Skip to main content
  • 367 Accesses

Auszug

In der Literatur werden verschiedene Funktionen genannt, die Patente erfüllen können. Dabei werden insbesondere zwei dieser Funktionen als primär herausgestellt. Die erste Primärfunktion ist die Bildung von Nachahmungsresistenzen zur Sicherung der technologischen Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens. Patente sollen es ermöglichen, aufgrund eines zeitlich befristeten Monopols eine Alleinstellung bei der wirtschaftlichen Verwertung des technologischen Wissens eines Unternehmens zu erreichen. Diese Funktion wird in einer Reihe von Beiträgen einheitlich als die zentrale Aufgabe von Patenten beschrieben (vgl. Archibugi/Pianta 1996, S. 40; Beck 2001, S. 228; Bulling 2002, S. 15 ff.; Eberl 1998, S. 58; Einsporn 1999, S. 15; Granstrand 1999, S. 210; Greipl/Täger 1982, S. 53; Häußer 1993, S. 212; Hofinger 1999, S. 101 f.; Ihnen 2000, S. 554 und von Pierer 1999, S. 818). Wird im Rahmen der Patentierung eine Alleinstellung des Patentanmelders angestrebt, ist die Funktion der Patente als scharfes Ausschlussrecht zu bezeichnen (vgl. Harhoff/Reitzig 2001, S. 515 und Rahn 1994, S. 378). Eine Sonderform eines scharfen Ausschlussrechts ist es, wenn der Besitzer des Patents eine eigene Verwertung der zugrunde liegenden Erfindung im Rahmen realisierter Produkte oder Prozesse nicht anstrebt. Einen solchen Charakter besitzen Sperrpatente bzw. Blockadepatente, die lediglich den Wettbewerb von der Nutzung einer Technologie abhalten sollen, ohne dass diese beim Besitzer des Sperrpatents zur Anwendung kommt (vgl. Bulling 2002, S. 28 f.; Faix 1998, S. 51; Faust 1999, S. 5; Haupt 2000, S. 66; Hermans 1991, S. 87 und Huch 2001, S. 61). Das Ziel bei der Platzierung von Sperrpatenten ist weniger die Sicherung des eigenen technologischen Wissens, sondern eher die Behinderung des Wettbewerbs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe hierzu exemplarisch Bieberbach 1999 und Cordes 1987.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu exemplarisch Glazier 1997; Glazier 2000; Knight 2001; Miele 2000; Rahn/Knight 1996 und Rahn 1994.

    Google Scholar 

  3. Zur Identifikation der Patentanmeldestrategien im Rahmen der Patentinformation siehe Campbell 1983a, S. 141 f. und Lange/Zimmermann 2004, S. 414 ff.

    Google Scholar 

  4. So auch Haupt 2000, S. 24. Zum Technologielebenszyklus siehe weiterführend Ford/Ryan 1981, S. 117 ff.; Höft 1992, S. 17 ff. und Specht 1996, Sp. 1984 f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Grundlagen der Anspruchs- und Patentpolitik. In: Anspruchspolitik im Rahmen der Patentanmeldung. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9224-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics