Skip to main content
  • 1086 Accesses

Abstract

Mit einem kompakten Überblick über das in dieser Arbeit dargelegte Themengebiet, den Antworten auf die im Einleitungskapitel gestellten Fragen und einem Ausblick auf künftige Aktivitäten im Kontext rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns wollen wir nun zum Ende kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alpha/br-online (2004): „Kant fur Anfanger: Folge 3–Verstand und Sinne”. http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/kant/folge3.xml.

    Google Scholar 

  • Al-Laham, Andreas (2003): Organisationales Wissensmanagement: eine strategische Perspektive. Munchen: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Amelingmeyer, Jenny (2002): Wissensmanagement: Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • AAA1: American Association for Artificial Intelligence (2005): „History” http://www.aaai.org/A1Topics/html/history.html#bhist15.

    Google Scholar 

  • Argyris, Chris; Schön, Donald A. (2002): Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Austin, John. L. (1994): Zur Theorie der Sprechakte (= How to do things with words). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1990): Novum Organum. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bayer, Klaus (1999): Argument und Argumentation: logische Grundlagen der Argumentationsanalyse. Opladen [u.a.]: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Bono, Edward De (1972): Die 4 richtigen und die 5 falschen Denkmethoden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brandt, Christoph; Lonthoff, Jörg (2004): Vorschlag für eine Architektur zur Personalisierung und Individualisierung mobiler Dienste. In: Proceedings zum Gl-Workshop: Grundlagen und Anwendungen mobiler Informationstheorie (Gl-Mobis), S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1982): Sprachtheorie: die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart [u.a.]: Fischer.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf (1960): Einführung in die symbolische Logik: mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf (1972): Sinn und Synonymität in natürlichen Sprachen. In Sinnreich, Johannes [Hrsg.]: Zur Philosophie der idealen Sprache. München: Dt. Taschenbuch Verlag, S. 145–163.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Kai-Uwe (2001): Computerlinguistik und Sprachtechnologie: eine Einführung, Heidelberg [u.a.]: Spektrum, Akad. Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1996): Versuch über den Menschen: Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam; Ronat, Mitsou (1981): Sprache und Verantwortung–Gespräche mit Mitsou Ronat. Frankfurt/M. [u.a.]: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1978): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1981): Regeln und Reprasentationen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davenport, Thomas H.; Prusak, Laurence (1999): Wenn Ihr Unternehmen wüβte, was es alles weiβ: das Praxishandbuch zum Wissensmanagement. Landsberg/Lech: mi, Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Debenham, John (1998): Knowledge engineering: unifying knowledge base and database design. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Denning, Peter J.; Metcalfe, Robert M. (1997): Beyond calculation: the next fifty years of computing. New York, NY: Copernicus.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium: Baumert et al. (2001): PISA 2000–Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schulern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium: Prenzel et al. (2004): PISA 2003: der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland–Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster [u.a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dijkstra, Edsgar. W. (1989): „On the cruelty of really teaching computer science”. In: Communication of the ACM, 32(12), S. 1398–1404.

    Google Scholar 

  • Doerry, Martin; Andresen, Karen (2003): Die Bildungsoffensive: was sich an Schulen und Universitäten andern muss, Stuttgart [u.a.]: Dt. Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Drodowski, Günther [Red.] (1993): Duden: Das groβe Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1: A-M. Mannheim [u.a.]: DudenVerlag.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter F. (1993): Die postkapitalistische Gesellschaft. Düsseldorf [etc.]: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1982): Der Name der Rose. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Egli, Urs; Egli-Gerber, Renata (1991): Sprachsysteme–logische und historische Grundlagen der erweiterten Phrasenstrukturgrammatik. Fachgruppe Sprachwissenschaft–Arbeitspapier 28. Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Feibel, Thomas (2002): Die beste Lern-Software: alle Wissensgebiete, von Schulern getestet, von Lehrern empfohlen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Frackmann, Margit; Tarre, Michael (2003): Lernen und Problemlösen: ein Handbuch für Lehrerinnen und Ausbilderinnen in der beruflichen Bildung. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1993): Logische Untersuchungen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1978): Schriften zur Logik und Sprachphilosophie: aus dem Nachlaβ, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (2002): Funktion, Begriff, Bedeutung, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Steffen (2003): Informatik und PISA–vom Wehe zum Wohl der Schulin-formatik. In Proceedings zur INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, S. 133–144

    Google Scholar 

  • Fried, Johannes (2004): Der Schleier der Erinnerung: Grundzuge einer historischen Memorik. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Walter R. (1971): Eltern entdecken die neue Logik. Munchen [u.a.]: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, Dietfried; Kledzik, Silke M.; Reitzig, Gerd H. (1975): Schlüssiges Argumentieren: logisch-propädeutisches Lehr-und Arbeitsbuch. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gipper, Helmut (1999): „Die Sprache als Instrument der Weltsicht”. In: Neue Zurcher Zeitung, Nr. 157, S. 79

    Google Scholar 

  • Gipper, Helmut (1987): Das Sprachapriori. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von (1982): Faust: der Tragödie erster und zweiter Teil, Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Golecki, Reinhard (2000): Können Computer denken? ‘Künstliche Intelligenz’ als Thema für einen fächerübergreifenden Unterricht. Unterrichtsmodul 2: Schlüsselproblem Sprachverstehen. PDF-Version. Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Görz, Günther (2000): Handbuch der künstlichen Intelligenz, München [u.a.]: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Graeser, Andreas (2002): Positionen der Gegenwartsphilosophie: vom Pragmatismus bis zur Postmoderne. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Grollius, Tobias; Ortner, Erich (2005): A Concept of Configuring Flexible Application Systems for Business and Administration Processes. In: Proceedings der ISTA 2005, 4th International Conference, Palmerston North (NZ), S. 196–199.

    Google Scholar 

  • Guzdial, Marc; Soloway, Elliot (2002): „Teaching the nintendo generation to programm”. In: Communication of the ACM, 45(4), S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Hannig, Uwe (2002): Knowledge Management und Business Intelligence: mit 20 Tabellen, Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Hansen, Hans R.; Neumann, Gustaf (2001): Wirtschaftsinformatik I. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hanns Martin Schleyer-Stiftung (1995): Hanns Martin Schleyer-Preis 1994 und 1995, Band 44. Hanns Martin Mayer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Werner; Nievergelt, Jürg (2002): „Informatik und Bildung zwischen Wandel und Bestandigkeit.” In: Informatik-Spektrum, 25(6), S. 465–476.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1841) „Wissenschaft der Logik. Zweiter Teil. Die subjektive Logik oder Lehre vom Begriff.” Projekt Gutenberg-DE. http://gutenberg.spiegel.de/hegel/logik2/logik2.htm.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Elisabeth; Ortner, Erich (2004): DarWin: A Project for Language-based Schema and Knowledge Management. In Proceedings der IKE’04, International Conference on Information and Knowledge Engineering, Las Vegas (USA), S. 442–446.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Elisabeth; Ortner, Erich; Sternhuber, Joachim (2004): Sprachbasierte Wissensrekonstruktion am Beispiel des Einkommensteuergesetzes. In Proceedings der MobiS 2004, Modellierung betrieblicher Informationssysteme, S. 91–111.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Elisabeth; Ortner, Erich; Wedekind, Hartmut (2004): A Framework for Language-Based Schema Management and Epistemic Application Systems. In Proceedings der i-know 2004, 4th International Conference on Knowledge Management, S. 279–283

    Google Scholar 

  • Heinemann, Elisabeth (2005a): Use–Mention–Reflection: A language-based Model for Teaching-Learning-Situations. In Proceedings der LOKMOL 2005, 1st Workshop on Learner-Oriented Knowledge Management & KM-Oriented E-Learning während der Wissensmanagement 2005, Karlsruhe, S. 135–139.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Elisabeth (2005b): A Language-based Approach For Modelling Teaching-Learning-Situations. In der elektronischen Ausgabe der Proceedings der TESI 2005, Training, Education & Simulation International (TESI) 2005. Maastricht (Holland).

    Google Scholar 

  • Hermes, Hans (1978): Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit: Einführung in die Theorie der rekursiven Funktionen. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium (2005): „Lehrplan Deutsch: Gymnasialer Bildungsgang” Jahrgangsstufen 5 bis 13. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/archiv/lehrplaene/gymnasium/deutsch/LPGymDeutsch.pdf.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, Douglas R. (2001): Gödel, Escher, Bach: ein endloses geflochtenes Band. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Holsapple, Clyde W. [Hrsg.] (2004): Handbook an Knowledge Management 1. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Hubwieser, Peter (2001): Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Humbert, Ludger (2003): Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik. Eingereichte Dissertation an der Universität Siegen am 13.08.2003.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, Rüdiger (2003): Logik: eine dialog-orientierte Einführung. Leipzig: Edition am Gutenbergplatz.

    Google Scholar 

  • ISO: International Standard Organisation (1998): ISO 9241-11–Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten–Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit. http://www.fit.fraunhofer.de/gebiete/usability/index.xml?aspect=methoden.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter (2001): Logisch-pragmatische Propädeutik: ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren. Weilerswist: Velbruck Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig (2003): „Ohne Sprache undenkbar”. In: Gehirn & Geist, Nr. 2, S. 36–42.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm; Lorenzen, Paul (1990): Logische Propädeutik: Vorschule des vernünftigen Redens. Mannheim [u.a.]: Bl-Wiss.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1976): Kritik der reinen Vernunft, Hamburg: Meiner, 1976.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1989): Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klaus, Georg (1973): Semiotik und Erkenntnistheorie. München [u.a.]: Fink.

    Google Scholar 

  • Kraft, Ulrich (2003): „Nahkampf im Kinderzimmer”. In: Geist & Gehirn, 4(2), S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Krcmar, Helmut (2003): Informationsmanagement: mit 33 Tabellen. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Kutschera, Gundl (1995): Tanz zwischen Bewusst-sein und Unbewusst-sein. NLP-Arbeits-und Übungsbuch. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker (2004): Zukunft und Bildung: Entwürfe und Kriterien. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Lenders, Winfried; Willée, Gerd (1986): Linguistische Datenverarbeitung: ein Lehrbuch. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Manuela (2002): Natürliche und künstliche Intelligenz: Einführung in die Kognitionswissenschaft. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1969): Methodisches Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1973): Semantisch normierte Orthosprachen. In Kambartel, Friedrich; Mittelstraβ, Jürgen [Hrsg.]: Zum normativen Fundament der Wissenschaft, S. 231–249, Frankfurt/M.: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (1985): Grundbegriffe technischer und politischer Kultur: 12 Beitrage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul (2000): Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Kuno (1970): Elemente der Sprachkritik: eine Alternative zum Dogmatismus und Skeptizismus in der analytischen Philosophie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Kuno (1992): Einführung in die philosophische Anthropologie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lucas, Peter; Gaag, Linda van der (1991): Principles of expert systems. Wokingham [u.a.]: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Luft, Alfred L. (1994): Zur begrifflichen Unterscheidung von ‘Wissen’, ‘Information’ und ‘Daten’. 1n: Rudolf Wille [Hrsg.]: Begriffliche Wissensverarbeitung: Grund-fragen und Aufgaben. S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Luft, Alfred L. (1992): ‘Wissen’ und ‘Information’ bei einer Sichtweise der Informatik ais Wissenstechnik. In Coy et al. [Hrsg.]: Wiesbaden: Vieweg, S. 49–70.

    Google Scholar 

  • Lyons, John (1968): Introduction to theoretical linguistics. Cambridge: Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Lyons, John (1973): Noam Chomsky. München: Dt. Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Manhartsberger, Martina; Musil, Sabine (2002): Web Usability: das Prinzip des Vertrauens. Bonn: Galileo Press.

    Google Scholar 

  • Martial, Ingbert von; Ladenthin, Volker (2002): Medien im Unterricht: Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mattes, Wolfgang (2002): Methoden für den Unterricht: 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mayer, Richard E. (1979): Denken und Problemlösen: eine Einführung in menschliches Denken und Lernen. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • McCarthy, John; Hayes, Patrick J. (1969): Some philosophical problems from the standpoint of artificial intelligence. In: Machine Intelligence, (4), S. 1–51 (PDF-Version).

    Google Scholar 

  • McCarthy, J. (1987): Generality in artificial intelligence. In: Communications of the ACM, 30(12), S. 1039–1035.

    Google Scholar 

  • McKinsey et al. (2001): InnovationsKompass 2001: Radikale Innovationen erfolgreich managen. Handlungsempfehlungen auf Basis einer empirischen Untersuchung. Eine Initiative von VDI, VDI Nachrichten, McKinsey&Company und TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Mellis, Werner (2004): Projektmanagement der SW-Entwicklung: eine umfassende und fundierte Einführung. Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Merz, Michael (2002): E-Commerce und E-Business: Marktmodelle, Anwendungen und Technologien. Heidelberg: dpunkt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mittelstraβ, Jurgen (1989): Glanz und Elend der Geisteswissenschaften. Oldenburg: Bibliotheks-u. Informationssystem d. Univ.

    Google Scholar 

  • Mittelstraβ, Jurgen (2001): Wissen und Grenzen: philosophische Studien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mittelstraβ, Jurgen (2002): Bildung und ethische Masse. In Killius, Nelson; Kluge, Jürgen und Reisch, Linda [Hrsg.]: Die Zukunft der Bildung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 151–170.

    Google Scholar 

  • Mittelstraβ, Jurgen [Hrsg.] (2004a): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschafts-theorie. Band 1: A–G. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mittelstraβ, Jurgen [Hrsg.] (2004b): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschafts-theorie. Band 2: H–O. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mittelstraβ, Jurgen [Hrsg.] (2004c): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschafts-theorie. Band 3: P-So. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mittelstraβ, Jurgen [Hrsg.] (2004d): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschafts-theorie. Band 4: Sp-Z. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mittelstraβ, Jurgen (1974): Die Möglichkeit von Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Molcho, Samy (1983): Körpersprache. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Netzwerkkinder (2005): „So werden wir leben”. http://www.netzwerkkinder.at/netzweck-kinder2004/menu.php?flash=1.

    Google Scholar 

  • Niegemann, Helmut M. (2004): Kompendium E-Learning. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Jakob (2003): Usability engineering. Amsterdam [u.a.]: Kaufmann.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikojiro; Takeuchi, Hirotaka (1995): The knowledge creating company: how Japanese companies create the dynamics of innovation. New York [u.a.]: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Oelsnitz, Dietrich von der; Hahmann, Martin (2003): Wissensmanagement: Strategie und Lernen in wissensbasierten Unternehmen. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich; Wedekind, Hartmut (2004): Sprachkompetenz und Sprachperformanz als Basis organisationaler Intelligenz. In Proceedings Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI2005)–Band 2, S. 435–448.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich; Wedekind, Hartmut (2003): Die Zukunft des Bürgers im Internet. Arbeitsberichte des FG Wirtschaftsinformatik 1. Bericht 2003/02. Technische Universität Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich; Schienmann, Bruno; Thoma, Helmut [Hrsg.] (1996): Natürlichsprachlicher Entwurf von Informationssystemen: Grundlagen, Methoden, Werkzeuge, Anwendungen, Konstanz: UVK, Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich (1993): Software-Engineering als Sprachkritik: die sprachkritische Methode des fachlichen Software-Entwurfs. Konstanz: Univ.-Verlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich (1997): Methodenneutraler Fachentwurf: zu den Grundlagen einer anwendungsorientierten Informatik. Stuttgart [u.a.]: Teubner.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich (1999a): „Repository Systems–Teil 1: Mehrstufigkeit und Entwicklungsumgebung”. In: Informatik-Spektrum, 22(4), S. 235–251.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich (1999b): „Repository Systems–Teil 2: Aufbau und Betrieb eines Entwicklungsrepositoriums”. In: Informatik-Spektrum, 22(5), S. 351–363.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich (2004a): „Anthropozentrik und Sprachbasierung in der (Wirtscharts-) Informatik” in Rainer Hammwöhner, Marc Rittberger und Wolfgang Semar [Hrsg.]: Wissen in Aktion: der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Konstanz: Univ.-Verlag Konstanz, S. 141–152.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich (2004b): Systematische Unterscheidung von Objektsprache und Metasprache in der Informatik und im allgemeinen Sprachunterricht. Arbeitsberichte des FG Wirtschaftsinformatik 1. Bericht 2004/01. Technische Universität Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ortner, Erich (2005): Sprachbasierte Informatik. Wie man mit Wärtern die Cyber-We1t bewegt. Leipzig: Eagle, Ed. am Gutenbergplatz.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1991): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pencake, Cherri (2001): „The ubiquitous beauty of user-aware software”. In: Communication of the ACM, März 2001, 44(3), S. 130.

    Google Scholar 

  • Pertsch, Erich; Menge, Hermann (1998): Langenscheidt-Wörterbuch Lateinisch: [Lateinisch-Deutsch, Deutsch-Lateinisch]. Gütersloh: Bertelsmann-Club [u.a.].

    Google Scholar 

  • Picht, Georg (1992): Aristoteles’ ‘De anima’. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven (1996): Der Sprachinstinkt: wie der Geist die Sprache bildet. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert. J. B.; Raub, Steffen; Romhardt, Kai (1999): Wissen managen: wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Frankfurt am Main [u.a.]: Frankfurter Allg., Zeitung fur Deutschland [u.a.].

    Google Scholar 

  • Puppe, Frank (1991): Einführung in Expertensysteme. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Rehäuser, Jakob; Krcmar, Helmut (1996): „Wissensmanagement in Unternehmen” in Conrad Schreyögg [Hrsg.]: Wissensmanagement. Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Renzl, Birgit (2003): Wissensbasierte Interaktion: selbst-evolvierende Wissensströme in Unternehmen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Romhardt, Kai (1998): Die Organisation aus der Wissensperspektive: Moglichkeiten und Grenzen der Intervention. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Horst (2004): Diesseits der Belehrungswut: padagogische Aufmerksamkeiten. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rupp, Chris; Sophist Group (2004): Requirements-Engineering und-Management. München: Hanser Fachbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Ryle, Peter (1969): Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (2001): Pragmatische Medienphilosophie: Grundlegung einer neuen Disziplin im Zeitalter des Internet. Weilerswist: Velbruck.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand De (1972): Cours de linguistique generale. Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Schienmann, Bruno (1997): Objektorientierter Fachentwurf: ein terminologiebasierter Ansatz für die Konstruktion von Anwendungssystemen Stuttgart [u.a.]: Teubner.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (1992): Computerlinguistik: eine Einführung. Opladen: Westdt. Verlag

    Google Scholar 

  • Schubert, Sigrid; Schwill, Andreas (2004): Didaktik der Informatik. Heidelberg [u.a.]: Spektrum Akad. Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, Rolf (2002): Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie–Didaktik–Design. München [u.a.]: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich (2002): Bildung: alles, was man wissen mus. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Jochen (2001): Projektmanagement mit Netzplantechnik. Herne [u.a.]: Verlag Neue Wirtschafts-Briefe.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1977): Sprechakte: ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1986): Geist, Hirn und Wissenschaft: Die Reith Lectures 1984. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seiler, Thomas B. (2001): Begreifen und Verstehen: ein Buch über Begriffe und Bedeutungen. Darmstadt: Allg. Wiss.-HRW e.K.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E.; Weaver, Warren (1976): Mathematische Grundlagen in der Informationstheorie. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Siebeck, Hermann (1922): Aristoteles. Stuttgart: Frommann.

    Google Scholar 

  • Snell, Bruno (1952): Der Aufbau der Sprache. Hamburg: Claassen.

    Google Scholar 

  • Stange, Eva-Maria (2004): „Der Turm ist immer noch schief!”. In: Erziehung und Wissenschaft, 56(12), S. 2.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Ralf (2000): Multimedia-Technologie: Grundlagen, Komponenten und Systeme. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Tapscott, Don (1998): Net kids: die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Thun, Friedemann Schulz von; Ruppel, Johannes; Stratmann, Roswitha (2004): Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskrafte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Todesco, Rolf (1992): Technische Intelligenz oder wie Ingenieure über Computer sprechen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Versteegen, Gerhard (2000): Das V-Modell in der Praxis: Grundlagen, Erfahrungen, Werkzeuge, Heidelberg: dpunkt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Hartmut; Ortner, Erich (2004): „Towards universal literacy: from computer science upward”. In: Communication of the ACM, 47(6), S. 101–104.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Hartmut; Ortner, Erich; Inhetveen, Rudiger (2004a): „Informatik als Grundbildung–Teil 1”. In: Informatik-Spektrum, April 27(2), S. 172–180.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Hartmut; Ortner, Erich; Inhetveen, Rudiger (2004b): „Informatik als Grundbildung–Teil II: Bildung von Elementarsatzen”. In: Informatik-Spektrum, Juni 27(3), S. 265–272.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Hartmut; Ortner, Erich; Inhetveen, Rudiger (2004c): „Informatik als Grundbildung–Teil III: Gleichheit und Abstraktion”. In: Informatik-Spektrum, August 27(4), S. 337–342.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Hartmut; Ortner, Erich; Inhetveen, Rudiger (2004d): „Informatik als Grundbildung–Teil IV: Objektsprache/Metasprache”. In: Informatik-Spektrum, Oktober 27(5), S. 459–466.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Hartmut; Ortner, Erich; Inhetveen, Rudiger (2004e): „Informatik als Grundbildung–Teil V: Namengebung und Kennzeichnung”. In: Informatik-Spektrum, 27(6), S. 551–556.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Hartmut; Ortner, Erich; Inhetveen, Rudiger (2005): „Informatik als Grundbildung–Teil VI: Logik und Geltungssicherung”. In: Informatik-Spektrum, 28(1), S. 48–52.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Hartmut (1992): Objektorientierte Schemaentwicklung: ein kategorialer Ansatz für Datenbanken und Programmierung. Mannheim [u.a.]: Bl-Wiss.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Hartmut (2003): „Sprachbasierte Informatik und Wirtschaftsinformatik”. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 45(2), S. 251–252.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, Joseph (1966): „ELIZA–a computer program for the study of natural language communication between man machine”. In: Communication of the ACM, 9(1), S. 36–45.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, Joseph (2003): Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Werlen, Iwar (2002): Sprachliche Relativitat: eine problemorientierte Einführung. Tübingen [u.a.]: Francke.

    Google Scholar 

  • Wesseloh, Julia (2003): „Nicht lenken–denken”. In: BRANDEINS, 7(10), S. 74–77.

    Google Scholar 

  • Wesseloh, Julia (2004): „Was ist eigentlich das Subsidiaritatsprinzip?”. In: BRANDEINS, 8(1), S. 112–113.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (1995): „Abduktion und ihre Anwendungen”. In: Zeitschrift für Semiotik, Band 17, S. 405–424.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1973): Philosophische Grammatik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984): Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1989): Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wygotskij, Lev S. (1981): Denken und Sprechen. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Bert Rürup

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Letzte Worte. In: Rürup, B. (eds) Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9017-0_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics