Skip to main content
  • 764 Accesses

Auszug

Ziel dieses Kapitels ist, die theoretischen und empirischen Grundlagen der zweiten For-schungsfrage aufzuzeigen und auf dieser Basis Hypothesen für die empirische Untersu-chung abzuleiten. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Im ersten Abschnitt werden aus der volks- und betriebswirtschaftlichen Theorie Erklärungsänsatze eines Bewertungsunterschieds ermittelt. Als ‘Erklarungsansätze eines Bewertungsunterschieds’ werden in dieser Arbeit Theorien bezeichnet, die mit Hilfe diversifikationsspezifischer Wertquellen einen positiven oder negativen Bewertungsunterschied zwischen fokussierten und diversifizierten Unternehmen erklären. Unter Wertquellen werden theoretisch mögliche Determinanten des Werts und der Bewertung eines Unternehmens verstanden. Diversifikationsspezifisch sind Wertquellen genau dann, wenn es sich um Determinanten handelt, die auf grundlegenden Unterschieden zwischen fokussierten und diversifizierten Unternehmen beruhen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Szeless (2001), S.I.

    Google Scholar 

  2. Die Idee der Übertragung von Managementfähigkeiten wurde durch Drucker (1955) aufgebracht.

    Google Scholar 

  3. Für eine detaillierte Betrachtung der Entwicklungen in der Diversifikationsforschung siehe Gomez (1993).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ansoff (1965), S.75ff.

    Google Scholar 

  5. Zu diesen Ausführungen vgl. Hutzschenreuter (1998), S. 12. Die Weiterentwicklungen sind in Porter (1985) und Porter (1987) beschrieben.

    Google Scholar 

  6. Siehe Kanter (1998), S. 155.

    Google Scholar 

  7. Siehe Goold/ Luchs (1993), S. 133.

    Google Scholar 

  8. Siehe Teece (1980), S. 224. Vgl. hierzu auch Szeless (2001), S. 31.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hutzschenreuter (1998), S. 14.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Williamson (1996), S. 19.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Briglauer (2000), S. 8.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Verweire (1999), S.38.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hutzschenreuter (1998), S. 15.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Stienemann (2003), S. 52.

    Google Scholar 

  15. Siehe Alchian (1969), S. 349.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Cordes (1992), S.41.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Stein (2003), S. 135f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Stein (1997), S. 115f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gertner/ Stein (1994), S.2.

    Google Scholar 

  20. Dieser Begriff ist von Stein (1997), S. 115, eingeführt worden.

    Google Scholar 

  21. Zum Konzept der Portfolioselektion siehe Markowitz (1952).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lewellen (1971), S.525f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Levy/ Sarnat (1970), S. 796ff.

    Google Scholar 

  24. Siehe Lewellen (1971), S. 533ff.

    Google Scholar 

  25. Die sogenannte ‘Tax Hypothesis’, basiert u.a. auf der Arbeit von Myers/ Majluf (1984).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Fischer (2003), S. 43f.

    Google Scholar 

  27. Zur mathematischen Herleitung des Steuereffekts vgl. Franke/ Hax (1995) S. 209ff und Brealey/Myers (2003) S. 489ff. Beschrieben haben dieses Phänomen ursprünglich Myers/Majluf (1984).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Verweire (1999) S. 37.

    Google Scholar 

  29. Siehe Seth (1990), S. 101.

    Google Scholar 

  30. Für eine ausführliche Schilderung dieser Idee siehe Montgomery (1985).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Szeless (2001), S.42. Die Idee des ‘Reciprocal Buying’ ist besonders detailliert beschrieben in Böhnke (1976), S. 228ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kucher (2000), S.12. Umfangreich betrachtet wurde dieses Thema erstmals von Scott (1982).

    Google Scholar 

  33. Siehe Porter (1985) und Porter (1987).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Attiyeh (1969), S. 39f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu diesem Abschnitt Goold/ Luchs (1993).

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu Jensen/ Meckling (1976).

    Google Scholar 

  37. Siehe Marris (1964).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Aggarwal/ Samwick (2003), S. 2f.

    Google Scholar 

  39. Zu den Ausführungen der vier Problemtypen vgl. Jost (2001), S. 232ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Jost (2001), S. 232.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Martin/ Sayrak (2003), S. 42. Verstärkt auftretende Agency-Probleme bei diversifizierten Unterneh-men zeigen zum Beispiel Rajan/Servaes/Zingales (2000).

    Google Scholar 

  42. Diese Annahmen gelten im Durchschnitt; siehe auch Hutzschenreuter (1998), S. 18.

    Google Scholar 

  43. Siehe hierzu Jensen (1986), S. 323ff und Jensen (1993).

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu Shleifer/ Vishny (1989), S. 123ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Amihud/ Lev (1981) und Montgomery (1994).

    Google Scholar 

  46. Zum Beispiel von Stulz (1990).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Jost (2001), S. 233.

    Google Scholar 

  48. Siehe Scharfstein (1998), S. 2. Erstmals modelliert in Scharfstein/Stein (1997).

    Google Scholar 

  49. Als Erster spricht Scharfstein vom Phänomen des socialism in der Kapitalallokation diversifizierter Unter-nehmen. Siehe Scharfstein (1998), S. 2.

    Google Scholar 

  50. Siehe Berger/ Ofek (1995), S. 41.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Berger/ Ofek (1995), S. 41 und Rajan/Servaes/Zingales (2000) S. 37f.

    Google Scholar 

  52. Siehe Coase (1937).

    Google Scholar 

  53. Dieses Phänomen basiert auf Coase (1937) und wird von Rajan/Servaes/Zingales (2000) modelliert.

    Google Scholar 

  54. Vgl. auch Berger/ Ofek (1995), S. 41.

    Google Scholar 

  55. Siehe Porter (1985), S. 331ff und Szeless (2001), S. 48.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Markides (1995), S. 27ff. Gleiches stellen auch Albach/Redenius (2000), S.60 fest.

    Google Scholar 

  57. So sind die Segmentberichtsinformationen zu einem Geschäftsfeld weniger detailliert als ein Geschäftsbe-richt über ein vergleichbares Einzelunternehmen. Siehe hierzu Givoly/ Hayn/ D’Souza (1993), S. 0.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bens/ Monahan (2002), S. 1.

    Google Scholar 

  59. Hadlock/ Ryngaert/ Thomas (2001), S. 36 argumentieren, dass Geschäftsberichtsinformationen fokussierter Unternehmen informativer sind als die wegen der notwendigen Datenaggregation diverifizierter Unternehmen. Diversifizierte Unternehmen gelten daher als intransparenter.

    Google Scholar 

  60. Siehe Gilson et alii (2001), S. 567.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu Bhushan (1989), S. 262.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Ferris/ Sarin (2000), S. 104.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Doukas/ Kim/ Pantzalis (2000), S. 3.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gilson et alii (2001), S. 567.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Gilson et alii (2001), S. 567.

    Google Scholar 

  66. Siehe Jensen/ Meckling (1976): Die genaue Beobachtung eines Unternehmens durch Analysten kann typische Agency-Probleme reduzieren helfen: so werden Manager incentiviert, nur wertsteigernde Projekte durchzuführen, da ihre Entscheidungen von Analysten beobachtet und publiziert werden. Dieses Phänomen wird auch von Chung/Jo (1996) beschrieben.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ferris/ Sarin (2000), S. 1l0f.

    Google Scholar 

  68. Siehe Seppelfricke (2003), S. 137.

    Google Scholar 

  69. Siehe Kames (2000), S. 109ff.

    Google Scholar 

  70. Siehe Kim/ Pantzalis (2000), S. 1.

    Google Scholar 

  71. Eine erste grundlegende Analyse zum Herdenverhalten liefert Asch (1953).

    Google Scholar 

  72. Kim/Pantzalis können allerdings nicht eindeutig nachweisen, dass diversifizierte Unternehmen dadurch pauschal geringer bewertet werden. Siehe Kim/ Pantzalis (2000), S. 21f.

    Google Scholar 

  73. Dass eine geringere Liquidität von Aktien zu einem Preis-Discount führt, zeigen Loderer/ Roth (2003) für den schweizer und den US-amerikanischen Aktienmarkt.

    Google Scholar 

  74. Brennan/ Hughes (1991) zeigen in ihrer Studie, dass Investoren nur in ihnen ausreichend bekannte Unter nehmen investieren.

    Google Scholar 

  75. Siehe Herrmann (2002), S. 42f.

    Google Scholar 

  76. Dies zeigt Vijh (1994), S. 593ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Welge (1974), Sp. 3807f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Szeless (2001), S. 49f.

    Google Scholar 

  79. Siehe Briglauer (2000), S. 17.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Briglauer (2000), S. 17.

    Google Scholar 

  81. Operationalisierungsansätze entwickeln z.B. Comment/ Jarrell (1995) oder Campa/Kedia (2002).

    Google Scholar 

  82. Siehe Berger/ Ofek (1995), S. 59.

    Google Scholar 

  83. Siehe Berger/ Ofek (1995), S. 59.

    Google Scholar 

  84. Siehe Montgomery (1985), S. 175.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Albach/Redenius, S. 60.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Markides (1995), S. 102.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Bohne (1998), S.54ff.

    Google Scholar 

  88. Ein indirekter Nachweis über geringere Profitabilität erfolgt auch durch Albach/ Redenius (2000), S. 60ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Gilson et alii (2001), S. 566.

    Google Scholar 

  90. Dies zeigen Ferris/ Sarin (2000), S. 121: „(...) analyst coverage declines as the firm increases its diversification.“

    Google Scholar 

  91. So bilden Pauschale Abwertungen, Wenn sie angewendet werden, nur einen Bestandteil von Analysten-einschätzungen zum fairen Wert eines Unternehmens (siehe Kames (2000), S. 108). Der Gesamteffekt einer neuen Kursempfehlung ist über eine Ereignisstudie Zwar erfassbar, nicht aber, welchen Beitrag eine eventuell vorgenommene Abwertung Wegen des Diversifikationsstatus eines Unternehmens hat.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Vijh (1994), S. 582f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Berger/ Ofek (1995), S. 59.

    Google Scholar 

  94. Abhängig von der Messmethodik liegen die Werte zwischen 2,2% und 7,7%. Vgl. Berger/ Ofek (1995), S. 50.

    Google Scholar 

  95. Siehe Ferris/ Sarin (2000), S. 122.

    Google Scholar 

  96. Siehe Ferris/ Sarin (2000), S. 121.

    Google Scholar 

  97. Siehe Martin/ Sayrak (2003), S. 43.

    Google Scholar 

  98. Nachweislich positiven Einfluss besitzt zwar auch die Einflussgröße der Schuldenkapazität, die positive Wirkung ist jedoch bei Berger/ Ofek (1995), S. 57, als gering eingestuft worden.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einflussgrößen des Bewertungsunterschieds. In: Der Diversification Discount am deutschen Kapitalmarkt. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9031-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics