem Schluss, dass die Arbeitswelt (immer noch) generell wenig Rücksicht auf die individuelle und familiale Lebensgestaltung nehme, und die Organisation der Arbeit wenig familienorientiert sei. Die erwerbstatigen Familienmitglieder seien bisher gezwungen, ihre Pflichten und Wünsche weitgehend den Bedingungen des Erwerbsarbeitslebens unterzuordnen. Die Organisation der Erwerbsarbeit wird demgegenüber den persönlichen und familialen Interessen übergeordnet. Wer seine Aufgaben in beiden Lebensbereichen (Arbeitswelt und Familie) ernst nimmt, gerät damit fast zwangsläufig in Konflikte.2 Umso erstaunlicher ist es, dass das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit, das sich bei vielen jungen Müttern und Vätern stellt, von der Arbeitswelt auch heute leider immer noch zu wenig berücksichtigt wird. Konflikte zwischen familialen und beruflichen Aufgaben führen häufig dazu, dass viele junge Paare die Geburt von Kindern aufschieben oder ganz auf Kinder verzichten, denn die Vereinbarkeit dieser beiden Lebensbereiche ist für viele junge Menschen ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung pro oder contra Familie. Und nach der Familiengründung haben viele junge Familien in Deutschland nach wie vor erhebliche Probleme, Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Birk, Rolf (1994): Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern? Gutachten für den 60. Deutschen Juristentag, München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Uta / Doblhammer, Gabriele (2005): Steigende Lebenserwartung geht mit besserer Gesundheit einher, in: Hoem, Jan M. / Vaupel, James W. (Hrsg.): Demografische Forschung, 2(1), Rostock.

    Google Scholar 

  • DJI-Bulletin (2001): Heft 54, München.

    Google Scholar 

  • Reinberg, Alexander / Hummel, Markus (2003): IAB Kurzbericht Nr. 9/2003, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Johann / Dörfler, Katrin (2005): Projektion des Erwerbspersonenpotentials bis 2050. Annahmen und Datengrundlage, in: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): IAB Forschungsbericht 25/2005, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Johann / Söhnlein, Doris (2005): Projektion des Erwerbspersonenpotentials bis 2050. Annahmen und Datengrundlage, in: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): IAB Forschungsbericht 16/2005, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Mühling, Tanja / Rost, Harald (2006): ifb Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie in Bayern. Schwerpunkt: Väter in der Familie, Bamberg: ifb-Materialienband 6-2006.

    Google Scholar 

  • Rost, Harald(2004): Work-Life-Balance. Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik, Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1972): Die Bedeutung des Berufs in der modernen Gesellschaft in: Luckmann, Thomas / Sprondel, Walter M. (Hrsg.): Berufssoziologie, Köhl.

    Google Scholar 

  • Schimany, Peter (2003): Die Alterung der Gesellschaft Ursachen und Folgen des demographischen Umbruchs, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050, 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • United Nations Population Division (Department of Economic and Social Affairs) (2002): World Population Ageing 1950–2050, New York, NY.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Adelheid Susanne Esslinger Deniz B. Schobert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitats-Verlag | GWD Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rost, H. (2007). Im Zeichen der Demographie: Potenziale nutzen — Wettbewerbsvorteile sichern. In: Esslinger, A.S., Schobert, D.B. (eds) Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9380-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics